Schweiz - Deutsch - Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)
Patienteninformation
Transferiert von Novartis Consumer Health Schweiz AG
Nicotinell® Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice Noir, Spearmint & Tropical Fruit 2 mg/4 mg
Kaugummi
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Was ist Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi und wann wird es angewendet?
Nicotinell Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit sind nikotinhaltige
Kaugummis. Sie werden als Unterstützung empfohlen, wenn Sie das Rauchen aufgeben oder als
ersten Schritt den Zigarettenkonsum reduzieren wollen.
Beim Kauen wird während ca. 30 Minuten Nikotin freigesetzt. Nikotin ist die
abhängigkeitserzeugende Komponente im Tabakrauch und verantwortlich für die verschiedenen
Entzugserscheinungen, die bei der Raucherentwöhnung auftreten. Durch die Verabreichung von
Nikotin mit Nicotinell werden diese Entzugserscheinungen vermindert, und es fällt Rauchern
leichter, auf das Zigarettennikotin zu verzichten.
Wenn Sie sich nach einiger Zeit neue Gewohnheiten (Ersatzhandlungen für das Rauchen) angeeignet
haben, wird es Ihnen erfahrungsgemäss leichter fallen, allmählich mit weniger Nicotinell
Kaugummis auszukommen und später ganz darauf zu verzichten. Gesundheitliche Schäden,
verursacht durch den Teer- und Kohlenmonoxidgehalt im Tabakrauch, werden vermieden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Für den Erfolg der Behandlung entscheidend ist Ihre Motivation und Willensstärke.
Wenn Sie Nicotinell Kaugummi zur Reduktion des Zigarettenkonsums anwenden, besteht
wahrscheinlich keine Gefahr eines höheren Nikotinspiegels als beim gewöhnlichen Rauchen, wenn
die Nicotinell Kaugummis während der rauchfreien Intervalle eingesetzt werden.
Wenn Sie Nicotinell Kaugummi im Rahmen einer Entwöhnungskur anwenden, sollten Sie das
Rauchen vollständig einstellen, da bei unvermindertem Weiterrauchen die Gefahr von
Nebenwirkungen, unter anderem auch für Herz und Kreislauf, aufgrund eines höheren
Nikotinspiegels als beim gewöhnlichen Rauchen gegeben ist. Es ist daher wichtig, dass Sie stark
motiviert sind mit dem Rauchen aufzuhören, bevor Sie mit der Nicotinell-Behandlung beginnen.
Eine fachgerechte Raucherberatung erhöht die Chancen, erfolgreich aufzuhören.
Nicotinell Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit Kaugummis sind
keine Genussmittel. Es kann einige Tage dauern, bis Sie sich an den Geschmack von Nicotinell
Classic oder Licorice Noir gewöhnt haben. Nicotinell Cool Mint ist eine Alternative mit
Pfefferminzgeschmack, Fruit mit Fruchtgeschmack, Tropical Fruit mit tropischem Fruchtgeschmack
und Spearmint mit Minzgeschmack.
Alle Nicotinell Kaugummis sind zuckerfrei. Nicotinell Fruit und Licorice Noir sind anstelle von
Zucker mit den Zuckerersatzstoffen Sorbitol, Xylitol, Mannitol und dem Süssstoff Saccharin gesüsst,
Nicotinell Classic anstelle von Saccharin zusätzlich mit Maltitol. Nicotinell Cool Mint, Spearmint
und Tropical Fruit sind mit den Zuckerersatzstoffen Sorbitol, Xylitol und Mannitol gesüsst. Deshalb
können Nicotinell Kaugummi auch von Diabetikern unter Berücksichtigung der
Vorsichtsmassnahmen angewendet werden.
Nicotinell Kaugummi enthalten weder Lactose noch Galactose.
Wann darf Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi nicht angewendet werden?
Nicotinell Kaugummi darf nicht von Nichtrauchern, Kindern unter 12 Jahren und grundsätzlich auch
nicht von Jugendlichen verwendet werden! Für Jugendliche unter 18 und über 12 Jahren soll das
Arzneimittel nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt, Apotheker
oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin angewendet werden.
Nicotinell Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit dürfen nicht bei
bekannter Überempfindlichkeit auf Nikotin oder andere Inhaltsstoffe des Kaugummis sowie bei
Nicotinell Licorice Noir zusätzlich bei bekannter Überempfindlichkeit auf Lakritze verwendet
werden.
Wann ist bei der Anwendung von Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi Vorsicht geboten?
Wenn Sie an gesundheitlichen Störungen leiden, chronische Erkrankungen des Rachens haben oder
bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen vorliegt, sollten Sie vor Beginn des
Behandlungsprogramms mit Nicotinell Nutzen und Risiken mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin
sorgfältig besprechen:
stabile Angina pectoris, länger zurückliegender Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen,
Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen an Armen oder Beinen
(z.B. Raucherbein), Erkrankungen der Blutgefässe, Zuckerkrankheit, Nieren- und
Lebererkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, Phäochromozytom (Adrenalinproduzierender Tumor
der Nebenniere), Magenschleimhautentzündungen oder Magen- und Darmgeschwüre.
Abhängige Raucher unmittelbar (weniger als vier Wochen) nach einem Herzinfarkt, mit instabiler
oder sich verschlechternder Angina pectoris, schweren Herzrhythmusstörungen, unkontrolliertem
Bluthochdruck oder vor kurzem aufgetretenem Schlaganfall sollten Nicotinell Kaugummi nur unter
ärztlicher Kontrolle anwenden. Der Einsatz des Präparates sollte in diesen Fällen nur dann erwogen
werden, wenn eine Raucher-Entwöhnung ohne medikamentöse Unterstützung nicht möglich ist.
Bei der Entwicklung neuer oder Verschlechterung bestehender Symptome von Seiten des
Herzkreislaufes (Brustschmerzen, unregelmässiger Puls, Atemnot) ist ein Arzt bzw. eine Ärztin
aufzusuchen. Patienten mit seltener, angeborener Fruktose-Intoleranz sollten Nicotinell Kaugummis
nicht einnehmen, da diese Sorbitol enthalten.
Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge
oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin,
wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Wichtige Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Eine Raucherentwöhnung mit oder ohne Nicotinell Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice Noir,
Spearmint und Tropical Fruit kann die Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Arzneimittel gegen
Asthma, Herzrhythmusstörungen, starke Schmerzen, Gemütserkrankungen, Alzheimerkrankheit,
Parkinson, das Syndrom der unruhigen Beine oder Zuckerkrankheit (Insulin) verändern. Ihr Arzt
bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen gegebenenfalls eine Dosisanpassung der betroffenen Arzneimittel
verordnen.
Die Kaugummibasis enthält Butylhydroxytoluen (E321), welches lokale Irritationen der Schleimhaut
verursachen kann.
Darf Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit
angewendet werden?
Nikotin in jeder Form kann das ungeborene Kind schädigen. Während der Schwangerschaft sollten
keine Formen von Nikotin eingenommen werden, auch nicht mittels Nicotinell Kaugummi. Nikotin
und besonders das Rauchen kann ernsthaft die Gesundheit des Föten und des Kleinkindes gefährden
und sollte während der Schwangerschaft unterbrochen werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder mit
Ihrer Ärztin darüber, wie Sie sich in dieser Zeit das Rauchen abgewöhnen sollten.
Während der Stillzeit darf Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi nicht angewendet werden, und es
sollte auch keine andere Form von Nikotin eingenommen/verwendet werden. Sollte die Anwendung
von Nicotinell Kaugummi erforderlich sein, ist auf das Stillen zu verzichten und der Säugling auf
Flaschennahrung umzustellen.
Wie verwenden Sie Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi?
Nicotinell Kaugummi ist für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt. Für Jugendliche unter 18 Jahren
und über 12 Jahren soll das Präparat nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit
dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin verwendet werden.
Die Anfangsdosis sollte individuell aufgrund der Nikotinabhängigkeit festgelegt werden. 8-12
Nicotinell Kaugummis der geeigneten Dosierungsstärke pro Tag sollten üblicherweise ausreichend
sein.
Falls Sie stark nikotinabhängig sind, d.h. die erste Zigarette innerhalb von 20 Minuten nach dem
Aufstehen und mehr als 20 Zigaretten pro Tag rauchen, beginnen Sie die Behandlung mit Nicotinell
Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit 4 mg. Bei schwacher bis
mässiger Nikotinabhängigkeit genügt in der Regel Nicotinell Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice
Noir, Spearmint und Tropical Fruit 2 mg. Es sollten nicht mehr als 15 Kaugummis pro Tag gekaut
werden.
Wenn Sie Lust zum Rauchen verspüren, kauen Sie sofort ein Nicotinell Kaugummi sehr langsam
während ca. 30 Minuten. Legen Sie dabei regelmässig Kaupausen ein und lassen Sie das freigekaute
Nikotin auf die Mundschleimhaut einwirken. Vermeiden Sie zu schnelles und zu intensives Kauen,
damit nicht zuviel Nikotin zu schnell freigesetzt wird. Unmittelbar vor und während dem Kauen
sollten Sie keine Getränke zu sich nehmen, weil dadurch die Einwirkung des freigesetzten Nikotins
stark reduziert wird.
Entwöhnung
Die meisten Raucher benötigen pro Tag 8–12 Kaugummis der geeigneten Dosierung. Nach Bedarf
können bis zu 15 Stück Nicotinell Classic, Cool Mint, Fruit, Licorice Noir, Spearmint oder Tropical
Fruit gekaut werden. Nach 8 Wochen ist es Zeit, dem Körper allmählich weniger Nikotin
zuzuführen. Reduzieren Sie in den folgenden zwei Wochen die Anzahl der Kaugummis pro Tag auf
die Hälfte. Beenden Sie die Behandlung nach Ablauf der nächsten zwei Wochen, wenn Sie es
geschafft haben, die Dosis am letzten Tag auf null zu senken. Die Behandlungsdauer ist individuell,
beträgt aber maximal drei Monate.
Reduktion des Zigarettenkonsums
Die Kaugummis werden während der rauchfreien Intervalle eingesetzt, um diese möglichst lang
auszudehnen und damit den Zigarettenkonsum so weit als möglich zu reduzieren. Keinesfalls die
Kaugummis kauen und gleichzeitig rauchen bzw. keinesfalls Kaugummis kauen und in direkter
Folge ohne Pause rauchen. Wenn Sie nach 6 Wochen keine nennenswerte Reduktion des täglichen
Zigarettenkonsums erreicht haben, sollten Sie sich von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin beraten lassen.
Sie sollten versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, sobald Sie sich dazu bereit fühlen, spätestens
aber sechs Monate nach Beginn der Behandlung. Wenn Sie neun Monate nach Behandlungsbeginn
immer noch nicht mit dem Rauchen aufhören können, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin
aufsuchen.
Die empfohlene Behandlungsdauer mit Nicotinell Kaugummi beträgt maximal 12 Monate.
Unbenützte Kaugummis sollten aufbewahrt werden, da das Verlangen zu rauchen plötzlich wieder
auftreten kann.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin
verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so
sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi haben?
Die meisten Nebenwirkungen treten während der ersten Wochen nach Beginn der Nicotinell-
Behandlung auf. In vielen Fällen ist eine falsche Kautechnik der Grund.
Am Anfang der Nicotinell-Behandlung kann die Mundschleimhaut etwas gereizt werden, oder
Schluckauf und Übelkeit, bedingt durch zu schnelles Kauen, können auftreten. Legen Sie in diesen
Fällen sofort eine Kaupause ein und lassen Sie das Kaugummi 1 bis 2 Minuten in einer Backentasche
ruhen. Die Nikotinabgabe wird so unterbrochen, und die Reizung klingt rasch ab. Anschliessend
kauen Sie wieder sehr langsam mit weiteren Pausen.
Sehr häufig: Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schluckauf, Übelkeit, Entzündungen in
Mund und Hals, Schmerzen der Kaumuskulatur.
