Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
23-01-2020
23-01-2020
B. PACKUNGSBEILAGE
GEBRAUCHSINFORMATION
Drontal flavour Plus XL Tabletten zum Eingeben für Hunde
1.
NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
Bayer Vital GmbH
Geschäftsbereich Tiergesundheit
D-51368 Leverkusen
Bayer Austria Ges.m.b.H.
Herbststraße 6-10
A-1160 Wien
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
KVP Pharma- und Veterinär Produkte GmbH
Projensdorfer Str. 324
D-24106 Kiel
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Drontal flavour Plus XL Tabletten zum Eingeben für Hunde
3.
WIRKSTOFFE UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1 Tablette enthält:
Wirkstoffe:
Pyrantelembonat
504,0 mg
Praziquantel
175,0 mg
Febantel
525,0 mg
Sonstige Bestandteile deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels
erforderlich ist:
Maisstärke, Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat,
Natriumdodecylsulfat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Povidon, Aromastoffe
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
Zur Behandlung von Mischinfektionen des Hundes mit Rund- und Bandwürmern hervorgerufen
durch:
Spulwürmer
- Toxocara canis
- Toxascaris leonina
Hakenwürmer
- Uncinaria stenocephala
- Ancylostoma caninum
Peitschenwurm
- Trichuris vulpis
Bandwürmer
- Echinococcus granulosus
- Echinococcus multilocularis
- Dipylidium caninum
- Taenia spp.
- Multiceps multiceps
- Mesocestoides spp.
Aufgrund des frühest möglichen Auftretens einer Bandwurminfektion beim Hund nach der 3.
Lebenswoche ist die Behandlung mit Drontal flavour Plus XL nach Diagnose einer
Mischinfektion erst nach der 3. Lebenswoche angezeigt.
5.
GEGENANZEIGEN
Hündinnen sind in den ersten zwei Dritteln der Trächtigkeit von der Behandlung
auszuschließen.
6.
NEBENWIRKUNGEN
In sehr seltenen Fällen können milde und vorübergehende Störungen des Magen-Darm-Traktes,
wie z.B. Erbrechen und/oder Durchfall auftreten. In einzelnen Fällen können diese Anzeichen
von unspezifischen Symptomen wie Lethargie, Anorexie oder Hyperaktivität begleitet sein.
Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage
aufgeführt sind, bei Ihrem Tier / Ihren Tierenfeststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder
Apotheker mit.
7.
ZIELTIERART
Hund
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Dosierungsanleitung
Die Dosis ist pro kg Körpergewicht (KGW) 5 mg Praziquantel, 15 mg Febantel und 14,4 mg
Pyrantelembonat. Das entspricht 1 Tablette pro 35 kg KGW. Bei Bedarf ist die Tablette
entsprechend zu zerteilen.
Zum Beispiel erhält ein Hund mit einem Körpergewicht von 17,5 kg ½ Tablette.
Für Hunde mit einem geringeren Körpergewicht steht Drontal Plus Tasty zur Verfügung.
Bei Askaridenbefall kann insbesondere bei Welpen nicht mit einer vollständigen Wurmfreiheit
gerechnet werden, so dass ein Infektionsrisiko bei Personen, die mit behandelten Tieren in
Kontakt kommen, weiter bestehen kann.
Eine Weiter- oder Wiederholungsbehandlung soll deshalb in entsprechendem Abstand (bei
Welpen im Alter von 6 und 12 Wochen) durchgeführt werden.
Art und Dauer der Anwendung
Zum Eingeben bei Hunden.
Die Tabletten werden dem Tier direkt verabreicht. Am besten versteckt man sie in einem Stück
Fleisch, in Wurst oder Käse.
Diätetische Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Das Präparat wird einmalig verabreicht und muss nicht über mehrere Tage verabreicht werden.
Hinweis:
Bei Echinokokkose besteht Ansteckungsgefahr für den Menschen. Bei nachgewiesenem
Echinococcus-Befall ist nach der Therapie eine Kontrolluntersuchung und gegebenenfalls eine
Wiederholungsbehandlung erforderlich. Fragen Sie hierzu Ihren Tierarzt.
9.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Unmittelbar nach der Anwendung Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
10.
WARTEZEIT
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
11.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Das Tierarzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr
anwenden.
12.
