Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
24-09-2018
18-09-2018
Gebrauchsinformation
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Differin-Gel
Wirkstoff: Adapalen
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der
Anwendung dieses Arzneimittels.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte
weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen
Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Siehe Abschnitt 4.
Was in der Packungsbeilage steht
Was ist Differin-Gel und wofür wird es angewendet?
Was sollten Sie vor der Anwendung von Differin-Gel beachten?
Wie ist Differin-Gel anzuwenden?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Differin-Gel aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen.
1. Was ist Differin-Gel und wofür wird es angewendet?
Adapalen ist eine wirksame retinoidähnliche (Vitamin A-Säure) Substanz mit zusätzlichen
antientzündlichen Eigenschaften. Adapalen bewirkt eine Auflockerung der Hornschichten
und damit ein leichteres Abschilfern (Abschuppen) der oberflächlich liegenden Zellen.
Dadurch werden offene Komedone (Mitesser) abgestoßen, geschlossene geöffnet und die
Entstehung neuer behindert.
Zur äußerlichen Anwendung bei Akne vulgaris im Gesicht, auf Brust und Rücken, wenn
Mitesser, Eiterbläschen oder Knötchen vorhanden sind.
Differin-Gel soll nur bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren angewendet werden.
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Differin-Gel beachten?
Differin-Gel darf nicht angewendet werden,
wenn Sie schwanger sind
wenn Sie planen schwanger zu werden
wenn Sie allergisch gegen Adapalen oder einen der in Abschnitt 6 genannten
sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Das Gel ist nur für die äußerliche Anwendung bestimmt.
Gebrauchsinformation
Bitte sprechen Sie mit Ihren Arzt oder Apotheker bevor Sie Differin-Gel anwenden.
Bitte melden Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen unverzüglich Ihrem Arzt, z.B.
Reaktionen, die auf eine Überempfindlichkeit hindeuten.
Die Behandlungsdauer wird vom Arzt in Abhängigkeit vom Krankheitsbild festgelegt.
Differin-Gel sollte nicht mit Augen, Mund, Nasenwinkeln, Schleimhäuten oder offenen
Wunden in Kontakt gebracht werden. Bei versehentlichem Kontakt der Augen mit Differin-
Gel sollten diese mit lauwarmen Wasser gespült werden.
Das Gel sollte weder auf beschädigte (Schnitte, Abschürfungen), sonnenverbrannte oder
ekzematöse Haut aufgetragen noch bei Patienten verwendet werden, die schwere Akne auf
einem großen Anteil der Körperfläche haben.
Bei schweren Verlaufsformen der Akne vulgaris und sekundären Akneformen, wie z.B.
Chlorakne soll Differin-Gel nicht angewendet werden, da die Wirksamkeit und Verträglichkeit
hierbei nicht untersucht wurde
Bitte beachten Sie, dass eine mehr als zweimalige tägliche Anwendung nicht den
therapeutischen Erfolg verbessert, dagegen kann eine ausgeprägte Rötung mit Schuppung
der Haut auftreten. Diese Symptome sind reversibel.
Aufgrund der eintretenden Hornschichtverdünnung sollten stärkere UV-Lichteinwirkungen
(Sonne, Solarium, UV-Lampen), Röntgenstrahlen und/oder andere Lokaltherapeutika
möglichst vermieden werden. Sofern sich die UV-Lichteinwirkung nicht vermeiden lässt, wird
die Verwendung von Sonnencreme und Sonnenschutzkleidung über die behandelten Areale
empfohlen.
Da Differin-Gel lokale Reizungen hervorrufen kann, ist bei gleichzeitiger Anwendung von
abschälenden Substanzen, abrasiven Reinigern, stark austrocknenden Substanzen oder
reitend wirkenden Produkten eine Verstärkung dieser Hautreizungen möglich.
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Differin-Gel und kosmetischer Haarentfernung
(Wachsen) kann es in seltenen Fällen zu Läsionen der obersten Hautschicht kommen. Diese
Art der kosmetischen Haarentfernung sollte daher unter der Therapie mit Differin-Gel
vermieden werden.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Differin-Gel wurde bei Kindern unter 12 Jahren nicht
untersucht.
Anwendung von Differin-Gel zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich
andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel
anzuwenden.
Andere Retinoid-hältige Präparate oder Präparate mit einer ähnlichen Wirkungsweise sind
nicht gleichzeitig mit Differin-Gel zu verwenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
VERWENDEN Sie Differin-Gel NICHT, wenn Sie schwanger sind oder planen schwanger zu
werden. Ihr Arzt kann Ihnen weitere Informationen geben.
