Schweiz - Deutsch - Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)
Patienteninformation
Transferiert von Novartis Consumer Health Schweiz AG
Hemeran® Crème, Emulgel, Gel
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Was ist Hemeran und wann wird es angewendet?
Hemeran enthält als Wirkstoff ein Heparinoid mit gerinnungs- und entzündungshemmenden
Eigenschaften. Bei örtlicher Anwendung lassen Gewebsspannung und Schmerz rasch nach;
oberflächliche Blutergüsse gehen rasch zurück. Hemeran wird deshalb angewendet
·bei schweren, müden oder schmerzenden Beinen, geschwollenen Beinen oder bei Wadenkrämpfen;
·bei stumpfen Sport- oder Unfallverletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen mit
Blutergüssen und Schwellungen
·und zur Narbenpflege.
Auf ärztliche Verschreibung kann Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel auch bei (oberflächlichen)
Venenentzündungen, zur Nachbehandlung von Verödungen sowie unterstützend bei
Venenthrombosen angewendet werden. Hemeran Crème und Emulgel werden bei trockener Haut
bevorzugt; Hemeran Emulgel und Gel haben eine kühlende Wirkung.
Was sollte dazu beachtet werden?
Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, die über die eigentlichen
Dosierungsempfehlungen hinausgehen, wie z.B. Gymnastik oder das Tragen von Stützstrümpfen.
Wann darf Hemeran nicht angewendet werden?
Hemeran darf nicht auf offene Wunden und Schleimhäute aufgetragen werden, und es darf bei
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Heparinoid «Geigy» oder einem anderen Inhaltsstoff
von Hemeran sowie bei Blutungsneigung und Blutplättchenmangel (sog. Thrombozytopenie) nicht
verwendet werden.
Wann ist bei der Anwendung von Hemeran Vorsicht geboten?
Hemeran ist nur für die äusserliche Anwendung bestimmt. Es sollte nicht um die Augen, auf offenen
Wunden oder auf Schleimhäuten angewendet werden. Bei Venenerkrankungen, die auf das
Vorliegen eines Blutpfropfs (sog. Thromboembolie) zurückgehen, darf nicht massiert werden. Bei
längerem Fortbestehen oder bei Verschlechterung der Beschwerden ist ein Arzt oder eine Ärztin
aufzusuchen. Aufgrund des in Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel enthaltenen Heparinoids kann
eine Wechselwirkung mit Arzneimitteln, welche die Blutgerinnung hemmen (dazu gehören neben
Arzneimitteln zur Blutverdünnung auch viele Schmerz- und Rheumamittel), nicht völlig
ausgeschlossen werden.
Ein daraus folgendes erhöhtes Blutungsrisiko ist jedoch unwahrscheinlich, da Heparin bei korrekter
Anwendung von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel kaum in den Blutkreislauf gelangt. Bei
gleichzeitiger Anwendung von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel und den genannten Arzneimitteln
sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat fragen. Hemeran Crème enthält Propylenglykol und
kann dadurch Hautreizungen hervorrufen. Hemeran Crème enthält auch Cetylalkohol, was zu lokalen
Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) führen kann.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin,
wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Hemeran während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das
Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden jedoch nicht durchgeführt.
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und der Stillzeit auf Arzneimittel
verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um
Rat fragen.
Wie verwenden Sie Hemeran?
Verwenden Sie dieses Arzneimittel wie unten beschrieben oder wie von Ihrem Apotheker / Drogisten
bzw. Ihrer Apothekerin / Drogistin angegeben.
Erwachsene:
Hemeran wird mehrmals täglich auf die unversehrte Haut aufgetragen und ohne Druck verteilt. Auf
schmerzende Stellen soll Hemeran lediglich aufgelegt, nicht eingerieben werden. Eine besonders
nachhaltige Wirkung wird erzielt, wenn die Crème 2-3 mal täglich 1-2 mm dick aufgetragen oder
mittels eines Salbenläppchens aufgelegt wird; für ein etwa handtellergrosses Gebiet ist ungefähr 1 g
(= ca. 4 cm langer Strang) erforderlich.
Die Dauer der Anwendung ist nicht begrenzt, doch sollte bei längerem Fortbestehen oder
Verschlechterung der Beschwerden der Arzt bzw. die Ärztin um Rat gefragt werden. Die
Anwendung und Sicherheit von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel bei Kindern und Jugendlichen
ist bisher nicht geprüft worden.
Wenn Sie versehentlich Hemeran eingenommen haben, kontaktieren Sie Ihren Arzt / Ihre Ärztin.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin
verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so
sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Hemeran haben?
