Schweiz - Deutsch - Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)
Information für Patientinnen und Patienten
Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, denn sie enthält wichtige Informationen.
Dieses Arzneimittel haben Sie entweder persönlich von Ihrem Arzt bzw. Ärztin verschrieben
erhalten oder Sie haben es ohne ärztliche Verschreibung in der Apotheke oder Drogerie bezogen.
Wenden Sie das Arzneimittel gemäss Packungsbeilage beziehungsweise nach Anweisung des Arztes,
Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin oder Apothekerin oder der Drogistin an, um den grössten
Nutzen zu haben.
Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht später nochmals lesen.
Opticrom Allergo®
Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Was ist Opticrom Allergo und wann wird es angewendet?
Opticrom Allergo sind Augentropfen in Ampullen, die den Wirkstoff Natriumcromoglicat enthalten.
Sie werden verwendet zur Linderung und Behandlung verschiedener allergischer
Augenbindehautentzündungen wie z.B. der im Frühjahr auftretenden Heufieber-Konjunktivitis, der
chronisch-allergischen Konjunktivitis und der Frühjahrs-Keratokonjunktivitis (Entzündung von
Hornhaut und Augenbindehaut).
Opticrom Allergo soll frühzeitig und regelmässig angewendet werden. Die volle Wirksamkeit wird
nach 2-4 Wochen konsequenter Anwendung erreicht.
Was sollte dazu beachtet werden?
Bei schweren allergischen Erkrankungen sollte die Ursache durch eine spezielle allergologische
Bilanz ermittelt werden, um die auslösenden Ursachen zu beseitigen.
Hinweis für Kontaktlinsenträger:
Das Tragen von Kontaktlinsen ist bei allergischen Augenbeschwerden generell nicht angezeigt.
Setzen Sie daher die Kontaktlinsen erst wieder ein, wenn die Allergie wieder abgeklungen ist. Wenn
Sie jedoch auf das Tragen von Kontaktlinsen angewiesen sind, entfernen Sie diese unmittelbar vor
dem Eintropfen und setzen Sie sie frühestens 15 Minuten nach der Applikation wieder ein. Denken
Sie daran, dass bei allergischen Erscheinungen und während der Behandlung mit Opticrom Allergo
Ihre Augen empfindlicher gegenüber Kontaktlinsen sind.
Wann darf Opticrom Allergo nicht angewendet werden?
Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit gegenüber Natriumcromoglicat oder
einem der anderen Inhaltsstoffe sollte Opticrom Allergo nicht angewendet werden.
Wann ist bei der Anwendung von Opticrom Allergo Vorsicht geboten?
Bei Kindern unter 4 Jahren nur auf ausdrückliche ärztliche Verordnung anwenden.
Wenn Ihnen die Ursache der Augenentzündung unklar ist oder wenn sich die mit Opticrom Allergo
behandelten Augenbeschwerden nach 2 - 3 Behandlungstagen verschlechtern oder neue Symptome
auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin
benachrichtigen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin,
wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden oder ein anderes
Produkt für die Augen verwenden.
Darf Opticrom Allergo während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das
Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel
verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin
um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Opticrom Allergo?
Wenn nicht anders vom Arzt verordnet, gilt für Erwachsene und Kinder über 4 Jahre: 1 - 2 Tropfen
Opticrom Allergo viermal täglich in den Bindehautsack jedes Auges einbringen.
Auch nach Abklingen der Beschwerden sollte die Behandlung mit Opticrom Allergo solange
fortgeführt werden, wie Kontakt zu den allergisierenden Substanzen (Pollen, Tierhaare, usw.)
besteht.
Halten Sie sich an der in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin
verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so
sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin.
Gebrauchsanweisung
Beutel vorsichtig öffnen. Eine Ampulle herausnehmen und darauf achten, dass der obere
Plastikverschluss der Ampulle nicht bricht. Beutel wieder schliessen, indem die Ecke vorsichtig
umgebogen wird. Ampulle am unteren Ende festhalten und am oberen Verschluss von der Ampulle
abdrehen. In die Augen tröpfeln und nicht verwendeten restlichen Inhalt sofort wegwerfen.
Welche Nebenwirkungen kann Opticrom Allergo haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Opticrom Allergo auftreten:
Ein leichtes Brennen oder Stechen unmittelbar nach dem Einträufeln der Augentropfen kann
gelegentlich vorkommen. Selten sind andere lokale Reizerscheinungen aufgetreten. In sehr seltenen
Fällen wurde über Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. In diesen Fällen kann Opticrom
Allergo die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.
In Augenpräparaten enthaltene Wirkstoffe können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen
können deshalb ausser am Auge auch an anderen Stellen des Körpers auftreten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, informieren Sie Ihren Arzt,
Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist ferner zu beachten?
Verbleibende Restlösung in der Ampulle sofort wegwerfen.
