Swiss - Jerman - Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)
Information für Patientinnen und Patienten
Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel anwenden. Dieses Arzneimittel
ist Ihnen persönlich verschrieben worden, und Sie dürfen es nicht an andere Personen weitergeben.
Auch wenn diese die gleichen Krankheitssymptome haben wie Sie, könnte ihnen das Arzneimittel
schaden. Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht später nochmals lesen.
Lacrycon®
Théa PHARMA SA
Was ist Lacrycon und wann wird es angewendet?
Lacrycon ist ein klares und tropffähiges Augen-Gel. Lacrycon enthält Natriumhyaluronat, eine Substanz,
die durch die viskositätserhöhenden und haftenden Eigenschaften während bis zu 4 Stunden zur
Stabilisierung eines gestörten Tränenfilms bei verschiedensten Formen des «Trockenen Auges» beiträgt.
Lacrycon wird beim «Trockenen Auge» angewendet: es vermindert das Brennen, Stechen, Jucken und
verbessert die Benetzungseigenschaften des Tränenfilms.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Was sollte dazu beachtet werden?
Falls Sie gleichzeitig mit Lacrycon noch andere Medikamente am Auge anwenden müssen, sollten Sie
dies mit dem behandelnden Arzt bzw. Ärztin besprechen. Zwischen den verschiedenen Anwendungen
sollten Sie einen Abstand von 5 Minuten einhalten und Lacrycon immer als letztes eintropfen.
Hinweise für Kontaktlinsenträger
Entfernen Sie die Kontaktlinsen vor der Anwendung von Lacrycon und setzen Sie sie frühestens nach 30
Minuten wieder ein.
Wann darf Lacrycon nicht angewendet werden?
Lacrycon darf nicht angewendet werden, wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe überempfindlich sind.
Wann ist bei der Anwendung von Lacrycon Vorsicht geboten?
Wenn nach 2-3 Tagen keine Besserung eingetreten ist, oder es sogar zu einer Verschlechterung kommt
oder neue Sehbeschwerden eintreten, ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Gelegentlich kann es kurz nach der Anwendung zu kurz anhaltendem verschwommenem Sehen
kommen, bis sich der Lacrycon-Tropfen regelmässig über die Hornhaut verteilt hat. Bitte beachten
Sie dies bei der Bedienung von Maschinen oder im Strassenverkehr.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen
Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder
am Auge anwenden.
Darf Lacrycon während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das
Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel
verzichten oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Lacrycon?
Die Anwendungshäufigkeit richtet sich nach dem Schweregrad der «Trockenen Augen». In der Regel
werden 4 bis maximal 8-mal täglich je ein Tropfen des Gels in den Bindehautsack des Auges gegeben.
Entnehmen Sie einem Beutel einen Streifen der wiederverschliessbaren Tagesdosenbehälter und trennen
Sie eine Dosis ab. Drehen Sie bei dieser die «Fahne» an der Austrittsöffnung ab. Neigen Sie den Kopf
nach hinten. Halten Sie den wiederverschliessbaren Tagesdosenbehälter möglichst senkrecht über das
Auge und lassen Sie durch leichten Druck auf den Plastikbehälter einen Tropfen des Gels in das Auge
fallen.
Vermeiden Sie jegliche Berührung der Austrittsöffnung!
Nach Gebrauch muss darauf geachtet werden, dass der Tagesdosenbehälter gut verschlossen wird,
indem man den Schutzdeckel mit entsprechendem Druck wieder aufstülpt. Der Inhalt des
Tagesdosenbehälters kann für 4-8 Anwendungen innerhalb von 12 Stunden verwendet werden. Ein
Tagesdosenbehälter reicht für eine Tagestherapie. Es ist nicht nötig, die Augen während des Schlafens
zu befeuchten.
Die Anwendung und Sicherheit von Lacrycon bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft
worden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke
zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder
Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Lacrycon haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Lacrycon auftreten:
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
Gelegentlich kann ein leichtes, vorübergehendes Brennen direkt nach der Anwendung auftreten.
Unmittelbar nach dem Eintropfen kann bis zur gleichmässigen Verteilung des Gels auf dem Auge
verschwommenes Sehen auftreten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin
oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage
angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet
werden.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Der Inhalt eines geöffneten Tagesdosenbehälters ist nach Anbruch innerhalb 12 Stunden zu verwenden,
und der Behälter muss anschliessend weggeworfen werden.
Einen Monat nach Öffnung des Beutels sind übriggebliebene Tagesdosen zu vernichten.
Lagerungshinweis
Die ungeöffneten Tagesdosenbehälter in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25°C), vor Licht
geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese
Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Lacrycon enthalten?
1 ml Lacrycon enthält:
Wirkstoffe
Hyaluronsäure 0,14 mg (als Natriumhyaluronat)
Hilfsstoffe
Polyacrylsäure (Carbomer 981) als Natriumpolyacrylat sowie Glycerin, Natriumhydroxid zur pH-
Einstellung und Wasser für Injektionszwecke.
Zulassungsnummer
53674 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Lacrycon? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packungen mit 4 Beuteln zu je 5 Tagesdosenbehältern.
Packungen mit 12 Beuteln zu je 5 Tagesdosenbehältern.