Häufige Nebenwirkungen sind: Schwindel, Erbrechen.
Gelegentlich treten auf: Herzklopfen sowie Hautrötungen, Nesselfieber und Missempfindungen im
Bereich der Haut.
Selten wurden allergische Reaktionen und sehr selten Herzrhythmusstörungen beobachtet.
Gewisse Nebenwirkungen wie Aphthen, Schwindel, Kopfschmerz und Schlaflosigkeit können auch
durch die im Rahmen der Raucherentwöhnung auftretenden Entzugserscheinungen verursacht
werden. Eine weiterbestehende Nikotinabhängigkeit kann vorkommen.
Das Kaugummi kann an Zahnprothesen haften und diese in seltenen Fällen beschädigen.
Zu einer Überdosierung kann es kommen, wenn fälschlicherweise mehrere Kaugummis gleichzeitig
oder in schneller Folge gekaut werden oder wenn gleichzeitig geraucht wird. Im Falle einer
Überdosierung entsprechen die Symptome denjenigen einer akuten Nikotinvergiftung. Es treten auf:
Übelkeit, Speichelfluss, Bauchschmerz, Durchfall, Schweissausbrüche, Kopfschmerz, Schwindel,
Hörstörungen und ausgeprägte Schwäche. In diesem Fall muss die Nikotinzufuhr sofort unterbrochen
werden.
Bei stark erhöhtem und langfristigem Konsum von Nicotinell Licorice Noir Kaugummis über das
empfohlene Mass hinaus, kann es in sehr seltenen Fällen bei Lakritze-empfindlichen Personen zu
einem sogenannten reversiblen (d.h. nach Absetzen der Behandlung umkehrbaren)
Pseudoaldosteronismus kommen, der durch Durst, gesteigertes Harnlassen, erhöhten Blutdruck und
allgemeine Schwäche gekennzeichnet ist.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt,
Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Nikotin ist eine hochwirksame Substanz. Auch in einer Dosierung, die für Erwachsene während der
Behandlung mit Nicotinell verträglich ist, kann Nikotin bei kleinen Kindern zu lebensbedrohlichen
Vergiftungserscheinungen führen. Bitte bewahren Sie Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi für
Kinder zu jedem Zeitpunkt unerreichbar auf und entsorgen Sie es nach dem Kauen so, dass es für
Kinder unerreichbar bleibt.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet
werden. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi enthalten?
Nicotinell 2 mg Kaugummi Fruit: 2 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol, Xylitol, Mannitol
(entspr. 0.959 kcal), Saccharin, Antiox.: BHT (E 321), Aromatica, Vanillin, weitere Hilfsstoffe pro
Kaugummi.
Nicotinell 2 mg Kaugummi Cool Mint: 2 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol, Xylitol, Mannitol
(entspr. 1.175 kcal), Antiox.: BHT (E 321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi.
Nicotinell 2 mg Kaugummi Classic: 2 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol, Xylitol, Mannitol,
Maltitol, (entspr. 1 kcal), Antiox.: BHT (E 321), Aromatica, Vanillin, weitere Hilfsstoffe pro
Kaugummi.
Nicotinell 2 mg Kaugummi Licorice Noir: 2 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol (190.2 mg),
Xylitol, Mannitol (entspr. 0.9 kcal), Saccharin, Antiox.: BHT (E 321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe
pro Kaugummi.
Nicotinell 2 mg Kaugummi Spearmint: 2 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol (105.3 mg), Xylitol,
Mannitol (entspr. 0.9 kcal), Antiox.: BHT (E321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi.
Nicotinell 2 mg Kaugummi Tropical Fruit: 2 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol (105.3 mg),
Xylitol, Mannitol (entspr. 0.9 kcal), Antiox.: BHT (E321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe pro
Kaugummi.
Nicotinell 4 mg Kaugummi Fruit: 4 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol, Xylitol, Mannitol
(entspr. 0.920 kcal), Saccharin, Antiox.: BHT (E321), Aromatica, Vanillin, weitere Hilfsstoffe pro
Kaugummi.
Nicotinell 4 mg Kaugummi Cool Mint: 4 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol, Xylitol, Mannitol
(entspr. 1.136 kcal), Antiox.: BHT (E321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi.
Nicotinell 4 mg Kaugummi Classic: 4 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol, Xylitol, Mannitol,
Maltitol, (entspr. 0.96 kcal), Antiox.: BHT (E321), Aromatica, Vanillin, weitere Hilfsstoffe pro
Kaugummi.
Nicotinell 4 mg Kaugummi Licorice Noir: 4 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol (174.3 mg),
Xylitol, Mannitol (entspr. 0.9 kcal), Saccharin, Antiox.: BHT (E321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe
pro Kaugummi.
Nicotinell 4 mg Kaugummi Spearmint: 4 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol (97.3 mg), Xylitol,
Mannitol (entspr. 0.9 kcal), Antiox.: BHT (E321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi.
Nicotinell 4 mg Kaugummi Tropical Fruit: 4 mg Nikotin als Nikotinresinat, Sorbitol (97.3 mg),
Xylitol, Mannitol (entspr. 0.9 kcal), Antiox.: BHT (E321), Aromatica, weitere Hilfsstoffe pro
Kaugummi.
Zulassungsnummer
54064 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Nicotinell 2 mg oder 4 mg Kaugummi? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Nicotinell 2 mg Fruit und Cool Mint Kaugummi: Packungen zu 12, 24, 96 und 204 Stück.
Nicotinell 4 mg Fruit und Cool Mint Kaugummi: Packungen zu 12, 24 und 96 Stück.
Nicotinell 2 mg Classic Kaugummi: Packungen zu 24, 96 und 204 Stück.
Nicotinell 4 mg Classic Kaugummi: Packungen zu 24, 96 und 204 Stück.
Nicotinell 2 mg Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit Kaugummi: Packungen zu 24, 96 und
204 Stück.
Nicotinell 4 mg Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit Kaugummi: Packungen zu 24 und
96 Stück.
Zulassungsinhaberin
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde
(Swissmedic) geprüft.
