Deutschland - Deutsch - BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
GEBRAUCHSINFORMATION
PESTIPORC ORAL
Zul.-Nr.: FLI-B 363
1.
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
ZULASSUNGSINHABERS
UND,
WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS
Name und Anschrift des Zulassungsinhabers:
Ceva Tiergesundheit GmbH
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Deutschland
Name und Anschrift des für die Chargenfreigabe verantwortlichen Herstellers:
IDT Biologika GmbH
Am Pharmapark
06861 Dessau-Roßlau
Deutschland
Ceva Tiergesundheit (Riems) GmbH
An der Wiek 7
17493 Greifswald-Insel Riems
Deutschland
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
PESTIPORC ORAL
Schweinepest-Lebendimpfstoff zur oralen Immunisierung, für Schweine (Sus scrofa)
3.
ARZNEILICH WIRKSAMER BESTANDTEIL UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1 Impfköder (1 Dosis) enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
Schweinepestvirus, attenuierter Stamm “C”:
mind. 10
Wirtssystem: fetale Schweinenierenzelllinie
*Kulturinfektiöse Dosis 50 %
Sonstige Bestandteile
Anzucht- und Stabilisationsmedium:
qsp 1,6 ml
Ködermaterial
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
Aktive Immunisierung von Haus- und Wildschweinen zum Schutz vor Klassischer Schweinepest. Der
Impfschutz ist etwa 10 Tage nach der Schluckimpfung ausgebildet. Die Immunität hält für mindestens
10 Monate an.
5.
GEGENANZEIGEN
Keine.
6.
NEBENWIRKUNGEN
Keine bekannt.
Falls Sie Nebenwirkungen (insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind) bei
einem oder mehreren der geimpften Tiere feststellen, teilen Sie diese dem Impfstoffhersteller oder
dem zuständigen amtlichen Tierarzt mit.
7.
ZIELTIERART
Haus- und Wildschweine (alle Altersklassen)
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART DER ANWENDUNG
Die Köderauslage darf nur durch sachkundiges und durch die zuständigen Behörden eingewiesenes
Personal erfolgen.
Bei Wildschweinen erfolgt die Immunisierung oral als dreimalige Doppelimpfung (im Abstand von 4
Wochen) jeweils im Frühjahr (Februar bis April), im Sommer (Mai bis Juli) und im Herbst (September
bis November). Der Auslagezeitpunkt ist entsprechend den lokalen klimatischen Gegebenheiten
anzupassen.
Die Köderauslageplätze sind festzulegen, wobei mindestens 1 Köderplatz je 100 ha Jagdfläche mit 30
– 40 Impfstoffködern zu beschicken ist. Vier Wochen später erfolgt die Zweitimmunisierung. Je nach
Rottengröße werden die Köder auf einer Fläche von ≥ 200 m
(Köderplatz) im jeweiligen Gebiet
gleichmäßig verteilt. Zur Verminderung von Fremdaufnahme durch Nahrungskontrahenten und aus
Gründen
negativen
Beeinflussung
Impfstoffes
durch
Umweltfaktoren
(wechselnde
Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung) ist bedeckt auszulegen.
Bei Hausschweinen erfolgt die Immunisierung oral als zweimalige Impfung im Abstand von 4
Wochen.
Bei der Impfung von Hausschweinen ist sicherzustellen, dass jedes zu impfende Schwein mindestens
einen Impfköder aufnimmt. Falls eine optimale Köderaufnahme von mindestens einem Köder pro
Schwein nicht mit einer einmaligen Köderauslage erreicht werden kann, wird eine Wiederholung der
oralen Impfung am darauffolgenden Tag empfohlen.
Generell wird empfohlen, die Schweine vor dem Füttern zu impfen, indem die Impfköder entweder im
Futtertrog oder auf dem Stallboden ausgelegt werden.
9.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Auslageflächen
Freien
Betreten
dieses
Gebietes
vermeiden,
damit
Köderaufnahme durch die Zieltiere nicht gestört wird. Auf jagdliche Maßnahmen an den Köderplätzen
sollte
wenigstens
besser
Tage
lang
verzichtet
werden,
Köderaufnahme
Ausbildung einer belastbaren Immunität gegen die Klassische Schweinepest nach Impfung nicht zu
beeinträchtigen. In den Impfgebieten sollten 2 Wochen ab Köderauslage Hunde nicht frei umher
laufen.
Impfstamm
empfindlich
gegenüber
wechselnden
Temperaturen
direkter
Sonneneinstrahlung.
diesen
Gründen
sollten
Impfköder
für
Wildschweine
Einstandsgebieten bedeckt ausgelegt werden
10.
