Schweiz - Deutsch - Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)
Information für Patientinnen und Patienten
Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, denn sie enthält wichtige Informationen.
Dieses Arzneimittel haben Sie entweder persönlich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verschrieben
erhalten oder Sie haben es ohne ärztliche Verschreibung in der Apotheke oder Drogerie bezogen.
Wenden Sie das Arzneimittel gemäss Packungsbeilage beziehungsweise nach Anweisung des Arztes,
Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, der Apothekerin oder der Drogistin an, um den grössten
Nutzen zu haben. Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht später nochmals
lesen.
Emadine® SE
Was ist Emadine SE und wann wird es angewendet?
Emadine SE Augentropfen sind zur Behandlung der typischen Beschwerden einer allergischen
Bindehautentzündung bestimmt (Juckreiz, Rötung, Bindehautödem, geschwollene Augenlider).
Emadine SE Augentropfen können bei Kindern ab drei Jahren und Erwachsenen bis 65 Jahre
angewendet werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Nehmen Sie die Linsen vor der Anwendung von Emadine SE Augentropfen heraus und setzen Sie
die Linsen erst 15 Minuten nach dem Eintropfen des Arzneimittels wieder ein.
Wann darf Emadine SE nicht angewendet werden?
Bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Emadine
Wann ist bei der Anwendung von Emadine SE Vorsicht geboten?
Wenden Sie Emadine SE Augentropfen ohne ärztliche Verschreibung nicht länger als 2 Wochen an.
Wenn nach dieser Zeit die Symptome anhalten, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Auf
Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin kann das Arzneimittel bis zu 6 Wochen angewendet werden.
Falls Sie an einer Erkrankung der Leber oder der Niere leiden, sollten Sie Emadine SE nicht ohne
Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin anwenden.
Direkt nach der Anwendung von Emadine SE kann es kurzfristig zu verschwommenem Sehen
kommen. Nehmen Sie nicht am Strassenverkehr teil oder bedienen Sie keine Maschinen, bevor diese
Beeinträchtigung abgeklungen ist.
Die Anwendung und Sicherheit von Emadine SE Augentropfen ist bei Kindern unter 3 Jahren und
Erwachsenen über 65 Jahre bisher nicht geprüft worden. Daher wird die Anwendung bei Kindern
unter 3 Jahren und Erwachsenen über 65 Jahre nicht empfohlen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin,
wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst
gekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden!
Darf Emadine SE während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Empfehlung Ihres Arztes oder
Apothekers bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wie verwenden Sie Emadine SE?
Die Anwendung und Sicherheit von Emadine SE Augentropfen ist bei Kindern unter 3 Jahren und
Erwachsenen über 65 Jahre bisher nicht geprüft worden.
Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene bis 65 Jahre:
Im Allgemeinen gilt eine Dosierungsempfehlung von einem Tropfen, der zwei- bis viermal täglich in
das (die) betroffene(n) Auge(n) eingetropft wird.
Anwendung von Emadine SE Augentropfen:
·Öffnen Sie unmittelbar vor der ersten Anwendung eines Einzeldosisbehältnisses die
Folienverpackung und entnehmen Sie den Streifen mit den Einzeldosisbehältnissen.
·Trennen Sie ein Einzeldosisbehältnis durch Ziehen ab. Halten Sie dabei die anderen gut fest und
reissen Sie an drei Stellen ab. Beginnen Sie mit dem Abtrennen oben am Streifen, dann in der Mitte,
dann unten (Abbildung 1).
·Nehmen Sie das abgetrennte Einzeldosisbehältnis und legen Sie die anderen in die
Folienverpackung zurück.
·Nehmen Sie das Emadine SE Einzeldosisbehältnis und einen Spiegel zur Hand.
·Waschen Sie Ihre Hände.
·Öffnen Sie das leicht nach oben gerichtete Einzeldosisbehältnis, indem Sie die Verschlusskappe
vollständig abdrehen (Abbildung 2).
·Halten Sie das Einzeldosisbehältnis mit der Spitze nach unten zwischen Daumen und Mittelfinger.