Gewisse Nebenwirkungen sind selten (treten bei 1 bis 10 von 10'000 Patienten auf): Allergische
Reaktionen.
Gewisse Nebenwirkungen treten mit unbekannter Häufigkeit auf (kann aufgrund der vorhandenen
Daten nicht abgeschätzt werden): Jucken, Rötung, Nesselsucht, Kribbeln und Taubheit wurden nach
Anwendung von Hemeran beobachtet. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht
beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin
oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Bei 15-30 °C und für Kinder unerreichbar aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf
dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen
Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen
verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Hemeran enthalten?
1 g Hemeran Crème enthält als Wirkstoff: 10 mg Heparinoid «Geigy» (= 1%) und die Hilfsstoffe
Polyethyleneglycol 5 glyceryl monostearate, Carbomer, Isopropylmyristat, Cetylstearylalkohol,
dickflüssiges Paraffin, Polyethylenglycol-20-stearylether, Propylenglycol, Ammoniak, Wasser,
Phenoxyaethanol (Konservierungsmittel), Bergamottöl (Aromastoff).
1 g Hemeran Emulgel enthält als Wirkstoff: 10 mg Heparinoid «Geigy» (= 1%) und die Hilfsstoffe
Carbomer, Cocoyl caprylocapras, Macrogol cetylstearyl ether, Ethanol, Glycerin, dickflüssiges
Paraffin, Ammoniak, Wasser, Bergamottöl (Aromastoff).
1 g Hemeran Gel enthält als Wirkstoff: 10 mg Heparinoid «Geigy» (= 1%) sowie die Hilfsstoffe
Carbomer, Polyethylenglycol 7 glyceryl cocoate, Ethanol, Glycerin, Natriumhydroxid, Wasser,
Bergamottöl (Aromastoff).
Zulassungsnummer
29245, 37532, 49866 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Hemeran? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Crème: 50 g und 150 g.
Emulgel: 50 g und 100 g.
Gel: 50 g und 150 g.
Zulassungsinhaberin
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
Diese Packungsbeilage wurde im September 2012 letztmals durch die Arzneimittelbehörde
(Swissmedic) geprüft.
Fachinformation
Hemeran Crème, Emulgel, Gel
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Zusammensetzung
Wirkstoff: Heparinoidum (poly (methylis galacturonatis sulfas) natricus) («Heparinoidum Geigy»).
Hilfsstoffe
Crème: Polyethylene glycol 5 glyceryl monostearate, Carbomer, Isopropylmyristat,
Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin, Polyethylenglycol-20-stearylether, Propylenglycol,
Ammoniak, Wasser; Conserv.: Phenoxyethanol, Aromatica: Bergamottae aetheroleum et alia
Emulgel: Carbomer, Cocoyl caprylocapras, Macrogol cetylstearyl ether, Ethanol, Glycerin,
dickflüssiges Paraffin, Ammoniak, Wasser; Aromatica: Bergamottae aetheroleum et alia.
Gel: Carbomer, Polyethylene glycol 7 glyceryl cocoate, Ethanol, Glycerin, Natriumhydroxid,
Wasser, Aromatica: Bergamottae aetheroleum et alia.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 g Crème, Emulgel, Gel enthält je 10 mg Heparinoidum (poly (methylis galacturonatis sulfas)
natricus).
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene
Beine (Stauungsödeme). Stumpfe Sport- und Unfallverletzungen wie Blutergüsse, Prellungen,
Quetschungen, Zerrungen, Schwellungen, Schmerzen der Muskeln und Sehnen.
Auflockerung harter Narben, Narbenpflege.
Auf ärztliche Verschreibung kann Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel auch bei (oberflächlichen)
Venenentzündungen, zur Nachbehandlung von Verödungen sowie unterstützend bei
Venenthrombosen angewendet werden.
Crème und Emulgel werden bei trockener Haut bevorzugt; Emulgel und Gel besitzen einen
lindernden kühlenden Effekt.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene:
Hemeran wird mehrmals täglich auf die intakte Haut aufgetragen und ohne Druck verteilt. Auf
schmerzenden Stellen soll Hemeran lediglich aufgelegt, nicht eingerieben werden.
Eine nachhaltige Wirkung wird erzielt, wenn die Crème 2-3 mal täglich messerrückendick
aufgetragen oder mittels eines Salbenläppchens aufgelegt wird; für ein etwa handtellergrosses Gebiet
ist ungefähr 1 g (= ca. 4 cm langer Strang) erforderlich.