WARTEZEIT
Null Tage.
11.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Bei -20 °C ± 2 °C lagern. Ein Auftauen während der Transporte ist zu verhindern. Vor Licht schützen.
Unmittelbar vor der Aufnahme durch die Zieltiere sind die Impfköder aufzutauen.
12.
BESONDERE WARNHINWEISE
Die Einfuhr, der Verkauf, die Abgabe und/oder Anwendung dieses Tierarzneimittels ist nur unter den
besonderen gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft zur Bekämpfung der KSP
(Richtlinie 2001/89/EC) erlaubt. Jede Person, die beabsichtigt, PESTIPORC ORAL einzuführen, zu
verkaufen, abzugeben und/oder anzuwenden, benötigt die Genehmigung der zuständigen Behörde des
Mitgliedsstaates.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Für Haustiere, freilebende Tiere und Menschen ist der Impfstoff völlig unschädlich. Dennoch wird
dringend empfohlen, die ausgelegten Köder nicht zu berühren oder sie gar einzusammeln. Sollte
jemand dennoch mit der Impfflüssigkeit in Kontakt gekommen sein, sind die Hände bzw. die
Körperteile, die mit dem Impfstoff kontaminiert sind, aus hygienischen Gründen gründlich mit Wasser
und Seife zu reinigen.
Trächtigkeit und Laktation:
Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes während der Trächtigkeit und Laktation ist
belegt.
Überdosierung:
Mehrfache Köderaufnahmen sind unbedenklich. Auch nach Verabreichung der zehnfachen Dosis
wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet
Inkompatibilitäten:
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.
13.
BESONDERE VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT
VERWENDETEM
ARZNEIMITTEL
ODER
VON
ABFALLMATERIAL,
SOFERN
ERFORDERLICH
Lebendimpfstoff! Nicht aufgenommene Impfköder sind an den Hersteller zurückzuschicken oder
entsprechend den geltenden nationalen Vorschriften unschädlich zu beseitigen.
14.
GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE
Dezember 2020
15.
WEITERE ANGABEN
Handelsformen
Kartons mit 800 Impfködern (4 Foliebeutel mit jeweils 200 Ködern)
Kartons mit 800 Impfködern (40 Foliebeutel mit jeweils 20 Ködern)
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
RIEMSER®
Schweinepestoralvakzine
Schweinepest-Lebendimpfstoff zur oralen Immunisierung
für Wilds
chweine
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Arzneilich
wirksame Bestandteile:
Schweinepestvirus, attenuierter Stamm
"C":
mind. 10
Wirtssystem: fetale
Schweinenierenzelllinie
*Kulturinfektiöse Dosis 50
Sonstige
Bestandteile:
Anzucht- und Stabilisationsmedium:
qsp 1,6 ml
Ködermaterial
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Von Blister und Ködermaterial umhüllte Flüssigkeit zur oralen Applikation.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Zieltierart
Wildschwein (alle Altersklassen)
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart
Aktive Immunisierung von Wildschweinen zum Schutz vor Klassischer Schweinepest in
Seuchengebieten und deren Grenzregionen.
Der Impfschutz ist etwa 10 Tage nach der Schluckimpfung ausgebildet. Die Immunität hält für
mindestens 10 Monate an.
4.3
Gegenanzeigen
Nicht zur Immunisierung von Hausschweinen verwenden. Die Immunisierung von Hausschweinen
innerhalb der Staatengemeinschaft der Europäischen Union mit diesem Impfstoff ist nur nach
Genehmigung durch die zuständige Kommission möglich.
4.4
Besondere Warnhinweise
Keine.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Das Betreten der Auslageflächen ist zu vermeiden, damit die Köderaufnahme durch die Wildschweine
nicht gestört wird.
Auf jagdliche Maßnahmen an den Köderplätzen sollte wenigstens 5, besser 10 Tage lang verzichtet
werden, um die Köderaufnahme durch die Wildschweine und die Ausbildung einer belastbaren
Immunität gegen die Klassische Schweinepest nach Impfung nicht zu beeinträchtigen.
In den 1mpfgebieten sollten 2 Wochen ab Köderauslage Hunde nicht frei umher laufen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Für Haustiere, freilebende Tiere und Menschen ist der Impfstoff völlig unschädlich. Dennoch wird
dringend empfohlen, die ausgelegten Köder nicht zu berühren oder sie gar einzusammeln. Sollte
jemand dennoch mit der Impfflüssigkeit in Kontakt gekommen sein, sind die Hände bzw. die
Körperteile, die mit dem Impfstoff kontaminiert sind, aus hygienischen Gründen gründlich mit Wasser
und Seife zu reinigen.