Wenn Sie während der Behandlung schwanger werden, muss die Behandlung beendet
werden und Ihr Arzt sofort informiert werden.
Stillzeit
Über die Anwendung von Differin-Gel in der Stillzeit entscheidet der behandelnde Arzt.
Um den Kontakt mit Differin-Gel beim Säugling zu vermeiden sollte Differin-Gel nicht im
Brustbereich angewendet werden.
Gebrauchsinformation
Im Allgemeinen sind in dieser Zeit wegen der hormonellen Umstellung keine
Aknetherapeutika erforderlich.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Differin-Gel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Differin-Gel enthält Methyl-para-hydrobenzoat und Propylenglycol
Methyl-para-hydrobenzoat (E218) kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen
hervorrufen.
Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
3. Wie ist Differin-Gel anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder
Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher
sind.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben
bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie
bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Differin-Gel einmal täglich nach der Reinigung der Haut, am besten eine Stunde vor dem
Zubettgehen, dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Differin-Gel muss gemäß den
Anweisungen Ihres Arztes verwendet werden.
Die klinische Besserung wird in einem Zeitraum von 4 bis 8 Wochen sichtbar und setzt sich
während der weiteren Behandlung fort, die bis zu 12 Wochen und bei langsam
fortschreitender Besserung auch länger dauern kann.
Die Behandlungsdauer wird vom Arzt in Anhängigkeit vom Krankheitsbild festgelegt.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung und hören Sie nicht plötzlich mit
der Anwendung des Medikamentes auf.
Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu stark oder zu schwach, so sprechen Sie mit
Ihrem Arzt darüber.
Wenn Sie eine größere Menge von Differin-Gel angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie mehr Differin-Gel auf die Haut aufgetragen haben, als Sie sollten, wird dies nicht
dazu führen, dass Ihre Akne besser oder schneller abklingt. Stattdessen kann Ihre Haut stark
gereizt und gerötet werden und sich abschälen.
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung:
Wenn Sie eine größere Menge Differin-Gel angewendet haben, als Sie sollten.
Wenn ein Kind versehentlich das Arzneimittel eingenommen hat.
Ihr Arzt wird Ihnen sagen, was zu tun ist.
Wenn Sie die Anwendung von Differin-Gel vergessen haben
Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, wenn Sie eine einzelne Anwendung vergessen
haben sondern setzen Sie die Therapie nach Anweisung Ihres Arztes fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an
Ihren Arzt oder Apotheker.
Gebrauchsinformation
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht
bei jedem auftreten müssen.
Differin-Gel kann folgende Nebenwirkungen an der Anwendungsstelle hervorrufen:
Häufig: betrifft bis zu 1 von 10 Behandelten
Trockene Haut
Hautirritation
Brennen
Rötung der Haut (Erythem)
Gelegentlich: betrifft bis zu 1 von 100 Behandelten
Kontaktdermatitis
Hautbeschwerden
Sonnenbrand
Juckreiz
Abschuppung
Akne
Selten: betrifft bis zu 1 von 1000 Behandelten
Hautschmerzen, Hautschwellung
Irritation, Rötung, Jucken oder Schwellung des Augenlids
Allergische Kontaktreaktion
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Hypo- oder Hyperpigmentierung
Diese Erscheinungen sind bei Dosisreduktion oder Aussetzen der Therapie reversibel.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies
gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 Wien
ÖSTERREICH
Fax: +43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr
Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Differin-Gel aufzubewahren?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfallsdatum nicht
mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Gebrauchsinformation
Das Gel darf nicht verwendet werden, wenn sichtbare Zeichen des Verderbes erkennbar
sind (z.B. Nachdunkeln der Farbe).
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren
Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie
tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6.Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Differin-Gel enthält:
-Der Wirkstoff ist: Adapalen. 1 g Gel enthält 1mg Adapalen
-Die
sonstigen
Bestandteile
sind:
Methyl-4-hydroxybenzoat
Phenoxyethanol als Konservierungsmittel, Propylenglykol, Di-Natriumedetat, Carbomer 940,
Poloxamer 182, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser.
Wie Differin-Gel aussieht und Inhalt der Packung:
Die Farbe von Differin-Gel ist weißlich leicht durchscheinend.