·Beugen Sie den Kopf zurück. Ziehen Sie das Augenlid mit einem sauberen Finger nach unten, bis
ein Spalt zwischen Lid und Auge entsteht. Tropfen Sie hier ein (Abbildung 3).
·Bringen Sie hierzu die Tropferspitze nahe an das Auge heran. Verwenden Sie einen Spiegel, wenn
dies das Eintropfen erleichtert.
·Berühren Sie jedoch weder das Auge, das Augenlid noch die Augenumgebung oder andere
Oberflächen mit der Tropferspitze, da sonst Keime in die Tropfen gelangen können.
·Üben Sie sanften Druck auf das Einzeldosisbehältnis aus, so dass sich ein Tropfen Emadine SE
Augentropfen löst (Abbildung 3).
·Wenn Sie die Tropfen für beide Augen verwenden, nehmen Sie dasselbe Einzeldosisbehältnis und
wiederholen Sie die Schritte am anderen Auge.
·Das Einzeldosisbehältnis ist unmittelbar nach dem Gebrauch zu verwerfen.
·Verwenden Sie jeweils nur ein Einzeldosisbehältnis. Öffnen Sie die Folienverpackung erst, wenn
Sie ein Einzeldosisbehältnis verwenden möchten.
·Wenn die Folienverpackung mehr als eine Woche geöffnet ist, dürfen die nicht gebrauchten
Einzeldosisbehältnisse nicht mehr verwendet werden.
Wenn Sie die Anwendung dieses Arzneimittels einmal auslassen, holen Sie es so schnell wie
möglich nach. Sollte ein Tropfen nicht ins Auge gelangt sein, tropfen Sie nach und setzen Sie die
Behandlung wieder regelmässig fort. Wenn Sie zuviel dieses Arzneimittels angewendet haben,
können Sie es mit warmem Wasser aus dem (den) Auge(n) spülen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin
verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so
sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Emadine SE haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Emadine SE Augentropfen auftreten:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
Auswirkungen auf das Auge: Augenschmerzen, Augenjuckreiz.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
Auswirkungen auf das Auge: Epitheldefekte der Hornhaut, Hornhautverfärbung,
Verschwommensehen, Augenreizungen, trockenes Auge, veränderte oder verminderte
Empfindungen des Auges, erhöhte Tränenproduktion, müde Augen, gerötete Augen.
Auswirkungen auf den Körper: anormale Träume, Kopfschmerzen, Schwächegefühl,
Geschmacksmissempfindungen, Hautreaktionen.
Wenn Sie mit ungewöhnlichen Anzeichen auf Emadine SE Augentropfen reagieren, sollten Sie die
Behandlung abbrechen und sich umgehend an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre
Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenden. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die
nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Verfalldatum
verwendet werden.
Nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel Ihrer Abgabestelle (Arztpraxis, Apotheke) zum
fachgerechten Entsorgen bringen.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Das Einzeldosisbehältnis ist unmittelbar nach dem Gebrauch zu verwerfen. Eine Woche nach dem
erstmaligen Öffnen der Folienverpackung müssen die nicht gebrauchten Einzeldosisbehältnisse
verworfen werden.
Lagerungshinweis
Arzneimittel an einem sicheren Ort und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht über 30°C lagern.
Weitere Hinweise
Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten, Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem
Auge berühren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder
Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Emadine SE enthalten?
Wirkstoffe
Emedastin (als Difumarat). 1ml Lösung enthält: 0.5 mg Emedastin
Hilfsstoffe
Dieses Arzneimittel enthält Trometamol, Natriumchlorid, Hypromellose 2900 und Salzsäure
und/oder Natriumhydroxid.
Zulassungsnummer
56060 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Emadine SE? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packung: 30 Einmaldosen zu 0,35 ml (6 Folienbeutel zu je 5 Einmaldosen).
Zulassungsinhaberin
Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz.
Diese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde
(Swissmedic) geprüft.
Fachinformation
Transferiert von Alcon Switzerland SA
Emadine®/- SE Augentropfen
Novartis Pharma Schweiz AG
Zusammensetzung
Wirkstoff: Emedastinum ut Emedastini difumaras.
