Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
25-11-2020
25-11-2020
Seite 1 von 7
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Diclostad 1 % Gel
Wirkstoff: Diclofenac-Natrium
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der
Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals
lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an
Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen
Beschwerden haben wie Sie.
Wenn
Nebenwirkungen
bemerken,
wenden
sich
Ihren
Arzt
oder
Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage
angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
Was ist Diclostad 1 % Gel und wofür wird es angewendet?
Was sollten Sie vor der Anwendung von Diclostad 1 % Gel beachten?
Wie ist Diclostad 1 % Gel anzuwenden?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Diclostad 1 % Gel aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was ist Diclostad 1% Gel und wofür wird es angewendet?
Diclostad
dient
äußerlichen
Anwendung.
leicht
gelbliche,
gelartige
Zubereitung von Diclofenac lässt sich leicht einreiben und weist neben den bekannten
entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkungen einen angenehm kühlenden
Effekt auf.
Die Substanz gelangt durch die Haut gezielt und direkt ins erkrankte Gewebe und wirkt somit
Entzündung:
Schmerz,
Schwellung,
Rötung
sowie
Empfindlichkeit
werden
vermindert und die Beweglichkeit wird verbessert.
Diclostad 1% Gel wird angewendet bei
Sport- und Unfallverletzungen, wie z.B. Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen;
degenerativen Erkrankungen (Arthrose) der Knie- und Fingergelenke;
Entzündungen
Schwellungen
gelenknaher
Weichteile
(z.B.
Sehnenscheidenentzündung, Schleimbeutelentzündung, Schulter-Arm-Syndrom).
Was sollten Sie vor der Anwendung von Diclostad 1 % Gel beachten?
Seite 2 von 7
Diclostad 1 % Gel darf nicht angewendet werden
wenn Sie allergisch gegen Diclofenac oder einen der in Abschnitt 6. genannten
sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
wenn bei Ihnen nach Anwendung von Acetylsalicylsäure oder anderer Schmerz- oder
Rheumamittel
(Nicht-steroidale
Antiphlogistika/Antirheumatika)
Asthmaanfälle
ausgelöst
oder
verstärkt
wurden
oder
Nesselsucht
(Urtikaria)
oder
Schnupfen
auftraten;
auf Hautwunden bzw. offenen Verletzungen, Verbrennungen oder Infektionen der
Haut sowie auf Hautausschlägen (Ekzemen);
bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren;
im letzten Drittel der Schwangerschaft und auf der Brust stillender Mütter
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Diclostad 1 % Gel anwenden. Melden Sie erste
Anzeichen von Nebenwirkungen unverzüglich Ihrem Arzt.
Bei lokaler Anwendung ist die Wahrscheinlichkeit von systemischen Nebenwirkungen im
Vergleich zur Anwendung als Tablette gering. Falls Diclostad 1 % Gel allerdings auf relativ
großen
Hautpartien
über
längere
Zeiträume
angewendet
wird,
sind
mögliche
systemische Nebenwirkungen, wie z.B. Magen-Darmbeschwerden, nicht auszuschließen
(siehe
auch
"Nebenwirkungen").
Anwendung
Diclostad
große
Hautpartien und über einen längeren Zeitraum wird daher nicht empfohlen.
Diclostad 1% Gel soll nicht mit Augen, Schleimhäuten oder offenen bzw. geschädigten
Hautstellen in Berührung gebracht werden, da dies dort zu Reizungen führen kann, und darf
nicht eingenommen werden.
Nicht unter dicht abschließenden Verbänden verwenden.
Beim Auftreten von Hautausschlag ist die Behandlung sofort zu unterbrechen.
Bei Patienten mit Asthma (wiederkehrende Atemwegserkrankung durch Verengung der
unteren Atemwege), Heuschnupfen oder Nasenpolypen ist besondere Vorsicht geboten, da
diese häufiger als andere Kranke auf nicht-steroidale Antirheumatika mit Asthmaanfällen,
örtlicher
Haut-
oder
Schleimhautschwellung,
Schwellungen
Bereich
Gesichtes
(Quincke-Ödem) oder Nesselausschlag (Urtikaria) reagieren.
Kinder und Jugendliche
Es stehen noch keine gesicherten Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit dieser
Darreichungsform bei Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Die Anwendung bei
Jugendlichen über 14 Jahren wird daher nicht empfohlen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den mit dem
Arzneimittel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
Bei Beschwerden, die sich nach 3 - 5 Tagen nicht verbessert haben, sollte ein Arzt
aufgesucht werden.
Bei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken
einhergehen, bei andauernden Gelenkbeschwerden oder bei heftigen Rückenschmerzen, die
Seite 3 von 7
in die Beine ausstrahlen und/oder mit Erscheinungen wie z.B. Taubheitsgefühl oder Kribbeln
verbunden sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Anwendung von Diclostad 1 % Gel zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bitte
informieren
Ihren
Arzt
oder
Apotheker,
wenn
andere
Arzneimittel
einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder
beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Während der Behandlung mit Diclostad 1% Gel sollten auf die gleichen Hautbezirke keine
anderen äußerlich anzuwendenden Arzneimittel oder Kosmetika aufgetragen werden.
Bei großflächiger äußerlicher Anwendung können Wechselwirkungen nicht mit Sicherheit
ausgeschlossen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder
beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor Anwendung dieses Arzneimittels Ihren
Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Diclostad 1% Gel soll in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Während des ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittels ist Diclostad 1% Gel nicht
anzuwenden, außer wenn unbedingt erforderlich. Wenn Diclostad 1% Gel von einer Frau, die
schwanger werden möchte, oder während des ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittels
angewendet wird, ist die Dosis so gering und die Dauer so kurz wie möglich zu halten.
