Schweiz - Deutsch - Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)
Lubexyl®
Permamed AG
Was ist Lubexyl und wann wird es angewendet?
Lubexyl ist eine Hautwaschemulsion mit dem Wirkstoff Benzoylperoxid.
Lubexyl reinigt die Haut und fördert den Heilungsprozess bei der Akne-Therapie.
Lubexyl besitzt für die Behandlung der Akne drei Angriffspunkte:
·Antimikrobieller Effekt: Die für die Entstehung der Akne mitverantwortlichen Bakterien werden in
ihrem Wachstum gehemmt.
·Antiseborrhoischer Effekt: Die bei der Akne gesteigerte Talgproduktion wird eingeschränkt.
·Kerato-/komedolytischer Effekt: Die verhornten und somit verschlossenen Talgdrüsen werden geöffnet
und die Pustelbildung unterbunden.
Bei regelmässiger Anwendung werden die Akne-Erscheinungen (Pickel, Pustel, Mitesser) beseitigt, und
dem neuerlichen Auftreten wird entgegengewirkt.
Wann darf Lubexyl nicht angewendet werden?
Bei Unverträglichkeit gegen den Wirkstoff Benzoylperoxid oder einen der Hilfsstoffe darf Lubexyl nicht
angewendet werden.
Wann ist bei der Anwendung von Lubexyl Vorsicht geboten?
Das Präparat darf nicht mit den Augen, Augenlidern, Lippen oder Schleimhäuten in Berührung
kommen. Bei versehentlichem Kontakt soll die betroffene Stelle mit reichlich Wasser abgespült werden.
Bei Anwendung im Mund- und Nasenwinkelbereich ist Vorsicht geboten.
Bei Patienten mit allergischen Hauterkrankungen in der Vorgeschichte (z.B. atopisches Ekzem) ist bei
der Anwendung von Benzoylperoxid Vorsicht geboten, vor allem bei trockener Haut und bei
verminderter Talgproduktion.
Vom gleichzeitigen Gebrauch hautreizender oder austrocknender Mittel (z.B. andere Aknepräparate,
alkoholhaltige Präparate, stark trocknende Seifen und Kosmetika) und von intensiver UV-Licht-
Bestrahlung (Sonnenbad, Solarium) wird abgeraten, da es hierbei zu verstärkten Hautreizungen kommen
kann.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin,
wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch
selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Lubexyl während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel
verzichten. Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, sollten Sie Lubexyl
ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin anwenden.
Wie verwenden Sie Lubexyl?
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre
Die Hautwaschemulsion wird wie flüssige Seife angewendet. Die Haut wird mit lauwarmem Wasser
leicht angefeuchtet, dann werden ein paar Spritzer Lubexyl mit sauberen Händen auf die entsprechenden
Hautareale aufgetragen, gut verteilt und nach 1–2 Minuten mit Wasser gründlich abgespült.
Soweit nicht anders verordnet, wird das Präparat zweimal täglich angewendet. Die
Anwendungshäufigkeit und die Einwirkzeit können jedoch vom Arzt bzw. der Ärztin der individuellen
Hautempfindlichkeit und dem Schweregrad der Akne angepasst werden.
Kinder unter 12 Jahren
Klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit in dieser Altersgruppe liegen nicht vor.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene
Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit
Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Lubexyl haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Lubexyl auftreten:
Das Einsetzen der Wirkung von Lubexyl kann in den ersten Tagen von Spannungsgefühl und leichter
Rötung der Haut begleitet werden, was nicht ungewöhnlich ist. Das bei empfindlicher Haut anfangs
leichte Brennen vergeht normalerweise im Laufe der Behandlung. Falls übermässige Rötung und
Brennen länger als 5 Tage anhalten, ist das Arzneimittel abzusetzen und der Rat des Arztes bzw. der
Ärztin einzuholen. Wenn die Reizerscheinungen abgeklungen sind, kann die Behandlung oft mit
weniger häufigem Auftragen bzw. mit kürzerer Einwirkzeit fortgesetzt werden. In seltenen Fällen
können allergische Reaktionen auftreten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker
oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Beachten Sie beim Auftragen und Abspülen von Lubexyl, dass der Kontakt mit den Augen und den
Schleimhäuten (Lippen, Mund und Nasenhöhlen) zu vermeiden ist. Bei versehentlichem Kontakt ist mit
reichlich Wasser zu spülen.
Wegen seiner Bleichwirkung soll Lubexyl nicht an die Haare gelangen (Augenbrauen, Bart, Haaransatz)
und darf nicht mit farbigen Textilien in Berührung kommen, da es diese bleichen oder verfärben kann.
Lubexyl bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet
werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Lubexyl enthalten?
1 g Lubexyl enthält 40 mg Benzoylperoxid, waschaktive Substanzen sowie Hilfsstoffe.
Zulassungsnummer
49416 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Lubexyl? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Flaschen zu 150 ml.
Zulassungsinhaberin
Permamed AG, 4143 Dornach.
Diese Packungsbeilage wurde im April 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic)
geprüft.
Fachinformation
Lubexyl®
Permamed AG
Zusammensetzung
Wirkstoff: Benzoylis peroxidum.
Hilfsstoffe: Detergentia, excipiens ad suspensionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 g Hautwaschemulsion enthält 40 mg Benzoylperoxid.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Akne vulgaris.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre
Lubexyl wird wie flüssige Seife angewendet. Die Haut wird mit lauwarmem Wasser leicht
angefeuchtet, dann werden ein paar Spritzer Lubexyl mit sauberen Händen auf die entsprechenden
Hautareale aufgetragen, gut verteilt und nach 1–2 Minuten mit Wasser gründlich abgespült.