Hilfsstoffe
Emadine, Augentropfen: Conservans: Benzalkonii chloridum, Excipiens ad solutionem.
Emadine SE, Augentropfen, Einmaldosen: Excipiens ad solutionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Emadine, Augentropfen: Emedastinum 0.5 mg/1 ml, 1 Tropfen enthält 17.65 μg Emedastin.
Emadine SE, Augentropfen, Einmaldosen: Emedastinum 0.5 mg/1 ml, 1 Tropfen enthält 20.5 μg
Emedastin
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Behandlung der allergischen Konjunktivitis bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren. Ohne
Verordnung des Arztes soll das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen angewendet werden. Mit
ärztlicher Konsultation können Emadine/Emadine SE Augentropfen bis zu 6 Wochen angewendet
werden.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren:
Ein Tropfen Emadine/Emadine SE Augentropfen zwei- bis viermal täglich in das (die) betroffene(n)
Auge(n) einträufeln.
Emadine, Augentropfen
Um eine Verunreinigung der Tropferspitze und der Lösung zu vermeiden, Augenlider und die
umgebenden Augenpartien oder sonstigen Oberflächen nicht mit der Tropferspitze der Flasche
berühren. Flasche nach Gebrauch gut verschliessen.
Emadine SE, Augentropfen
Die unmittelbar nach Gebrauch eventuell verbleibende Restmenge eines Einzeldosisbehältnisses
verwerfen. Eine Woche nach dem erstmaligen Öffnen der Folienverpackung müssen die nicht
gebrauchten Einzeldosisbehältnisse verworfen werden.
Die Sicherheit und die Wirksamkeit wurden für Kinder ab 3 Jahren nachgewiesen. Eine Änderung
der Dosierung ist bei Kindern ab 3 Jahren nicht erforderlich.
Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren:
Die Anwendung und die Sicherheit von Emadine/Emadine SE Augentropfen bei Kindern unter 3
Jahren sind bisher nicht geprüft worden.
Anwendung bei älteren Patienten:
Da keine ausreichenden klinischen Studien an älteren Patienten über 65 Jahren durchgeführt wurden,
wird die Anwendung von Emadine bei dieser Patientengruppe nicht empfohlen.
Anwendung bei eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion
Da Emadine/Emadine SE Augentropfen bei diesen Patientengruppen nicht untersucht wurden, ist die
Anwendung bei diesen Patienten nicht zu empfehlen.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem Hilfsstoff.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Nur für den okulären Gebrauch.
Die Anwendung und die Sicherheit von Emadine/Emadine SE Augentropfen bei Kindern unter 3
Jahren sind bisher nicht geprüft worden. Daher wird die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren
nicht empfohlen.
Kontaktlinsenträger
Emadine Augentropfen enthalten Benzalkoniumchloride, welche Augenirriationen hervorrufen und
weiche Kontaklinsen verfärben können. Kontakt mit weichen Kontaktlinsen ist zu vermeiden.
Patienten sind angewiesen Kontaktlinsen vor Anwendung von Emadine/Emadine SE zu entfernen
und sie werden angehalten, mit dem Einsetzen der Kontaktlinsen 15 Minuten zu warten.
Interaktionen
Es wurden keine Studien zu Wechelswirkungen mit anderen Arzneimitteln durchgeführt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft
Zum Gebrauch von Emedastin in der Schwangerschaft liegen keine oder limitierte Daten vor.
Tierstudien mit Emedastin zeigten reproduktionstoxische Effekte nach systemischer Verabreichung
der höchsten untersuchten Dosierung von 140 mg/kg/Tag. Keine Effekte wurden bei einer
niedrigeren Dosierung (40 mg/kg/Tag) beobachtet.
Da sich die Ergebnisse tierexperimenteller Studien nicht immer auf den Menschen übertragen lassen,
sollten Emadine/Emadine SE Augentropfen während der Schwangerschaft nicht angewendet werden,
es sei denn dies ist absolut notwendig.