Differin-Gel ist in Kunststofftuben zu 30 g erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
Galderma International
92927 La Defense Cedex
Frankreich
Hersteller:
Laboratoires Galderma
ZI Montdésir
74540 Alby sur Chéran
Frankreich
Vertrieb in Österreich:
Galderma Austria GmbH,
Am Winterhafen 11,
A-4020 Linz
Telefon: 0043 732 715 993
E-mail: austria@galderma.com
Z.Nr.: 1-21420
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2018.
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Differin-Gel
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 g Gel enthält:1 mg Adapalen
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 1 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
40 mg Propylenglycol
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1
3. DARREICHUNGSFORM
Weißliches leicht durchscheinendes Gel
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1. Anwendungsgebiete
Zur lokalen Therapie bei Akne vulgaris (A. comedonica, A. papulopustulosa).
4.2. Dosierung und Art der Anwendung
Differin-Gel einmal täglich nach der Reinigung der Haut am besten vor dem Zubettgehen dünn auf die
betroffenen Hautpartien auftragen.
Vor dem Auftragen von Differin-Gel die Haut reinigen und gründlich abtrocknen. Das Gel mit dem
Finger dünn auf die betroffenen Hautpartien auftragen.
Die klinische Besserung wird in einem Zeitraum von 4 bis 8 Wochen sichtbar und setzt sich während
der weiteren Behandlung fort, die bis zu 12 Wochen und bei langsam fortschreitender Besserung auch
länger dauern kann. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Differin-Gel wurde bei Kindern unter 12
Jahren nicht untersucht.
4.3. Gegenanzeigen
Schwangerschaft (siehe Abschnitt 4.6)
Frauen, die eine Schwangerschaft planen
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1
genannten sonstigen Bestandteile.
4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Das Gel ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
Auftreten
einer
Reaktion,
eine
Überempfindlichkeit
hindeutet
oder
starken
Hautreizungen, sollte die Therapie unterbrochen werden.
Je nach Ausmaß der Hautreizung, soll der Patient angewiesen werden, das Arzneimittel weniger
häufig anzuwenden, die Therapie bis zum Abklingen der Symptome oder für immer zu unterbrechen.
Die Therapie kann mit einer Applikationsfrequenz von einmal täglich fortgesetzt werden, wenn es für
den Patienten angemessen erscheint.
Differin-Gel sollte nicht mit Augen, Mund, Nasenwinkeln, Schleimhäuten oder offenen Wunden in
Kontakt gebracht werden. Bei versehentlichem Kontakt der Augen mit Differin-Gel sollten diese mit
lauwarmem
Wasser
gespült
werden.
sollte
weder
beschädigte
(Risse,
Schnitte,
Abschürfungen), sonnenverbrannte oder ekzematöse Haut aufgetragen werden.
Differin-Gel soll nicht angewendet werden bei schweren Verlaufsformen der Akne vulgaris und
sekundären Akneformen, wie z.B. Chlorakne, da die Wirksamkeit und Verträglichkeit hierbei nicht
untersucht wurde.
Informieren Sie bitte Ihren Patienten, dass eine mehr als zweimalige tägliche Anwendung nicht den
therapeutischen Erfolg verbessert, dagegen können eine ausgeprägte Rötung mit Schuppung der Haut
auftreten. Diese Symptome sind reversibel.
Aufgrund der eintretenden Hornschichtverdünnung sollten stärkere UV-Lichteinwirkungen (Sonne,
Solarium,
UV-Lampen),
Röntgenstrahlen
und/oder
andere
Lokaltherapeutika
vermieden
werden.
Sofern sich die UV-Lichteinwirkung nicht vermeiden lässt, wird die Verwendung von Sonnencreme
und Sonnenschutzkleidung über die behandelten Areale empfohlen.
Differin-Gel
lokale
Reizungen
hervorrufen
kann,
gleichzeitiger
Anwendung
abschälenden
Substanzen,
abrasiven
Reinigern,
stark
austrocknenden
Substanzen
oder
reizend
wirkenden Produkten eine Verstärkung dieser Hautreizungen möglich.
Bei der gleichzeitigen Anwendung von Differin-Gel und kosmetischer Haarentfernung (Wachsen)
kann es in sehr seltenen Fällen zu Läsionen der obersten Hautschicht kommen. Diese Art der
kosmetischen Haarentfernung sollte daher unter Therapie mit Differin-Gel vermieden werden.
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Differin-Gel wurde bei Kindern unter 12 Jahren nicht untersucht.