Haltbarkeit: Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum
verwendet werden.
Aufbewahrung/Lagerung: Bewahren Sie das Arzneimittel in der verschlossenen Originalpackung,
vor Licht geschützt, unterhalb von 25 °C und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Ist der
Aluminiumbeutel einmal geöffnet, entsorgen Sie den Inhalt bitte nach 28 Tagen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Opticrom Allergo enthalten?
1 ml Augentropfen enthält 20 mg Natriumcromoglicat.
Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Wasser.
Zulassungsnummer
49232 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Opticrom Allergo? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drgerien ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen mit 20 Einzeldosen zu 0,30 ml.
Packungen mit 40 Einzeldosen zu 0,30 ml.
Zulassungsinhaberin
sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
Diese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde
(Swissmedic) geprüft.
Fachinformation
Opticrom Allergo®
Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Zusammensetzung
Wirkstoff: Natrii cromoglicas.
Hilfsstoffe: Natrii chloridum; Aqua.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 ml Augentropfen enthält: Natrii cromoglicas 20 mg.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Linderung der Symptome und Behandlung verschiedener Konjunktivitisformen wie z.B.
saisonbedingte allergische Konjunktivitis, chronisch-allergische Konjunktivitis und Frühjahrs-
Keratokonjunktivitis.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Kinder über 4 Jahre
Pro Auge 4× tgl. 1-2 Tropfen (1 Ampulle für einmalige Behandlung beider Augen).
Eine regelmässige Anwendung und Einhaltung der Dosierung ist wichtig. Wenn möglich sollte die
Behandlung vor der Allergenexposition begonnen werden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber Natrii cromoglicas oder einem der anderen Inhaltsstoffe.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Relative Kontraindikationen
Über die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 4 Jahren liegen keine Daten vor.
Vorsichtsmassnahmen
Während des Gebrauchs sollte eine Keimverschmutzung des Flascheninhalts vermieden werden.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Das Tragen von Kontaktlinsen ist bei allergischen Augenbeschwerden generell nicht angezeigt.
Interaktionen
Interaktionen mit anderen Arzneistoffen sind bisher nicht bekannt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es sind keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügbar. Bei der Anwendung in der
Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. Bei den nach lokaler Anwendung am Auge maximal
erreichbaren Plasmaspiegeln sind jedoch unerwünschte Effekte auf den Fötus praktisch
auszuschliessen.
Es ist nicht bekannt, ob Natrii cromoglicas mit der Muttermilch ausgeschieden wird.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Das Eintropfen von Opticrom Allergo kann zu lokalen Reizungen führen. In diesem Fall kann
Opticrom Allergo die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
beeinträchtigen.
Unerwünschte Wirkungen
Die nachstehend aufgeführten unerwünschten Wirkungen sind wie folgt klassifiziert: sehr häufig
(≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10000 bis <1/1000)
oder sehr selten (<1/10000).
Augenerkrankungen
Ein leichtes Brennen oder Stechen unmittelbar nach Anwendung kann gelegentlich vorkommen.
Selten sind andere lokale Reizerscheinungen aufgetreten.
Erkrankungen des Immunsystems
In sehr seltenen Fällen wurde über Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet.
Überdosierung
Es ist lediglich eine allgemeine medizinische Überwachung notwendig.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: S01GX01
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Natriumcromoglicinsäure verhindert die Freisetzung der Mediatoren der allergischen Reaktion (z.B.
Histamin, SRS-A) aus sensibilisierten Zellen. Die volle Wirksamkeit wird meistens nach 2-4
Wochen konsequenter Anwendung erreicht.
Pharmakokinetik
Absorption
Die systemische Absorption von Natrii cromoglicas nach Applikation am Auge ist sehr gering.
Plasmaspiegel aus Tierversuchen (Kaninchen) zeigen, dass maximal 1% der Gesamtdosis systemisch
zirkuliert. Beim Menschen liegt die kumulative Wiederfindungsrate im Urin (24 h) bei 1-2% der
Tagesdosis.
Elimination
Der absorbierte Anteil wird schnell (Plasma-Clearance: 7-8,8 ml × min-1 × kg-1) und
unmetabolisiert etwa zu gleichen Teilen renal und biliär ausgeschieden.
Präklinische Daten
Es liegen keine präparatespezifischen, für die Anwendung relevanten Daten vor.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Aufgebrochene Einzeldosen nicht aufbewahren.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum angewendet
werden.
Besondere Lagerungshinweise
In der verschlossenen Originalpackung (Lichtschutz), unterhalb von 25 °C lagern.
Zulassungsnummer
49232 (Swissmedic).
Packungen
Augentropfen in Einzeldosen:
20× 0,35 ml Ampullen, C
40× 0,35 ml Ampullen, C
Zulassungsinhaberin
sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
Stand der Information
Februar 2017.