Stillzeit
Nach oraler Verabreichung an Ratten wurde Emedastin in der Milch nachgewiesen. Es ist nicht
bekannt, ob bei topischer Verabreichung am menschlichen Auge eine ausreichende systemische
Verfügbarkeit von Emedastin erreicht wird, die zu klinisch relevanten Konzentrationen von
Emedastin und seinen Metaboliten in der Muttermilch führen kann. Daher ist Vorsicht geboten, wenn
Emadine/Emadine SE Augentropfen an stillende Mütter verabreicht werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Vorübergehendes Verschwommensehen und andere Seheinschränkungen können die Fähigkeit
beeinträchtigen, am Strassenverkehr teilzunehmen oder Maschinen zu bedienen. Wenn sich nach
dem Eintropfen Verschwommensehen einstellt, dürfen Patienten nicht am Strassenverkehr
teilnehmen oder Maschinen bedienen, bis diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
Unerwünschte Wirkungen
In klinischen Studien waren die häufigsten unerwünschten Wirkungen Augenschmerzen und
Augenpruritus, welche bei 1% bis 2% der Patienten auftraten.
Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurde nach folgenden Häufigkeiten klassifiziert: «sehr
häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1'000,
≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000) oder unbekannt (Häufigkeit kann aus bestehenden Daten nicht
bestimmt werden). Die unerwünschten Wirkungen wurden während klinischen Studien mit
Emadine/Emadine SE Augentropfen beobachtet.
Psychiatrische Erkrankungen
Gelegentlich: abnormale Träume.
Erkrankungen des Nervensystems
Gelegentlich: Kopfschmerzen, Dysgeusie.
Augenerkrankungen
Häufig: Augenschmerz, Augenpruritus.
Gelegentlich: Hornhautinfiltrate, Hornhautverfärbung, verschwommenes Sehen, Augenreizung,
trockenes Auge, Fremdkörpergefühl im Auge, erhöhte Tränensekretion, Asthenopie, okuläre
Hyperämie.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: Dermatitis.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Schwächegefühl.
Überdosierung
Keine spezifischen Reaktionen sind bei einer okulären Überdosierung mit dem Produkt zu erwarten.
Im Falle einer versehentlichen Einnahme sind sedative Symptome zu erwarten.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: S01GX06
Pharmakodynamik
Emedastin ist ein selektiver, topisch wirksamer H1-Antagonist (Ki = 1,3 nM) mit schnellem
Wirkeinsatz. In vitro-Untersuchungen zur Histaminrezeptoraffinität (H1, H2, H3) belegen eine
10'000 mal höhere Selektivität der Substanz für den H1-Rezeptor. In vivo kommt es bei topischer
okulärer Anwendung von Emedastin zu einer dosisabhängigen Hemmung der durch Histamin
stimulierten Permeabilität der Bindehautgefässe. Emedastin hat keinerlei Einfluss auf adrenerge,
dopaminerge oder serotoninerge Rezeptoren.
Eine kontrollierte Studie belegt, dass Emadine Augentropfen keine bedeutsame Veränderung des
Pupillendurchmessers hervorruft.
Pharmakokinetik
Absorption
Topisch verabreichtes Emedastin wird auch systemisch aufgenommen. In einer Studie an 10
gesunden Probanden, die während 15 Tagen 2 Tropfen Emadine Augentropfen 0.05% zweimal
täglich beidseitig anwendeten, lagen die Plasmakonzentrationen der Ausgangssubstanz im
allgemeinen unter der Bestimmungsgrenze der Prüfmethode (0.3 ng/ml). Bei quantifizierbaren
Plasmaproben wurden Emedastin-Konzentrationen zwischen 0.30 und 0.49 ng/ml ermittelt; sie lagen
damit mindestens zehnmal niedriger als die Plasmakonzentrationen gutverträglicher oraler
Medikationen nach Mehrfachdosierung. Nach topisch okulärer Anwendung an gesunden Probanden
wurden maximale Emedastin-Plasmakonzentrationen 30 bis 60 Minuten nach Applikation von
Emadine Augentropfen beobachtet.