Differin
enthält
Methylparahydroxybenzoat
(E218)
Propyl-parahydroxybenzoat
(E216),
allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen, können.
Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
4.5. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Da die Absorption von Adapalen über die menschliche Haut gering ist (siehe Abschnitt 5.2), ist eine
Wechselwirkung mit systemischer Medikation unwahrscheinlich.
Adapalen ist chemisch stabil und unempfindlich gegen Sauerstoff und Licht. Bei gleichzeitiger
topischer
Gabe
antiakne-Präparaten,
Antibiotika
Erythromycin
(bis
oder
Clindamycinphosphatlösungen
Basis)
enthalten
oder
Wasser
basierende
Benzoylperoxidpräparate (bis zu 10%) und schwefelhaltigen Präparate, die morgens angewendet
werden und Differin-Gel abends, ist keine gegenseitige Wechselwirkung oder kumulative Irritation zu
erwarten.
Andere Retinoid-hältige Präparate oder Präparate mit einer ähnlichen Wirkungsweise sind nicht
gleichzeitig mit Differin-Gel zu verwenden.
Differin kann leichte Hautreizungen hervorrufen, daher kann die zusätzliche Verwendung von
Präparaten, die einen abschälenden, irritierenden, astringierenden oder austrocknenden Effekt haben
(aromatische und alkoholische Substanzen), additive irritierende Effekte hervorrufen.
4.6. Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
orale
Anwendung
Retinoiden
verursacht
kongenitale
Fehlbildungen.
bestimmungsgemäßer Anwendung wird bei topisch verabreichten Retinoiden generell angenommen,
dass es aufgrund minimaler dermaler Absorption zu einer niedrigen systemischen Exposition kommt.
Es kann jedoch individuelle Faktoren geben (z.B. verletzte Hautbarriere, übermäßiger Gebrauch), die
zu einer erhöhten systemischen Exposition beitragen können.
Schwangerschaft
Differin ist in der Schwangerschaft und bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert
(siehe Abschnitt 4.3).
Tierstudien mit oral verabreichtem Adapalen zeigte eine Reproduktionstoxizität bei hohen Dosen
(siehe Abschnitt 5.3). Klinische Studien mit lokal appliziertem Adapalen sind begrenzt aber die
vorliegenden Daten zeigen keinen Effekt in der frühen Schwangerschaft und auf den Foetus.
Wird das Arzneimittel während der Schwangerschaft angewendet oder wird die Patientin während der
Anwendung dieses Arzneimittels schwanger, muss die Behandlung abgebrochen werden..
Stillzeit
Es liegen keine Befunde vor, inwieweit Adapalen nach topischer Anwendung in die Muttermilch
gelangt.
Da die systemische Wirkung von Adapalen während der Stillzeit zu vernachlässigen ist sind auch
Auswirkungen auf den zu stillenden Säugling nicht zu erwarten. Differin kann während der Stillzeit
verwendet werden. Um den Kontakt mit dem Säugling zu verhindern sollte dann Differin-Gel nicht im
Brustbereich appliziert werden.
Im Allgemeinen sind in dieser Zeit wegen der hormonellen Umstellung keine Aknetherapeutika
erforderlich.
4.7. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Aufgrund des pharmakodynamischen Profils und der klinischen Erfahrung mit Differin-Gel sind keine
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen gegeben.
Differin hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und
Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8. Nebenwirkungen
Differin kann die folgenden Nebenwirkungen hervorrufen:
Sehr häufig (≥ 1/10)
Häufig (≥ 1/100 bis <1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis <1/100)
Selten (≥ 1/10.000 bis <1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Systemorganklassen
(MedDRA)
Häufigkeit
Nebenwirkung
Augenerkrankungen
Selten
Irritation
Augenlids,
Schwellung
Augenlids,
Rötung des Augenlids, Juckreiz
des Augenlids
Erkrankungen der Haut und
des Unterhautgewebes
Häufig
Trockene
Haut,
Hautirritation,
Brennen, Erythem
Gelegentlich
Kontaktdermatitis,
Hautbeschwerden,
Sonnen-
brand, Juckreiz, Abschuppung,
Akne
Selten
Hautschmerzen,
Hautschwellung,
Allergische
Dermatitis
(allergische
Kontaktdermatitis)
Nicht bekannt*
Hypo- oder
Hyperpigmentierung
*Post Marketing Überwachungsdaten
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung eines Arzneimittels ist
von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-
Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden
Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 Wien
ÖSTERREICH
Fax: +43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/.