Die Dauer der Anwendung ist nicht begrenzt, doch sollte bei längerem Fortbestehen der
Beschwerden der Arzt um Rat gefragt werden.
Die Anwendung und Sicherheit von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel bei Kindern und
Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber Heparinoiden oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Bekannte Heparin-induzierte/assoziierte Thrombozytopenie (HIT).
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Hemeran ist nur für die äusserliche Anwendung bestimmt. Hemeran darf nicht auf offene Wunden
und Schleimhäute und bei eitrigen Prozessen nicht auf die Infektionsstelle aufgetragen werden.
Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Bei thrombotischen und thromboembolischen Prozessen
darf nicht massiert werden. Bei Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt resp. eine Ärztin
aufzusuchen.
Hemeran Crème enthält Propylenglykol und kann dadurch Hautreizungen hervorrufen. Hemeran
Crème enthält auch Cetylalkohol, was zu lokalen Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) führen
kann.
Interaktionen
Es liegen keine bekannten Wechselwirkungen mit Hemeran vor. Es liegen keine Hinweise aus
Studien oder Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin
und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft,
Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und die postnatale Entwicklung vor. Es liegen keine
kontrollierten Studien über mögliche Effekte von Hemeran bei schwangeren oder stillenden Frauen
vor.
Vorsichtshalber sollten schwangere und stillende Frauen auf die Anwendung von Hemeran
verzichten, sofern nicht ausdrücklich ärztlich empfohlen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Da der Wirkstoff Heparinum natricum nur zu
einem geringen Anteil systemisch verfügbar wird, ist jedoch mit keiner Beeinträchtigung der
Fahrtüchtigkeit bzw. dem Bedienen von Maschinen zu rechnen.
Unerwünschte Wirkungen
Die unerwünschten Wirkungen werden nach Systemorganklassen geordnet und nach absteigender
Häufigkeit aufgeführt. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die unerwünschten Wirkungen
nach absteigendem Schweregrad angegeben.
Die Häufigkeiten werden folgendermassen definiert:
«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100 bis <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000 bis <1/100), «selten»
(≥1/10'000 bis <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), «unbekannt» (kann anhand der verfügbaren
Daten nicht geschätzt werden).
Hemeran wird im Allgemeinen gut vertragen. Folgende Nebenwirkungen wurden mit der
Anwendung in Verbindung gebracht.
Erkrankungen des Immunsystems
Selten: Überempfindlichkeitsreaktion.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Nicht bekannt: Pruritus, Erytheme und Urtikaria.
Erkrankungen des Nervensystems
Nicht bekannt: Parästhesien.
Überdosierung
Es können keine speziellen Empfehlungen gemacht werden, da keine Überdosierungsfälle vorliegen.
Allgemeine unterstützende Massnahmen sind angezeigt.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC: C05BA01
Der Wirkstoff ist ein Heparinoid mit gerinnungs- und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Rasches Nachlassen der Gewebsspannung und der Schmerzen, Kühleffekt. Förderung der Resorption
oberflächlicher Hämatome.
Pharmakokinetik
Das pharmakokinetische Profil der Heparinoide wurde anhand der Hemeran Crème untersucht. Mit
Hemeran Emulgel und Gel wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt. Aus
der Literatur ist bekannt, dass Heparin nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht durchdringt
und in Epidermis und Corium nachweisbar ist. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach
äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei
korrekter Anwendung zu gering um eine systemische Wirkung zu entfalten.
Absorption
Die Heparinoide aus Hemeran (Crème 1%) penetrieren nach topischer Anwendung in das
Bindegewebe der Haut. Nach Applikation von 4 mg Wirksubstanz pro kg Körpergewicht kann
aufgrund von Messungen der Thrombinzeit im Blut geschätzt werden, dass 15 bis 25% der
aufgetragenen Menge resorbiert wird.
Elimination
Die Ausscheidung aus dem Organismus nach topischer Anwendung verläuft langsam, mit
geschätzten Eliminationshalbwertzeiten von 1-2 Tagen.
Die aktiven Heparinoide werden im Urin und in den Faeces ausgeschieden, teilweise als weniger
aktive Metaboliten.
Präklinische Daten
Es sind keine für die Anwendung von Hemeran Crème, Emulgel bzw. Gel relevanten Daten
verfügbar.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet
werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei 15-30 ºC und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zulassungsnummer
29245, 37532, 49866 (Swissmedic).
Packungen
Crème: 50 g und 150 g [D]
Emulgel: 50 g und 100 g [D]
Gel: 50 g und 150 g [D]
Zulassungsinhaberin
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.
Stand der Information
September 2012.