Metabolismus/Elimination
Nach topisch okulärer Anwendung betrug die Plasma-Halbwertszeit ca. 10 Stunden. Etwa 44% der
oralen Dosis sind innerhalb 24 Stunden im Urin ausgeschieden, wovon nur 3.6% als
Ausgangssubstanz eliminiert werden. Die zwei Hauptmetaboliten, 5- und 6-Hydroxyemedastin,
werden sowohl in freier wie in konjugierter Form mit dem Urin ausgeschieden. Darüber hinaus
werden die 5'-oxo-Analoga der Hauptmetaboliten und des N-Oxids in geringem Umfang als weitere
Metaboliten gebildet.
Präklinische Daten
Wie an verschiedenen Spezies und bei unterschiedlicher Anwendungsart nachgewiesen wurde, zeigt
Emedastin-Difumarat nur geringe akute Toxizität. Bei topischen Langzeitstudien am Kaninchenauge
wurden keine klinisch relevanten lokalen oder systemischen Reaktionen beobachtet.
Mononukleäre Zellinfiltrate in den Hornhautlimbus wurden bei 1 von 4 männlichen Affen
beobachtet, die mit 0,5 mg/ml behandelt worden waren und bei 4 von 4 männlichen sowie 1 von 4
weiblichen Affen, die 1,0 mg/ml erhielten. Mononukleäre Zellinfiltrate in der Sklera wurden bei 1
von 4 männlichen und 1 von 4 weiblichen Affen nachgewiesen, die mit 0,5 mg/ml behandelt worden
waren und liessen sich bei 2 von 4 männlichen sowie 1 von 4 weiblichen Tieren erkennen, denen 1,0
mg/ml Lösung appliziert worden war. Die mittleren Höchstkonzentrationen im Plasma lagen bei 1
ng/ml und bei 2 ng/ml für 0,5 bzw. 1,0 mg/ml.
Wie gezeigt wurde, erhöht Emedastin das QT-Intervall bei Hunden; die NOEL (no observed effect
level) entsprach Konzentrationen, die 23mal höher lagen als die bei Patienten ermittelten Werte (7
ng/ml gegenüber 0,3 ng/ml, der Nachweisgrenze für Emedastin).
Studien an Mäusen und Ratten erbrachten keinen Hinweis auf eine Karzinogenität von Emedastin-
Difumarat. In einer Standard-Versuchsreihe von in-vitro und in-vivo-Tests zur Genotoxizität erwies
sich Emedastin-Difumarat als nicht genotoxisch.
In einer teratologischen Studie an Ratten wurden nach Gabe der höchsten geprüften Dosis (140
mg/kg/Tag) fetotoxische, jedoch keine teratogenen Effekte beobachtet; bei niedrigerer Dosierung (40
mg/kg/Tag) die weit über der empfohlenen therapeutischen Dosierung liegt, liessen sich keinerlei
Veränderungen nachweisen. In einer Studie an Kaninchen liessen sich keine
reproduktionstoxikologischen Effekte beobachten.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Nicht bekannt.
Haltbarkeit
Beide Präparate Emadine und Emadine SE Augentropfen dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter
mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Emadine Augentropfen dürfen nach dem ersten Öffnen der Tropfflasche nicht länger als 4 Wochen
verwendet werden.
Emadine SE Augentropfen sollten nicht länger als eine Woche nach dem ersten Öffnen der
Folienverpackung verwendet werden.
Die unmittelbar nach Gebrauch eventuell verbleibende Restmenge eines Einzeldosisbehältnisses ist
sofort zu verwerfen. Eine Woche nach dem erstmaligen Öffnen der Folienverpackung müssen die
nicht gebrauchten Einzeldosisbehältnisse verworfen werden.
Besondere Lagerungshinweise
Emadine Augentropfen sollten bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahrt werden.
Emadine SE Augentropfen sollten nicht über 30 °C aufbewahrt werden.
Zulassungsnummer
54881, 56060 (Swissmedic).
Packungen
Emadine, Augentropfen: Tropfflasche zu 5 ml; C
Emadine SE, Augentropfen: Einmaldosen zu 0.35 ml: 30 Stück; C
Zulassungsinhaberin
Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz.
Stand der Information
Februar 2016.