BESONDERE WARNHINWEISE
Nach häufiger, wiederholter Anwendung von Wirkstoffen derselben Substanzklasse von
Anthelminthika kann sich eine Resistenz gegen die gesamte Substanzklasse entwickeln.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Unmittelbar nach der Anwendung Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Nicht zusammen mit anderen Cholinergika (z. B. Levamisol) anwenden. Mögliche Verstärkung
der Wirkung von Wirkstoffen mit Acetylcholinesteraseaktivität (z. B. Organophosphat-
Verbindungen). Die spezifischen Aktivitäten von Piperazin (neuromuskuläre Paralyse der
Parasiten) können die Wirksamkeit von Pyrantel hemmen (spastische Paralyse der Parasiten).
Hinweise für den Fall der Überdosierung:
Die zehnfache Überdosierung wird von den Tieren symptomlos vertragen.
13.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT
VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN
ERFORDERLICH
D: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen
abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein
missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem
Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
A: Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind
entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen.
14.
GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE
15.
WEITERE ANGABEN
Darreichungsform und Inhalt
2, 4, 24, oder 104 Tabletten zum Eingeben.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Stoff- oder Indikationsgruppe
Rund- und Bandwurmmittel
A: Zul.-Nr.: 8-00556
Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte mit dem
örtlichen Vertreter des Zulassungsinhabers in Verbindung.
Deutschland
Bayer Vital GmbH
Geschäftsbereich Tiergesundheit
D-51368 Leverkusen
Österreich
Bayer Austria Ges.m.b.H.
Herbststraße 6-10
A-1160 Wien
Tel: (01) 71146 2850
Fax: (01) 71146 2800
E-mail: vet@bayer.at
[Version 8, 10/2012]
ANHANG I
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Drontal flavour Plus XL Tabletten zum Eingeben für Hunde
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Tablette enthält:
Wirkstoffe:
Pyrantelembonat
504,0 mg
Praziquantel
175,0 mg
Febantel
525,0 mg
Sonstige Bestandteile:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM
Tabletten zum Eingeben.
bräunliche bis braune, ovale Tablette mit beidseitiger Bruchrille
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1 Zieltierart
Hund
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)
Rund- und Bandwurmmittel zur Anwendung bei Hunden. Zur Behandlung von
Mischinfektionen mit folgenden Rund- und Bandwürmern:
Spulwürmer:
-Toxocara canis
(adulte und späte larvale Entwicklunsformen)
-Toxascaris leonina
Hakenwürmer:
-Uncinaria stenocephala
(adulte)
-Ancylostoma caninum
Peitschenwurm:
-Trichuris vulpis
(adulte)
Bandwürmer:
-Echinococcus granulosus
-Echinococcus multilocularis
-Dipylidium caninum
-Taenia spp.
-Multiceps multiceps
-Mesocestoides spp.
Aufgrund des frühest möglichen Auftretens einer Bandwurminfektion beim Hund nach
der 3. Lebenswoche ist die Behandlung mit Drontal flavour Plus XL nach Diagnose
einer Mischinfektion erst nach der 3. Lebenswoche angezeigt.
4.3
Gegenanzeigen
Hündinnen sind in den ersten zwei Dritteln der Trächtigkeit von der Behandlung
auszuschließen.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart
Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von
Anthelminthika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse
entwickeln.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Flöhe dienen als Zwischenwirte für eine häufig vorkommende Bandwurmart –
Dipylidium caninum. Eine Reinfektion mit Bandwürmern ist wahrscheinlich, sofern
nicht gleichzeitig Maßnahmen gegen Zwischenwirte wie Flöhe, Mäuse, etc. gesetzt
werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Unmittelbar nach der Anwendung Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
4.6
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
In sehr seltenen Fällen können milde und vorübergehende Störungen des Magen-Darm-
Traktes, wie z.B. Erbrechen und/oder Durchfall auftreten. In einzelnen Fällen können
diese Anzeichen von unspezifischen Symptomen wie Lethargie, Anorexie oder
Hyperaktivität begleitet sein.
4.7
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
Hündinnen sind in den ersten zwei Dritteln der Trächtigkeit von der Behandlung
auszuschließen.
4.8
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Nicht zusammen mit anderen Cholinergika (z. B. Levamisol) anwenden. Mögliche
Verstärkung der Wirkung von Wirkstoffen mit Acetylcholinesteraseaktivität (z. B.
Organophosphat-Verbindungen). Die spezifischen Aktivitäten von Piperazin
(neuromuskuläre Paralyse der Parasiten) können die Wirksamkeit von Pyrantel hemmen
(spastische Paralyse der Parasiten).
4.9
Dosierung und Art der Anwendung
1 x 15 mg Febantel, 14,4 mg Pyrantelembonat und 5 mg Praziquantel pro kg
Körpergewicht (KGW).
Das entspricht 1 Tablette für 35 kg Körpergewicht (KGW).