Fachinformation
Transferiert von Novartis Consumer Health Schweiz AG
Nicotinell® Kaugummi 2 mg/4 mg
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Zusammensetzung
Nicotinell 2 mg Kaugummi, Classic:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 192.3 mg Sorbitol, 163.8 mg Xylitol, 29.8 mg Mannitol, 30.0 mg Maltitol (=1 kcal),
Aromatica (Vanillin), Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 2 mg Kaugummi, Cool Mint:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 101.8 mg Sorbitol, 343.7 mg Xylitol, 44.0 mg Mannitol (=1.175 kcal), Aromatica,
Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 2 mg Kaugummi, Fruit:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 208.0 mg Sorbitol, 162.0 mg Xylitol, 29.4 mg Mannitol (=0.959 kcal), Aromatica
(Vanillin), Saccharin, Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 2 mg Kaugummi, Licorice Noir:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 190.2 mg Sorbitol, 160.9 mg Xylitol, 29.2 mg Mannitol (=0.9 kcal), Aromatica,
Saccharin, Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 2 mg Kaugummi, Spearmint:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 105.3 mg Sorbitol, 257.8 mg Xylitol, 27.8 mg Mannitol (=0.9 kcal), Aromatica,
Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 2 mg Kaugummi, Tropical Fruit:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 105.3 mg Sorbitol, 264.3 mg Xylitol, 29.0 mg Mannitol (=0.9 kcal), Aromatica,
Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 4 mg Kaugummi, Classic:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 176.0 mg Sorbitol, 163.8 mg Xylitol, 29.8 mg Mannitol, 30.1 mg Maltitol
(=0.96 kcal), Aromatica (Vanillin), Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro
Kaugummi
Nicotinell 4 mg Kaugummi, Cool Mint:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 93.8 mg Sorbitol, 335.7 mg Xylitol, 44.0 mg Mannitol (=1.136 kcal), Aromatica,
Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 4 mg Kaugummi, Fruit:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 192.1 mg Sorbitol, 162.0 mg Xylitol, 29.4 mg Mannitol (=0.920 kcal), Aromatica
(Vanillin), Saccharin, Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 4 mg Kaugummi, Licorice Noir:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 174.3 mg Sorbitol, 160.9 mg Xylitol, 29.2 mg Mannitol (=0.9 kcal), Aromatica,
Antiox. Butylhydroxytoluen (E 321), Saccharin, weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 4 mg Kaugummi, Spearmint:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 97.3 mg Sorbitol, 249.8 mg Xylitol, 27.8 mg Mannitol (=0.9 kcal), Aromatica, Antiox.
Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Nicotinell 4 mg Kaugummi, Tropical Fruit:
a. Wirkstoff: Nikotin (als Nicotinresinat)
b. Hilfsstoffe: 97.3 mg Sorbitol, 256.3 mg Xylitol, 29.0 mg Mannitol (=0.9 kcal), Aromatica, Antiox.
Butylhydroxytoluen (E 321), weitere Hilfsstoffe pro Kaugummi
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Ein Kaugummi Nicotinell 2 mg enthält 2 mg Nicotinum ut Nicotini resinas
Ein Kaugummi Nicotinell 4 mg enthält 4 mg Nicotinum ut Nicotini resinas
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei nikotinabhängigen Rauchern.
Zur Reduzierung des Suchtverhaltens und des Zigarettenkonsums durch die Verminderung der
Entzugssymptome.
Dosierung/Anwendung
Kinder und junge Erwachsene
Nicotinell ist für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt.
Für Jugendliche unter 18 und über 12 Jahren soll das Präparat nur bei starker Nikotinabhängigkeit
und nur nach Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin verwendet werden (siehe auch «Kontraindikationen»). Das Präparat ist kontraindiziert für
Kinder unter 12 Jahren. Für diese Altersgruppe liegen nur beschränkte Erfahrungen vor.
Erwachsene
Die Anfangsdosis sollte individuell auf der Basis der Nikotinabhängigkeit des Patienten festgelegt
werden. 8–12 Nicotinell Kaugummis der geeigneten Dosierungsstärke pro Tag sollten üblicherweise
ausreichend sein.
Stark nikotinabhängige Raucher d.h., wer die erste Zigarette innerhalb von 20 Minuten nach dem
Aufstehen und mehr als 20 Zigaretten pro Tag raucht, beginnen die Behandlung mit Nicotinell
Kaugummi 4 mg, weniger abhängige mit Nicotinell Kaugummi 2 mg. Es sollten nicht mehr als 15
Kaugummis pro Tag gekaut werden.
Beim Auftreten von Lust zum Rauchen wird ein Stück Nicotinell Kaugummi während 30 Minuten
sehr langsam gekaut. Wiederholte Kaupausen erlauben das Einwirken des freigekauten Nikotins auf
die Mundschleimhaut. Es soll nicht zu schnell und zu intensiv gekaut werden, damit nicht zuviel
Nikotin zu rasch freigesetzt wird. Getränke unmittelbar vor und während dem Kauen sind zu
vermeiden, da sie die Einwirkung des freigesetzten Nikotins stark reduzieren.
Entwöhnung
Die meisten Raucher benötigen pro Tag 8–12 Kaugummis der geeigneten Dosierung. Nach Bedarf
können bis zu 15 Stück Nicotinell Kaugummi gekaut werden. Diese Dosierung kann bis zu acht
Wochen eingenommen werden. Im Verlaufe der nächsten zwei Wochen ist das Ziel, die Anzahl der
Kaugummis um die Hälfte zu reduzieren, damit die Anzahl nach weiteren zwei Wochen am letzten
Behandlungstag bis auf null gesenkt wird.
Die Behandlungsdauer ist individuell, beträgt aber maximal drei Monate. Nicotinell Kaugummi ist
als Unterstützung für eine zeitlich begrenzte Entwöhnungskur bestimmt, deren Erfolg im
Wesentlichen von der Motivation und der Willensstärke des Rauchers abhängt. Eine fachgerechte
Beratung erhöht die Chancen zur Raucherentwöhnung.