Packungen mit 18 Beuteln zu je 5 Tagesdosenbehältern.
Zulassungsinhaberin
THEA Pharma S.A., 8200 Schaffhausen.
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic)
geprüft.
Fachinformation
Lacrycon®
THEA Pharma SA
Zusammensetzung
Wirkstoff: Acidum hyaluronicum 0,142 mg ut Natrii hyaluronas 0,15 mg.
Hilfsstoffe: Acidum polyacrylicum 0,12 mg corresp. Carbomerum 981 ut Natrii polyacrylas 0,15 mg,
Glycerolum 25,00 mg. Aqua purificata, q.s. ad gelatum pro 1,00 ml.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Augengel.
Lacrycon, ausschliesslich als wiederverschliessbare Tagesdosen verfügbar, enthält kein
Konservierungsmittel. Eine 0,65 ml wiederverschliessbare Tagesdose enthält 0,092 mg
Hyaluronsäure.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Symptomatische Behandlung beim trockenen Auge (Dry Eye Syndrom).
Dosierung/Anwendung
Erwachsene
Soweit nicht anders angezeigt, 4mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack eintropfen. Maximale
Dosierung bis 8× 1 Tropfen pro Tag. Verschiedene Studien jedoch zeigten, dass mehr als 4mal
tägliche Applikation zu keiner weiteren Besserung führt.
Nach Gebrauch muss der Tagesdosenbehälter durch Aufstülpen des Schutzdeckels verschlossen
werden. Der Inhalt des Tagesdosenbehälters kann für 4-8 Anwendungen innerhalb von 12 Stunden
verwendet werden. Ein Tagesdosenbehälter reicht für eine Tagestherapie. Es ist nicht nötig, die
Augen während des Schlafens zu befeuchten.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung und Sicherheit von Lacrycon bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft
worden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe der Zusammensetzung.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Für den Fall einer zusätzlichen anderen medikamentösen Behandlung am Auge sollte ein
Anwendungsabstand von mindestens 5 Minuten eingehalten werden. Lacrycon Augengel immer
zuletzt verabreichen.
Es liegen nur Erfahrungen mit Patienten über 18 Jahren vor.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Kontaktlinsen sollten vor der Anwendung entfernt und frühestens nach 30 Minuten wieder getragen
werden.
Interaktionen
Bisher keine bekannt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Experimentelle Reproduktionsstudien am Tier sind nicht durchgeführt worden und es gibt keine
kontrollierte Studie an Schwangeren. Das Augengel Lacrycon muss somit während der
Schwangerschaft mit Vorsicht angewendet werden. Es ist unwahrscheinlich, dass Bestandteile des
Präparats während des Stillens in die Milch übertreten.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es ist für kurze Zeit nach der Anwendung bis zur regelmässigen Verteilung des Gels auf dem Auge
verschwommenes Sehen möglich. Dies ist bei der Bedienung von Maschinen und im Strassenverkehr
zu beachten.
Unerwünschte Wirkungen
Gelegentlich kann es zu vorübergehendem Brennen direkt nach der Anwendung von Lacrycon
Augengel kommen.
Überdosierung
Eine Überdosierung ist bis jetzt nicht beobachtet worden.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: S01XA20
Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes Mukopolysaccharid. Beim Menschen findet man sie
hauptsächlich in Haut, Bindegewebe, Knochen und im Glaskörper des Auges. Lacrycon Augengel
enthält Hyaluronat in Form seines Natriumsalzes. Es wird biotechnologisch, mit Hilfe von
Streptococcus zooepidemicus (nicht-haemolytische Mutante) hergestellt.
Wirkungsmechanismus
Na-Hyalonurat zeigt rheologisch ein nicht-newton’sches Verhalten mit relativ hoher Viskosität im
Ruhezustand, was das Abfliessen durch den Tränenkanal verringert und die Verweildauer von
Lacrycon am Auge verlängert. Diese rheologische Eigenschaft wird vom Carbomer unterstützt. Die
Scherkräfte bei Blinzelbewegungen erniedrigen dagegen die Viskosität von Lacrycon und erlauben
ein gutes Gleiten der Lider auf der Cornea.
Glycerol ist hygroskopisch und unterstützt die Retention von Wasser auf Cornea und Conjunktiva.
Pharmakokinetik
Lacrycon Augengel hat am Auge eine physikalische Wirkung und wird nicht resorbiert.
Präklinische Daten
Für Lacrycon sind keine relevanten präklinischen Daten bekannt.
Sonstige Hinweise
Besondere Lagerungshinweise
Die ungeöffneten Tagesdosenbehälter in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C), vor
Licht geschützt und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Sie sind bis zu dem auf
der Packung mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum verwendbar. Einen Monat nach Öffnen der
einzelnen Beutel übriggebliebene Tagesdosen vernichten.
Haltbarkeit
Nach dem Öffnen darf eine wiederverschliessbare Tagesdosis Lacrycon während höchstens 12
Stunden verwendet werden.
Zulassungsnummer
53674 (Swissmedic).
Packungen
Lacrycon Augengel wiederverschliessbare Tagesdosen 20 × 0,65 ml. (B)
Zulassungsinhaberin
Théa Pharma SA, 8200 Schaffhausen.
Stand der Information
September 2011.