Für Hunde mit einem geringeren Körpergewicht steht Drontal Plus Tasty zur
Verfügung.
Das Körpergewicht des Tieres ist so genau wie möglich zu bestimmen, um die
Einhaltung der Dosis sicherzustellen.
Bei Askaridenbefall kann insbesondere bei Welpen nicht mit einer vollständigen
Wurmfreiheit gerechnet werden, so dass ein Infektionsrisiko bei
Personen, die mit
behandelten Tieren in Kontakt kommen, weiter bestehen kann. Eine Weiter- oder
Wiederholungsbehandlung soll deshalb in entsprechendem Abstand (bei Welpen im
Alter von 6 und 12 Wochen)
durchgeführt werden.
Art der Anwendung:
Zum Eingeben.
Die Tabletten werden dem Tier direkt verabreicht. Am besten versteckt man sie in
einem Stück Fleisch, in Wurst oder Käse. Diätetische Maßnahmen sind nicht
erforderlich.
Dauer der Anwendung:
Die Anwendung erfolgt einmalig pro Entwurmung.
Hinweis:
Bei Echinokokkose sind hinsichtlich der Behandlung, der erforderlichen Nachkontrollen
und des Personenschutzes besondere Richtlinien zu beachten. Hierzu sollten
spezialisierte Tierärzte oder Institute für Parasitologie konsultiert werden.
4.10
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
Die zehnfache Überdosierung wird von den Tieren symptomlos vertragen.
4.11
Wartezeiten
Nicht zutreffend.
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakotherapeutische Gruppe: Anthelminthika, Kombinationen mit Praziquantel.
ATCvet-Code: QP52AA51
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Drontal flavour Plus XL ist ein Rund- und Bandwurmmittel, das als wirksame
Bestandteile das Tetrahydropyrimidin-Derivat Pyrantel (als Pamoatsalz), das
Probenzimidazol Febantel und das Isochinolin-Derivat Praziquantel enthält.
In dieser fixen Arzneimittelkombination zeigen Pyrantelembonat und Febantel einen
synergistischen Effekt gegen alle geprüften Spul- (Toxocara canis, Toxascaris leonina),
Haken- (Uncinaria stenocephala, Ancylostoma caninum) und Peitschenwürmer
(Trichuris vulpis) bei Welpen und jungen Hunden.
Febantel selbst ist nicht anthelminthisch wirksam, sondern wirkt als
Probenzimidazol. Die anthelminthische Wirkung des Febantels beruht wie bei anderen
Benzimidazolen auf einer Hemmung der Polymerisation von Tubulin
Mikrotubuli. Die dadurch hervorgerufenen strukturellen und funktionellen Störungen
des Parasitenstoffwechsels führen durch Erschöpfung der Energiereserven zum
Absterben des Parasiten.
Pyrantel wirkt nikotinartig als cholinerger Agonist und führt durch eine depolarisierende
neuromuskuläre Blockade zur spastischen Paralyse der Nematoden.
Das Wirkungsspektrum von Praziquantel umfasst alle wichtigen Zestoden-Spezies vom Hund.
Es beinhaltet im Einzelnen alle beim Hund vorkommenden Taenia-Arten, Dipylidium caninum,
Mesocestoides spp., Echinococcus granulosus und Echinococcus multilocularis. Praziquantel
wirkt
gegen sämtliche Altersstadien dieser im Darm vom Hund vorkommenden
Parasiten. Praziquantel wird von den Parasiten sehr schnell über ihre Oberfläche resorbiert und
im Parasiten gleichmäßig verteilt. In vitro und in vivo kommt es sehr schnell zu starken
Schädigungen des Parasitenteguments, jedoch nur im vorderen Teil des Parasiten. In vitro
bewirken Konzentrationen von 0,01 µg/ml innerhalb von 30 Sekunden eine Kontraktion und
Paralyse der Parasiten. Grundlage des schnellen Wirkungseintrittes ist insbesondere die von
Praziquantel ausgelöste Permeabilitätsänderung der Parasitenmembran für Ca++, was zu einer
Dysregulation des Parasitenstoffwechsels führt.
5.2
Angaben zur Pharmakokinetik
Febantel wird nach oraler Applikation bei monogastrischen Tieren und bei
Wiederkäuern zu wenigstens 40% resorbiert. Resorbierte Substanz wird innerhalb
weniger Stunden vollständig metabolisiert. Die Hauptmetaboliten sind Fenbendazol,
Oxfendazol, Fenbendazol-Sulfon und Febantel-Sulfoxid; die beiden erstgenannten
Metaboliten gelten als die anthelmithisch wirkenden. Febantelmetaboliten verteilen sich
im Gesamtorganismus, wobei besonders hohe Konzentrationen in Leber und Niere
erreicht werden. Die Elimination erfolgt zum überwiegenden Teil mit dem Kot (50-
70%), zu einem
geringeren Teil auch über den Urin (20-30%) und die Milch.