In der Regel wird das Präparat zweimal täglich angewendet. Die Anwendungshäufigkeit und die
Einwirkzeit können jedoch der individuellen Hautempfindlichkeit und dem Schweregrad der Akne
angepasst werden.
Kinder unter 12 Jahren
Klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit in dieser Altersgruppe liegen nicht vor.
Kontraindikationen
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil des Präparates.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Beim Auftragen und Abspülen von Lubexyl ist zu beachten, dass der Kontakt mit den Augen und
den Schleimhäuten (Lippen, Mund und Nasenhöhlen) vermieden wird. Bei akzidentiellem Kontakt
soll die betroffene Stelle mit reichlich Wasser abgespült werden. Die Anwendung von
benzoylperoxidhaltigen Präparaten auf trockener und sebostatischer Haut sowie bei Atopikern bedarf
einer sorgfältigen Abwägung. Benzoylperoxid sollte nicht angewendet werden bei akut entzündeter,
verletzter sowie stark empfindlicher Haut. Wegen der Bleichwirkung soll Lubexyl nicht an die Haare
gelangen (Augenbrauen, Bart, Haaransatz) und es darf nicht mit farbigen Textilien in Berührung
kommen. Während der Anwendung von Lubexyl darf man sich nicht starker Sonnenbestrahlung/UV-
Bestrahlung aussetzen.
Interaktionen
Vom gleichzeitigen Gebrauch hautreizender oder austrocknender Mittel (z.B. andere topische
Aknepräparate, alkoholhaltige Präparate, stark trocknende Seifen und Kosmetika) und von intensiver
UV-Lichtbestrahlung (Sonnenbad, Solarium) wird abgeraten, da es hierbei zu verstärkten
Hautreizungen kommen kann.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Da Lubexyl
als Hautwaschemulsion nur 1–2 Minuten auf der Haut verbleibt und dann wieder abgewaschen wird,
ist das Gefährdungspotential von Lubexyl gering. Unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abschätzung ist
die Anwendung von Lubexyl während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Nicht zutreffend.
Unerwünschte Wirkungen
Überempfindlichkeit gegen Benzoylperoxid ist möglich. Das Risiko einer Sensibilisierung ist aber
gering und liegt unter 2%.
Das Einsetzen der Wirkung von Lubexyl kann in den ersten Tagen von Spannungsgefühl und leichter
Rötung der Haut begleitet werden. Das bei empfindlicher Haut leichte Brennen vergeht
normalerweise im Laufe der Behandlung. Falls übermässige Rötung und Brennen länger als 5 Tage
anhalten, ist ein Arzt aufzusuchen und das Arzneimittel gegebenenfalls abzusetzen. Wenn die
Reizerscheinungen abgeklungen sind, kann die Behandlung oft mit weniger häufigem Auftragen
bzw. mit kürzerer Einwirkzeit fortgesetzt werden.
Die Häufigkeiten sind definiert als sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100,
≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10‘000), sehr selten (<1/10‘000).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Häufigkeit unbekannt: Rötung, Brennen, Spannungsgefühl, Überempfindlichkeitsreaktionen.
Überdosierung
Bei einer übermässigen topischen Anwendung können die unter «Unerwünschte Wirkungen»
erwähnten Erscheinungen vermehrt auftreten. In solchen Fällen ist die Therapie vorsichtig mit
reduzierter Dosis (Anwendungshäufigkeit) fortzusetzen oder gegebenenfalls abzusetzen. Eine
symptomatische Behandlung wird empfohlen.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: D10AE01
Wirkmechanismus
Lubexyl ist eine Hautwaschemulsion mit dem Wirkstoff Benzoylperoxid. Lubexyl reinigt die Haut
und fördert durch seine antimikrobiellen, antiseborrhoischen und komedolytischen Eigenschaften
den Heilungsprozess bei der Akne-Therapie.
Lubexyl besitzt für die Behandlung der Akne drei Angriffspunkte:
Antimikrobieller Effekt: Die für die Pathogenese der Akne mitverantwortlichen Bakterien
(Propionibakterien, Staphylokokken) werden in ihrem Wachstum gehemmt.
Antiseborrhoischer Effekt: Die bei der Akne gesteigerte Talgproduktion wird eingeschränkt und es
kommt zu einer deutlichen Reduzierung der freien Fettsäuren zugunsten der Triglyceride, welche als
nicht komedogen angesehen werden.
Kerato-/ komedolytischer Effekt: Die verhornten und somit verschlossenen Talgdrüsen werden
geöffnet und die Pustelbildung unterbunden.
Pharmakokinetik
Benzoylperoxid wird in der Haut zu Benzoesäure abgebaut. Die Aufnahme von Benzoesäure durch
die Haut überschreitet auch bei extremen Anwendungsbedingungen 500 mg/d nicht.
Die Ausscheidung im Urin erfolgt so schnell, dass eine Konjugation mit Glycin zu Hippursäure nicht
in nennenswertem Mass erfolgt.
Präklinische Daten
Die vorhandenen präklinischen Daten sind für die bestimmungsgemässe Anwendung von Lubexyl
nicht relevant.
Sonstige Hinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet
werden.
Zulassungsnummer
49416 (Swissmedic).
Packungen
Lubexyl Hautwaschemuls 150 ml. (C)
Zulassungsinhaberin
Permamed AG, 4143 Dornach.
Stand der Information
Dezember 2008.