4.9.Überdosierung
Differin ist ausschließlich zur lokalen Therapie bestimmt.
Eine vermehrte Anwendung hat keinen Einfluss auf einen rascheren oder besseren Heilungserfolg, es
können aber die Nebenwirkungen, wie Rötung, Abblättern oder Gefühl des Unbehagens verstärkt
auftreten.
Therapie von Intoxikationen
Die akute Toxizität einer Adapalen-Lösung gleicher Konzentration wie Differin-Gel bei der Maus
nach oraler Gabe liegt über 10g/kg. Sollten größere Mengen des Gels versehentlich verschluckt
werden, so sollte eine Magenentleerung vom Arzt vorgenommen werden.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1. Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Lokales Aknetherapeutikum
ATC Code: D10A D
Adapalen
eine
wirksame,
chemisch
stabile,
retinoidähnliche
Substanz
zusätzlichen
antientzündlichen Eigenschaften. Wie Tretinoin lagert es sich an spezielle Zellkern-Rezeptoren an, im
Unterschied zu jenem jedoch nicht an zelluläre Rezeptor-Proteine, die sich außerhalb des Zellkerns
befinden.
Es beeinflußt ebenfalls eine abnormale epidermale Differenzierung und Keratinisierung; beide spielen
Pathogenese
Akne
eine
wesentliche
Rolle.
Adapalen
normalisiert
Kohäsion
follikulären Epithelzellen und vermindert dadurch die Bildung von Mikrokomedonen.
Adapalen unterscheidet sich in Standard-Entzündungsmodellen pharmakologisch von den meisten
nichtsteroidalen Entzündungshemmern (wie z. B. Naproxen) und auch von Tretinoin, die in den
Entzündungsmodellen entweder unwirksam oder nur schwach wirksam sind.
5.2. Pharmakokinetische Eigenschaften
Die systemische Adapalen-Absorption über die Haut ist beim Menschen gering. In klinischen Studien
blieben die Plasmaspiegel nach Mehrfachapplikation unterhalb der Nachweisgrenze von > 0,15 ng/ml,
geringe Mengen (maximal 0,06 % des Applizierten) fanden sich im Harn bzw. Stuhl.
Hauptmetabolisierungsschritte
sind
vornehmlich
0-Demethylierung,
Hydroxylierung
Konjugation. Adapalen wird hauptsächlich durch die Galle ausgeschieden.
5.3. Präklinische Daten zur Sicherheit
Ein phototoxisches bzw. photoallergisches Potential ließ sich weder im validierten Tierversuch noch
in speziellen klinischen Studien für Adapalen nachweisen.
Eine in-vivo Prüfung und drei in-vitro Tests wurden mit Adapalen zur Überprüfung des mutagenen
und klastogenen Potentials durchgeführt. Hier wurden keine spezifischen Wirkungen festgestellt.
Adapalen erwies sich als nicht mutagen. In Langzeitstudien mit Mäusen und Ratten kam es nicht zu
einer Erhöhung der Tumorraten, die für den Menschen eine Relevanz besitzen.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1. Liste der sonstigen Bestandteile
Methyl-4-hydroxybenzoat
Phenoxyethanol
Konservierungsmittel
sowie
Propylenglykol, Di-Natriumedetat, Carbomer 940, Poloxamer 182, Natriumhydroxid und gereinigtes
Wasser.
6.2. Inkompatibilitäten
Bisher keine bekannt.
6.3. Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
6.4. Besondere Vorsichtmaßnahmen für die Aufbewahrung
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
6.5. Art und Inhalt des Behältnisses
Kunststofftube zu 30 g
6.6. Besondere Vorsichtmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung
Durch Druck auf die Tubenbasis wird eine kleine Menge des Gels auf den Finger gegeben und
anschließend auf die befallenen Hautstellen aufgebracht. Danach ist die Tube wieder mit dem
Schraubverschluss zu schließen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
Zulassungsinhaber: Galderma International, La Defense Cedex, Frankreich
Vertrieb in Österreich:
Galderma Austria GmbH,
Am Winterhafen 11,
A-4020 Linz
Telefon: 0043 732 715 993
E-mail: austria@galderma.com
8. ZULASSUNGSNUMMER
Z.Nr.: 1-21420
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
24.April 1996 /13.Oktober 2005
10. STAND DER INFORMATION
Mai 2018
Rezeptpflicht/Apothekenpflicht
Rezept-und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.