Die akuten toxischen Dosen liegen um ein Mehrfaches höher als die therapeutischen
Dosen. Beim Hund ist die orale LD50 > 10g/kg KGW.
Das kaum wasserlösliche Pyrantelembonat wird beim Hund nur geringgradig (10 -20
%) und verzögert resorbiert. Resorbiertes Pyrantel wird schnell und
umfassend
metabolisiert. Die einzelnen Stoffwechselvorgänge sind bisher nicht genau bekannt.
Pyrantel und seine Metaboliten verteilen sich im Gesamtorganismus, wobei
höchsten Konzentrationen (fast ausschließlich Metaboliten) in der Leber und Niere und
nur in Spuren in Muskulatur und Fett gefunden werden. Pyrantelembonat wird beim
Hund zu >80% mit dem Kot ausgeschieden; über die Niere wird Pyrantelembonat zu
etwa 90-95% als Stoffwechselprodukte
ausgeschieden.
Die akut toxischen Dosen liegen um ein Mehrfaches höher als die therapeutischen. Für
Pyrantelembonat liegt die orale LD50 beim Hund um 2g/kg Körpergewicht. Bei jungen
Greyhounds ist nach oraler Verabreichung von Pyrantelpamoat (5 mg Pyrantel/kg
KGW) im Serum eine reversible Verminderung der alkalischen Phosphatase beobachtet
worden.
Praziquantel wird nach oraler Gabe sehr schnell resorbiert und nahezu
vollständig
in Magen und Dünndarm resorbiert. Maximale Serumspiegel werden bereits innerhalb
von 15 bis 90 Minuten erreicht. Praziquantel wird
nach oraler Gabe schnell in alle
Organe verteilt. Die Eliminationshalbwertszeiten von 14C-Praziquantel und seinen
Metaboliten betragen beim Hund 2 bis 3 Stunden. Praziquantel wird in der Leber
schnell metabolisiert. Als Hauptmetabolit tritt neben anderen Metaboliten jeweils das 4-
Hydroxycyclohexyl-Derivat des Praziquantels auf. Praziquantel wird in Form seiner
Metaboliten innerhalb von 48 Stunden zu 40 bis 71% im Urin und via
Galle zu 13
bis 30 % mit den Fäzes und damit vollständig ausgeschieden.
Die akute Toxizität liegt im g/kg-Bereich.
Praziquantel wirkt weder haut- noch schleimhautreizend und nicht sensibilisierend. In
verschiedenen in vitro- und in vivo-Systemen konnte nachgewiesen werden, dass
Praziquantel weder mutagene noch kanzerogene Eigenschaften besitzt. Praziquantel
erwies sich darüber hinaus als nicht embryotoxisch und nicht teratogen und beeinflusste
weder die Fertilität noch andere reproduktionstoxikologische Parameter.
Bei Hunden, die unter schwerem Befall mit Endoparasiten, begleitet von Läsionen der
Darmwand, leiden, kann es zu einer erhöhten Resorption des Pyrantels kommen. Solch
eine erhöhte Resorption kann zu Symptomen wie muskelzittern, Salivation, Durchfall,
Darmentleerung und erniedrigte Blut-Cholinesterase-Aktivität führen. Falls diese
Nebenwirkungen auftreten, sollte Atropin als Antidot eingesetzt werden.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Maisstärke
Lactose-Monohydrat
Mikrokristalline Cellulose
Magnesiumstearat
Natriumdodecylsulfat
Hochdisperses Siliciumdioxid
Povidon
Aromastoffe
6.2
Inkompatibilitäten
Keine bekannt.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis 3 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
6.5
Art und Beschaffenheit des Behältnisses
Blisterstreifen aus Aluminium-Verbundfolie in Faltschachteln mit 2, 4, 24, 104
Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel
oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den
nationalen Vorschriften zu entsorgen.
7.
ZULASSUNGSINHABER
Bayer Austria Ges.m.b.H.
Herbststraße 6-10
A-1160 Wien
Tel: (01) 71146 2850
Fax: (01) 71146 2800
E-Mail: vet@bayer.at
8.
ZULASSUNGSNUMMER
8-00556
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
18.11.2002 / 3.8.2010
10.
STAND DER INFORMATION
Oktober 2015
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
VERSCHREIBUNGSPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT
Rezept- und apothekenpflichtig.