Reduktion des Zigarettenkonsums
Die Zahl der benötigten Kaugummis ist meist niedriger als bei der Entwöhnung, bei gleicher
maximal zulässiger Dosierung.
Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt maximal 12 Monate.
Die Kaugummis werden nur während der rauchfreien Intervalle eingesetzt, um diese möglichst lang
auszudehnen und damit den Zigarettenkonsum so weit als möglich zu reduzieren. Wenn eine
Reduktion des täglichen Zigarettenkonsums nach 6 Wochen nicht erreicht werden kann, sollte eine
ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden.
Ein Aufhörversuch sollte unternommen werden, sobald sich der Raucher dazu bereit fühlt, spätestens
aber sechs Monate nach Beginn der Behandlung. Wenn es neun Monate nach Behandlungsbeginn
immer noch nicht möglich ist, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Unbenützte Kaugummis sollten aufbewahrt werden, da das Verlangen zu rauchen plötzlich wieder
auftreten kann.
Spezielle Anweisungen
Am Anfang können durch zu schnelles Kauen Reizungen in Mund und Hals, sowie Schluckauf oder
Übelkeit verursacht werden. Diese Nebenerscheinungen können reduziert werden, wenn das
Kaugummi 10–15mal langsam gekaut und dann eine Pause von ca. 1 Min. vor dem Fortsetzen des
Kauens eingeschaltet wird. Manchmal dauert es einige Tage, bevor der Raucher gelernt hat, das
Kauen zu regulieren.
Kontraindikationen
Das Präparat ist kontraindiziert bei Nichtrauchern und Kindern unter 12 Jahren.
Bekannte Überempfindlichkeit auf Nikotin oder andere Komponenten des Kaugummis sowie bei
Nicotinell Kaugummi Licorice Noir zusätzlich bei bekannter Überempfindlichkeit auf Lakritze.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Abhängige Raucher unmittelbar (<4 Wochen) nach einem Myokardinfarkt, mit instabiler oder sich
verschlechternder Angina pectoris, einschliesslich Prinzmetal-Angina, mit schweren
Herzrhythmusstörungen, unkontrolliertem Bluthochdruck oder vor kurzem aufgetretenem
Schlaganfall sollten dazu angehalten werden, das Rauchen ohne medikamentöse Unterstützung zu
beenden (z.B. mit Hilfe einer Beratung). Falls dies nicht gelingt, kann die Anwendung von Nicotinell
Kaugummi erwogen werden. Da die Daten zur Sicherheit bei dieser Patientengruppe limitiert sind,
darf die Anwendung nur unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgen.
Patienten mit stabilen kardiovaskulären Erkrankungen (wie z.B. stabiler Angina pectoris, länger
zurückliegendem Myokardinfarkt, koronarem Bypass oder Angioplastie, zerebrovaskulärer
Insuffizienz, Herzinsuffizienz, Hypertonie, arterieller Verschlusskrankheit) dürfen Nicotinell nur
nach Absprache mit einem Arzt bzw. einer Ärztin anwenden.
Bei Patienten mit schwerer bis mässiger Leberinsuffizienz oder schwerer Niereninsuffizienz, ist das
Nutzen-Risikoverhältnis einer Therapie mit Nicotinell Kaugummi sorgfältig abzuwägen.
Vorsicht ist geboten bei Patienten mit peptischem Ulkus und chronischen Erkrankungen des
Rachenraumes.
Nikotin kann die Adrenalinproduktion stimulieren und sollte daher mit Vorsicht bei Patienten mit
unkontrolliertem Hyperthyreoidismus und Phäochromozytom eingesetzt werden.
Da Rauchen, wahrscheinlich in der Wirkung des Nikotins begründet, zur Insulinresistenz führen
kann, benötigen Patienten mit Diabetes bedingt durch die Raucherentwöhnung möglicherweise
niedrigere Insulindosen.
Es ist es wichtig, dass der Patient während der Behandlung durch andere Aktivitäten unterstützt wird,
um die Reduktion des Zigarettenkonsums resp. die Entwöhnung vom Rauchen zu erleichtern.
Wenn Nicotinell Kaugummis nur während der rauchfreien Intervalle eingesetzt werden, besteht bei
der Behandlung zur Reduktion des Zigarettenkonsums wahrscheinlich keine Gefahr von
Nebenwirkungen aufgrund höherer Nikotinspiegel als beim gewöhnlichen Rauchen.
Bei der Behandlung zur Raucherentwöhnung sollte der Patient zu Beginn der Behandlung dazu
angehalten werden, das Rauchen vollständig einzustellen. Wenn der Patient während der Behandlung
zur Raucherentwöhnung mit Nicotinell Kaugummi unvermindert weiterraucht, ist er der Gefahr von
Nebenwirkungen aufgrund höherer Nikotinspiegel als beim gewöhnlichen Rauchen ausgesetzt.
Das Kaugummi kann an Zahnprothesen haften und diese in seltenen Fällen beschädigen.
Nicotinell Kaugummi Fruit und Licorice Noir enthalten anstelle von Zucker die Ersatzzucker
Sorbitol, Xylitol, Mannitol und den Süssstoff Saccharin; Nicotinell Classic enthält anstelle von
Saccharin zusätzlich noch den Ersatzzucker Maltitol. Nicotinell Kaugummi Cool Mint, Spearmint
und Tropical Fruit enthalten anstelle von Zucker die Ersatzzucker Sorbitol, Xylitol und Mannitol.
Deshalb können alle Nicotinell Kaugummi auch von Diabetikern unter Berücksichtigung der
Vorsichtsmassnahmen angewendet werden.
Spezielle Warnhinweise zu den Hilfsstoffen
Nicotinell Kaugummis Licorice Noir beinhalten in geringen Mengen Extractum glycyrrhizae
(Lakritze) als Aroma. Hohe Dosen und langanhaltende Einnahme von Lakritze kann zu
mineralocorticoiden Effekten (Pseudoaldosteronismus) in Form eines gestörten Elektrolyte-
Gleichgewichts (Natriumretention und Kaliumverlust) begleitet durch Hypertonie, Ödeme und
Suppression des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems führen.