Der Impfstamm ist empfindlich gegenüber wechselnden Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung. Aus diesen Gründen sollten die Impfköder bedeckt ausgelegt werden.
4.6
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
Keine bekannt.
4.7
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
Unbedenklichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes sind auch bei trächtigen und laktierenden Bachen
nachgewiesen.
4.8
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Keine bekannt.
4.9
Dosierung und Art der Anwendung
Die Immunisierung erfolgt oral als dreimalige Doppelimpfung (im Abstand von 4 Wochen) jeweils im
Frühjahr (Februar bis April), im Sommer (Mai bis Juli) und im Herbst (September bis November). Der
Auslagezeitpunkt ist entsprechend den lokalen klimatischen Gegebenheiten anzupassen.
In enger Abstimmung mit den zuständigen Forstbehörden sind die Köderauslageplätze festzulegen,
wobei mindestens 1 Köderplatz je 100 ha Jagdfläche mit 30 - 40 Impfstoffködern zu beschicken ist.
Vier Wochen später erfolgt die Zweitimmunisierung. Je nach Rottengröße werden die Köder auf einer
Fläche von ≥ 200 m
(Köderplatz) im jeweiligen Wildschweineinstandsgebiet gleichmäßig verteilt.
Zur Verminderung von Fremdaufnahme durch Nahrungskontrahenten und aus Gründen der negativen
Beeinflussung des Impfstoffes durch Umweltfaktoren ist bedeckt auszulegen.
4.10
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
Auch nach Verabreichung der zehnfachen Dosis wurden keine anderen als die unter 4.6 aufgeführten
möglichen Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet.
4.11
Wartezeit
Null Tage
5.
IMMUNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Zur aktiven Immunisierung von Wildschweinen gegen das Virus der Klassischen Schweinepest.
ATC vet code: QI09ADO4
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Eagle MEM (Hanks) mit nichtessentietten Aminosäuren und 10 % Pferdeserum
Natriumchlorid
Kaliumchlorid
Dinatriumhydrogenphosphat
Kaliumdihydrogenphosphat
Glucose
Glycin
L-Glutaminsäure
Natriumhydroxid
Glycerol
Phenolrot
Magermilchpulver
Neomycinsulfat
Wasser für Injektionszwecke
Köder (40 x 40 x 15 mm)
Kokosfett
Maisvollkornmehl
Polarit G 56
Sprühmagermilchpulver
Mandelaroma
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht mit anderen Impfstoffen, immunologischen Produkten oder Tierarzneimittel mischen.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
2 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Bei -20 °C ± 2 °C lagern. Ein Auftauen während der Transporte ist zu verhindern. Vor Licht schützen.
6.5
Art und Beschaffenheit der Primärverpackung
Impfstoff in einem mit Ködermaterial umhüllten Blister. Der Blister besteht aus einer PVC
Tiefziehfolie versiegelt mit Aluminiumfolie.
Die Köder werden zu 20 oder 200 Stück in Polyethylenfoliebeutel verpackt.
Handelsformen
Kartons mit 800 Impfködern (4 Foliebeutel mit jeweils 200 Ködern)
Kartons mit 800 Impfködern (40 Foliebeutel mit jeweils 20 Ködern)
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel
oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
Lebendimpfstoff! Nicht aufgenommene Impfköder sind an den Hersteller zurückzuschicken oder
entsprechend den geltenden nationalen Vorschriften unschädlich zu beseitigen.
7.
ZULASSUNGSINHABER
RIEMSER Arzneimittel AG
An der Wiek 7
17493 Greifswald - Insel Riems
Deutschland
Tel.: +49 (0) 38351 76-0
Fax: +49 (0) 38351 308
E-Mail: info@R1EMSER.de
8.
ZULASSUNGSNUMMER
FLI-B 363
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
23.02.2005
10.
STAND DER INFORMATION
August 2009
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG
Die Einfuhr, der Verkauf, die Abgabe und/oder Anwendung dieses Tierarzneimittels ist nur unter den
besonderen gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft zur Bekämpfung der KSP
(Richtlinie 2001/89/EC) erlaubt. Jede Person, die beabsichtigt, RIEMSER® Schweinepestoralvakzine
einzuführen, zu verkaufen, abzugeben und/oder anzuwenden, benötigt die Genehmigung der
zuständigen Behörde des Mitgliedsstaates.