Land: Österreich
Sprache: Deutsch
Quelle: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
IMMUNGLOBULIN
Intervet GmbH
QI05AM01
Immunoglobulin
50 ml Glasdurchstechflasche Typ II mit Gummistopfen und Aluminiumbördelkappe, Laufzeit: 36 Monate
Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
1997-07-01
1 B. PACKUNGSBEILAGE 2 GEBRAUCHSINFORMATION Equilis Tetanus-Serum – Injektionslösung für Tiere 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber: Intervet GesmbH Siemensstrasse 107 A-1210 Wien Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller: Intervet International B.V. Wim de Körverstraat 35 NL-5831 Boxmeer 2. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Equilis Tetanus-Serum – Injektionslösung für Tiere 3. WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE 1 ml enthält: Immunologisch wirksamer Bestandteil: Protein vom Pferd max. 170 mg mit Tetanusantitoxin 1000 I. E. Hilfsstoffe: Phenol als Konservierungsmittel 3.7 – 5.0 mg Aussehen: Farblose bis leicht gelbliche, klare wässrige Lösung 4. ANWENDUNGSGEBIET(E) Zur Prophylaxe bei Tieren, um das Risiko einer Tetanusinfektion durch unfallbedingte Verletzungen oder durch Operationen zu reduzieren. Zur Simultanimpfung mit Tetanustoxoid-Impfstoffen bei verletzten, nicht oder nur unvollständig immunisierten Tieren. Beginn der Immunität: nach 2 Tagen Dauer der Immunität: 2 – 3 Wochen 5. GEGENANZEIGEN Nicht bei Katzen anwenden, da die enthaltene Phenolmenge zu Unverträglichkeiten führen kann. Katzen können aufgrund eines Enzymdefekts Phenol nur langsam abbauen. 6. NEBENWIRKUNGEN In Ausnahmefällen können insbesondere bei wiederholter Anwendung Unverträglichkeiten in Form von Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Dies kann insbesondere bei heterologen Empfängertieren vorkommen. Tritt eine 3 Überempfindlichkeitsreaktion auf, ist umgehend eine Schocktherapie einzuleiten. Vor einer intravenösen Anwendung bei heterologen Empfängertieren sollte eine Verträglichkeitsprüfung (1 ml Equilis Tetanus-Serum – Injektionslösung für Tiere s.c., 30 bis 45 Minuten Beobachtungszeit) durchgeführt werden. Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apot Lesen Sie das vollständige Dokument
1 _[Version 7.2, 12/2008]_ ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS SPC Equilis Tetanus Serum AT 07112022 2 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Equilis Tetanus-Serum – Injektionslösung für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml enthält: Wirkstoff: Protein vom Pferd max. 170 mg mit Tetanusantitoxin 1 000 I. E. Hilfsstoff: Phenol (als Konservierungsmittel) 3.7 – 5.0 mg Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM Injektionslösung Farblose bis leicht gelbliche, klare wässrige Lösung 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 ZIELTIERART(EN) Pferd, Rind, Schaf, Schwein und Hund 4.2 ANWENDUNGSGEBIETE UNTER ANGABE DER ZIELTIERART(EN) Zur Prophylaxe bei Tieren, um das Risiko einer Tetanusinfektion durch unfallbedingte Verletzungen oder durch Operationen zu reduzieren. Zur Simultanimpfung mit Tetanustoxoid-Impfstoffen bei verletzten, nicht oder nur unvollständig immunisierten Tieren. Beginn der Immunität: nach 2 Tagen Dauer der Immunität: 2 – 3 Wochen 4.3 GEGENANZEIGEN Nicht bei Katzen anwenden, da die enthaltene Phenolmenge zu Unverträglichkeiten führen kann. Katzen können aufgrund eines Enzymdefekts Phenol nur langsam abbauen. 4.4 BESONDERE WARNHINWEISE FÜR JEDE ZIELTIERART Keine 4.5 BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG BEI TIEREN SPC Equilis Tetanus Serum AT 07112022 3 Die Krampfsymptome bei an Tetanus erkrankten Tieren entstehen durch Einwirkung des Tetanustoxins am Zentralnervensystem (ZNS). Parenteral verabreichtes Antitoxin neutralisiert das im Wundbereich entstehende und das im Blut- und Lymphgefäßsystem zirkulierende Toxin, kann jedoch das bereits an das ZNS gebundene Toxin nicht neutralisieren. Durch Verabreichung des Antitoxins in den Subarachnoidalraum kann - wie Untersuchungsergebnisse beim Pferd zeigen – wahrscheinlich auch das bereits an das ZNS gebundene Toxin erreicht werden. Neben der Behandlung mit Antitoxin ist d Lesen Sie das vollständige Dokument