Die individuelle Toleranz variiert allerdings stark und die reguläre Einnahme von gleichbleibend
geringen Lakritzemengen kann in den sehr sensitiven Individuen (Lakritze-empfindliche Individuen)
Pseudoaldosteronismus verursachen. Die möglichen mineralocorticoiden Effekte auf Grund von
Lakritze sollten bei Lakritze-empfindlichen Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und
Hypertonie berücksichtigt werden. In Fällen, in denen eine Nikotin-Ersatztherapie empfohlen ist,
kann die Behandlung mit anderen aromatisierten Nikotin Kaugummis (z.B. Nicotinell Fruit, Cool
Mint oder Classic) in Betracht gezogen werden.
Patienten mit angeborener Fruktose-Intoleranz sollten Nicotinell Kaugummis nicht einnehmen, da
diese Sorbitol enthalten.
Die Kaugummibasis enthält Butylhydroxytoluen (E321), welches lokale Irritationen der Schleimhaut
verursachen kann.
Interaktionen
Eine Raucherentwöhnung, ob mit oder ohne partielle Nikotinsubstitution, kann die Reaktion auf
gleichzeitig verabreichte Arzneimittel verändern.
Rauchen (jedoch nicht Nikotinzufuhr) geht mit einer Steigerung der Aktivität von CYP1A2 einher.
Nach der Entwöhnung vom Rauchen kann eine reduzierte Clearance von Substraten für dieses
Enzym auftreten. Dies kann zu einer Erhöhung der Plasmaspiegel einiger Arzneimittel mit einer
engen therapeutischen Breite führen, z.B. bei Theophyllin, Tacrin, Clozapin und Ropirinol. Auch der
Plasmaspiegel von Koffein kann erhöht sein.
Die Plasmakonzentrationen andererer Arzneimittel, welche teilweise durch CYP1A2 metabolisiert
werden, z.B. Imipramin, Olanzapin, Clomipramin und Fluvoxamin können ebenfalls bei der
Raucherentwöhnung ansteigen, obwohl Hintergrunddaten fehlen und die klinische Relevanz dieses
Effektes für die genannten Substanzen nicht bekannt ist.
Spärliche Daten weisen darauf hin, dass auch der Metabolismus von Flecainide und Pentazocine
durch Rauchen induziert werden kann.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Nikotin kann ein vermindertes Geburtsgewicht, ein erhöhtes Abortrisiko und eine erhöhte perinatale
Mortalität verursachen. Nikotin gelangt bis zum Fötus und beeinflusst die Atmungsbewegungen und
den Kreislauf. Der Effekt auf den Kreislauf ist dosisabhängig.
Rauchen kann ernsthaft die Gesundheit des Föten oder des Kleinkindes gefährden und sollte während
der Schwangerschaft unterbrochen werden. Schwangere, die rauchen, sollten Nicotinell nur nach
Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin
verwenden.
Die spezielle Wirkung von Nicotinell auf die Fötalentwicklung ist nicht bekannt. Die Anwendung
dieser Präparate während der Schwangerschaft kann vom Arzt bzw. der Ärztin, vom Apotheker bzw.
der Apothekerin oder vom Drogisten bzw. der Drogistin dann erwogen werden, wenn die
Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Entwöhnungskur das Risiko einer Nikotinexposition
rechtfertigt, und die Patientin andernfalls rauchen würde.
Es gibt keine adäquaten Daten zu der Anwendung von glycyrrhizinhaltigen Präparaten während der
Schwangerschaft und Stillzeit; daher sollte Nicotinell Licorice Noir in dieser Zeit nicht angewendet
werden. In Fällen, in denen eine Nikotin-Ersatztherapie empfohlen ist, kann die Behandlung mit
anderen aromatisierten Nikotin Kaugummis (z.B. Nicotinell Fruit, Cool Mint oder Classic) in
Betracht gezogen werden.
Stillzeit
Die Anwendung von Nicotinell Kaugummi während der Stillzeit wurde nicht untersucht. Nikotin
geht in kleinen Mengen, die dem Säugling selbst bei einer therapeutischen Dosierung des
Kaugummis schaden können, in die Muttermilch über. Sollte eine Nikotinsubstitution während der
Stillzeit erforderlich sein, ist der Säugling auf Flaschennahrung umzustellen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Da Nicotinell Kaugummi unerwünschte Wirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit
verursachen kann, kann Nicotinell Kaugummi einen Einfluss auf die Reaktionsfähigkeit, die
Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen und auf die Fahrtüchtigkeit haben.
Unerwünschte Wirkungen
Nicotinell Kaugummi kann prinzipiell die gleichen Nebenwirkungen wie andere Applikationsformen
von Nikotin hervorrufen.
Die meisten Nebenwirkungen treten vor allem während der ersten 3-4 Wochen nach
Behandlungsbeginn auf. Ursachen sind entweder eine falsche Kautechnik oder die lokalen bzw.
systemischen pharmakologischen Wirkungen des Nikotins. Letztere sind dosisabhängig.
Einige Symptome, wie Schwindel, Kopfschmerz und Schlaflosigkeit können auch durch die im
Rahmen der Raucherentwöhnung auftretenden Entzugssymptome verursacht werden. Ebenfalls
können vermehrt Aphthen nach der Entwöhnung vom Rauchen auftreten. Die Kausalität ist unklar.
Eine weiterbestehende Nikotinabhängigkeit kann vorkommen.
Das Kaugummi kann an Zahnprothesen haften und diese in seltenen Fällen beschädigen.
Sehr häufig (>1/10); häufig (>1/100, <1/10); gelegentlich (>1/1000, <1/100); selten (>1/10000,
<1/1000); sehr selten (<1/10000), einschliesslich Einzelfälle.
Zentrales Nervensystem
Sehr häufig (12%): Kopfschmerzen.
Häufig: Schwindel.
Herz
Gelegentlich: Palpitationen, Tachykardie.
Sehr selten: Reversibles Vorhofflimmern.
Gastrointestinaltrakt
Sehr häufig (28%): Gastrointestinale Beschwerden, Schluckauf, Übelkeit.
Häufig: Erbrechen.
Haut und Unterhautzellgewebe
Gelegentlich: Erythem, Urtikaria.
Allgemeine Störungen und Störungen an der Applikationsstelle
Sehr häufig (12%): Mund- oder Halsentzündungen, Schmerzen der Kaumuskulatur.
Gelegentlich: Parästhesien.
Selten: Allergische Reaktionen (z.B. Angioödem).
Überdosierung
Zu einer Überdosierung kann es kommen, wenn mehrere Kaugummis gleichzeitig oder in schneller
Folge gekaut werden, wenn der Patient vor der Behandlung eine sehr geringe Nikotintoleranz hat
oder gleichzeitig andere Darreichungsformen von Nikotin anwendet (z.B. bei fortgesetztem
Zigarettenkonsum). Das Risiko einer Nikotinvergiftung als Folge eines Verschluckens des
Kaugummis besteht kaum, da ohne den Kauvorgang die Absorption nur in geringem Ausmass
stattfindet und langsam verläuft. Die Folgen einer Überdosierung werden häufig durch das frühe
Auftreten von Übelkeit und Erbrechen, welche bekanntlich mit einer exzessiven Nikotinaufnahme
einhergehen, minimiert.
Im Falle einer Überdosierung entsprechen die Symptome denjenigen einer akuten Nikotinvergiftung.
Es treten auf: Übelkeit, Speichelfluss, Bauchschmerz, Durchfall, Schweissausbrüche, Kopfschmerz,
Schwindel, Hörstörungen und ausgeprägte Schwäche. Im äussersten Fall können folgen:
Blutdruckabfall, schwacher, unregelmässiger Puls, Dyspnoe, Ohnmacht, Kreislaufkollaps und
Terminalkrämpfe.
Nikotindosen, welche von Erwachsenen Rauchern gut vertragen werden, können bei Kleinkindern
schwere Symptome einer Nikotinvergiftung hervorrufen, welche sich als fatal erweisen können.
Die minimale Letaldosis Nikotin beträgt beim Menschen 40–60 mg.
Anhaltende übermässige Anwendung von erheblichen Nicotinell Licorice Noir Kaugummi Dosen
können bei Lakritze-empfindlichen Individuen in seltenen Fällen reversiblen Pseudoaldosteronismus
auslösen.
Bei schweren Intoxikationen werden die folgenden Massnahmen empfohlen: Sofortige
Unterbrechung jeglicher Nikotinzufuhr und gezielte Behandlung der auftretenden Symptome
(Aufrechterhalten einer normalen Körpertemperatur, künstliche Beatmung im Falle respiratorischer
Insuffizienz und die Standardbehandlung bei Hypotension bzw. bei kardiovaskulärem Kollaps falls
erforderlich). Aktivkohle reduziert die gastrointestinale Absorption von Nikotin.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: N07BA01
Wirkungsmechanismus
Reduktion der Entzugssymptome bei nikotinabhängigen Rauchern.
Pharmakodynamik
Nikotin, die abhängigkeitserzeugende Substanz im Tabak, ist ein biologisch stark aktives Alkaloid
mit sympathomimetischen und cholinergen Eigenschaften. Diese Wirkungen äussern sich klinisch
unter anderem in einer Zunahme der Herzfrequenz und einer Blutdruckerhöhung, einer zentralen
Stimulation sowie einer gesteigerten gastrointestinalen Motilität.
Klinische Wirksamkeit
Nicotinell Kaugummi wird als Substitutionsbehandlung bei der Raucherentwöhnung und zur
Reduktion des Zigarettenkonsums eingesetzt. Es reduziert die Entzugssymptome, die bei
nikotinabhängigen Rauchern nach Absetzen des Tabak-Nikotins auftreten, und verbessert dadurch
die Chancen für eine dauerhafte Abstinenz. In den ersten Wochen oder Monaten nach Einstellen des
Rauchens mindert die „medikamentöse“ Nikotin-Substitution die Entzugssymptome und verdoppelt
in etwa die Chance, erfolgreich Nichtraucher zu werden.
Gesundheitliche Schäden, verursacht durch den Teer- und Kohlenmonoxydgehalt im Tabakrauch,
werden vermieden.
Nicotinell Kaugummi enthält Nikotin in Form von Resinat in einer speziellen Grundlage, wodurch
die Abgabe des Wirkstoffes Nikotin beim Kauen des Präparates ca. 30 Min. dauert.
Nicotinell Kaugummi stellt eine alternative Verabreichungsform zu den anderen
Darreichungsformen von Nicotinell dar.
Pharmakokinetik
Absorption
Bei der Anwendung von Nicotinell wird gleichmässig Nikotin aus dem Kaugummi im Mund
freigesetzt und rasch durch die Mundschleimhaut resorbiert. Ein Teil gelangt durch Verschlucken
nikotinhaltigen Speichels in den Magen und den Darm, wo Nikotin grösstenteils inaktiviert wird
(first pass-Effekt, Metaboliten unwirksam).
Die maximale Plasmakonzentration nach einmaliger Gabe eines Nicotinell 2 mg Kaugummi betrug
im Mittel 4.8 ng/ml, nach mehrmaliger Anwendung (steady state) von Nicotinell 2 mg betrug sie im
Mittel 14 ng/ml.
Nach einmaliger Gabe eines Nicotinell 4 mg Kaugummi wurde im Mittel eine maximale
Plasmakonzentration von 10 ng/ml nach 30 Minuten erreicht.
Die Menge des aus einem Kaugummi extrahierten Nikotin hängt davon ab, wie kräftig das
Kaugummi gekaut wird. Der Anteil des absorbierten Nikotins ist abhängig von der aus dem
Kaugummi extrahierten Menge und von dem Verlust durch die Mundhöhle entweder durch
Schlucken oder durch Expektoration. Der vorherrschende Absorptionsweg des Nikotins aus dem
Kaugummi verläuft direkt via Mundschleimhaut. Die systemische Verfügbarkeit von verschlucktem
Nikotin ist niedriger wegen der First-Pass-Elimination.
Daher werden die beim Rauchen beobachteten hohen und schnell ansteigenden
Nikotinkonzentrationen nur selten durch eine Tabakersatzbehandlung erreicht.
Die therapeutischen Blutkonzentrationen des Nikotins, d.h. die Spiegel, welche die
Entzugssymptome lindern, basieren auf der individuellen Nikotinabhängigkeit des Patienten.
Distribution
Das Verteilungsvolumen nach intravenöser Gabe von Nikotin beträgt 2–3 l/kg. Die
Plasmaproteinbindung von Nikotin liegt bei weniger als 5%. Es ist daher nicht zu erwarten, dass
Veränderungen der Nikotinbindung durch Gebrauch von Begleitmedikationen oder durch eine
krankheitsbedingte Alteration der Plasmaproteine einen signifikanten Einfluss auf die Nikotinkinetik
haben.
Nikotin passiert die Blut-, Hirn- und die Placentaschranke und tritt in die Muttermilch über.
Metabolismus/Elimination
Die Halbwertszeit beträgt ca. 2 Stunden. Nikotin wird vor allem in der Leber metabolisiert. Die
Plasmaclearance beträgt 1,2 l/min. Auch in Lunge und Nieren findet Nikotinmetabolisierung statt. Es
wurden über 20 verschiedene Abbauprodukte des Nikotins identifiziert, die wahrscheinlich alle
weniger wirksam sind als die Ausgangssubstanz. Der Hauptmetabolit im Plasma, Kotinin, wird mit
einer Halbwertszeit von 15 bis 20 Stunden eliminiert und erreicht zehn mal höhere Konzentrationen
als Nikotin.
Normalerweise werden etwa 10% des Nikotins unverändert renal ausgeschieden. Jedoch können bei
hohen Urinflussraten und einer Ansäuerung des Harns auf einen pH-Wert unter 5 bis zu 30%
ausgeschieden werden. Nur ein kleiner Teil des Kotinins (15% der Dosis) wird unverändert renal
ausgeschieden. Kotinin wird zu polaren wasserlöslichen Substanzen weitermetabolisiert und ist
besonders in hydroxylierter Form im Urin zu finden (45% der Dosis).
Zwischen Männern und Frauen besteht hinsichtlich der Pharmakokinetik kein Unterschied.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Bei schwerer Niereninsuffizienz ist mit einer Beeinträchtigung der Clearance von Nikotin und dessen
Metaboliten zu rechnen.
Die Nikotinclearance ist bei Patienten mit Leberzirrhose und leichter Leberinsuffizienz (Child-Score
5) unbeeinträchtigt, während sie bei mässiger Leberinsuffizienz (Child-Score 7) herabgesetzt ist. Bei
rauchenden Patienten mit Niereninsuffizienz wurden erhöhte Nikotinspiegel beobachtet.
Bei älteren Patienten wurde eine geringfügig reduzierte Gesamtclearance für Nikotin nachgewiesen,
die jedoch keine Dosisanpassung rechtfertigt.
Präklinische Daten
Es liegen keine präklinischen Daten zur Sicherheit von Nicotinell Kaugummi vor. Die Toxizität von
Nikotin als Tabakbestandteil ist jedoch gut dokumentiert. Typische Symptome einer akuten
Vergiftung sind schwacher und unregelmässiger Puls, Atemnot und generalisierte Krämpfe.
Reproduktionstoxikologische Studien mit Nikotin an verschiedenen Tierspezies zeigten eine
unspezifische Wachstumsretardierung der Föten. Bei Ratten gab es Hinweise auf
fertilitätsbeeinträchtigende Effekte, Verlängerung der Trächtigkeitsphase und auf
Verhaltensstörungen bei den Jungtieren. Bei Mäusen wurden in sehr hohen Dosierungen
Skelettdefekte an den Extremitäten der Nachkommen festgestellt. Nikotin passiert die Plazenta und
geht in die Muttermilch über.
Es gibt keinen klaren Hinweis auf genotoxische oder mutagene Eigenschaften von Nikotin. Die
gesicherte Karzinogenität von Tabakrauch beruht hauptsächlich auf Substanzen, die bei der
Verbrennung des Tabaks entstehen. Keine dieser Substanzen kommt in Nicotinell Kaugummi vor.
Sonstige Hinweise
Kinderwarnhinweis
Nikotin ist eine hochwirksame Substanz. Nikotindosierungen, die von Erwachsenen während der
Behandlung vertragen werden, können bei kleinen Kindern schwere Vergiftungssymptome auslösen
und zum Tod führen.
Nicotinell muss deshalb zu jedem Zeitpunkt ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Auch nach dem Kauen enthalten die Kaugummi noch Nikotin und müssen daher so beseitigt werden,
dass sie nicht in Kinderhände gelangen können.
Haltbarkeit
Nicht nach dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwenden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zulassungsnummer
54064 (Swissmedic)
Packungen
Nicotinell 2 mg Fruit und Cool Mint: Packungen zu 12, 24, 96 und 204 Kaugummi. (D)
Nicotinell 4 mg Fruit und Cool Mint: Packungen zu 12, 24 und 96 Kaugummi. (D)
Nicotinell 2 mg Classic: Packungen zu 24, 96 und 204 Kaugummi. (D)
Nicotinell 4 mg Classic: Packungen zu 24, 96 und 204 Kaugummi. (D)
Nicotinell 2 mg Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit: Packungen zu 24, 96 und
204 Kaugummi. (D)
Nicotinell 4 mg Licorice Noir, Spearmint und Tropical Fruit: Packungen zu 24 und 96 Kaugummi.
Zulassungsinhaberin
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
Stand der Information
Oktober 2011.