Eine Anwendung im letzten Drittel der Schwangerschaft (letzten 3 Monate) kann den Fötus
folgenden Risiken aussetzen:
Herz-Lungen-Toxizität
Nierenfunktionsstörung, die zu Nierenversagen führen kann;
die Mutter und das Neuqeborene, am Ende der Schwanqerschaft folqenden Risiken
aussetzen:
einer möglichen Verlängerung der Blutungszeit, die auch bei sehr geringen Dosen
auftreten kann
Wehenschwäche, resultierend in einem verspäteten oder verlängerten
Geburtsvorgang und/oder einer Entwicklungsstörung des Herzens beim
Ungeborenen
und ist daher nicht erlaubt (siehe Abs. 2. „Diclostad 1% Gel darf nicht angewendet
werden“).
Daten aus epidemiologischen Studien weisen auf ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten,
Missbildungen des Herzens und Fehlbildungen der Bauchwand nach der Anwendung in der
frühen Schwangerschaft hin.
Das Risiko erhöht sich vermutlich mit der Dosis und der Dauer der Therapie.
Stillzeit
Diclostad 1% Gel sollte in der Stillzeit nicht angewendet werden. Diclofenac geht in geringen
Mengen in die Muttermilch über. Allerdings sind bei den therapeutischen Dosierungen von
Seite 4 von 7
Diclofenac keine Auswirkungen auf den Säugling zu erwarten, es sollte während der Stillzeit
jedoch nur nach ärztlicher Empfehlung angewendet werden.
Ist eine Anwendung während der Stillzeit unbedingt notwendig, so sollte Diclostad 1% Gel
nur für kurze Zeit angewendet werden und darf nicht direkt im Brustbereich oder auf einer
großen Hautfläche aufgetragen werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Bei Anwendung des Gels gemäß den Dosierungsempfehlungen wurden bisher keine
Auswirkungen auf Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
beobachtet.
Diclostad 1 % Gel enthält Propylenglycol
Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
Wie ist Diclostad 1 % Gel anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie
bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung
Erwachsene
Je nach Größe der zu behandelnden Fläche 2-4 g Gel (das entspricht einem 8-16 cm langen
Gelstrang aus der Tube) 3-4 mal täglich auf die schmerzende Stelle auftragen und leicht
einreiben.
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren:
Es stehen noch keine klinischen Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit dieser
Darreichungsform bei Kindern zur Verfügung. Daher darf es bei Kindern und Jugendlichen
unter 14 Jahren nicht angewendet werden (siehe Abs. 2.“ Diclostad 1% Gel darf nicht
angewendet werden“).
Jugendliche über 14 und unter 18 Jahren:
Da keine ausreichenden Erfahrungen mit Diclostad 1% Gel in der Altersgruppe unter 18
Jahren vorliegt, darf Diclostad 1% Gel bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren gar
nicht, und bei Jugendlichen über 14 und unter 18 Jahren nur unter ärztlicher Kontrolle und
kleinflächig angewendet werden. Achten Sie bitte bei Kindern besonders auf eventuelle
systemische Nebenwirkungen durch die Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut in den
Kreislauf (z.B. Magenbeschwerden) und wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt.
Ist bei Jugendlichen über 14 Jahre eine Anwendung von mehr als 7 Tagen zur
Schmerzlinderung nötig bzw. verschlechtern sich die Symptome, so ist durch den Patienten
oder dessen Eltern ein Arzt aufzusuchen.
Ältere Patienten (ab 65 Jahren) und Patienten mit Leber und/oder Nierenerkrankungen:
Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Art und Dauer der Anwendung:
Diclostad 1% Gel dient zur äußerlichen Anwendung und wird auf die betroffene Körperstelle
aufgetragen und gegebenenfalls leicht eingerieben.
Seite 5 von 7
Waschen Sie sich nach dem Einreiben von Diclostad 1% Gel die Hände, es sei denn, die
erkrankten Stellen befinden sich an den Händen.
Das Gel darf nur auf intakte Hautflächen, nicht auf Hautwunden bzw. offene Verletzungen
aufgetragen werden. Augen und Schleimhäute dürfen nicht mit dem Präparat in Berührung
kommen.
Hinweis:
Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Gel einige Minuten auf der Haut eintrocknen.
Von der Anwendung eines Salben-Verbandes wird abgeraten.
Über die Anwendungsdauer entscheidet der Arzt.
Die Dauer der Anwendung hängt von dem Anwendungsgrund und dem Behandlungserfolg
Eine Kontrolle durch den Arzt/die Ärztin wird nach 2 Wochen Behandlungsdauer empfohlen -
insbesondere bei Fortbestehen oder Verschlechterung der Beschwerden (Schmerzen
und/oder Schwellungen).
Wenn Sie eine größere Menge Diclostad 1 % Gel angewendet haben als Sie sollten
Falls Sie größere Mengen Diclostad 1% Gel verschluckt haben, kann es zu vergleichbaren
Nebenwirkungen kommen wie nach einer Überdosierung von Diclofenac-Tabletten.
Sollten als Folge von unsachgemäßen Gebrauch oder zufälliger Überdosierung (z.B. bei
Kindern) Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Blutungen) oder
Nervensystem (z.B. Unruhe, Erregungszustände, Sehstörungen, Krämpfe) auftreten, so ist
umgehend ein Arzt zu benachrichtigen.
Wenn Sie die Anwendung von Diclostad 1 % Gel vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen
haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an
Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht
bei jedem auftreten müssen.
Im Allgemeinen wird Diclostad 1 % Gel gut vertragen.
Systemische Nebenwirkungen, wie zum Beispiel seitens des Magen-Darm-Traktes, sind bei
der Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung im allgemeinen nicht zu erwarten; diese
können
jedoch
langdauernder
Behandlung
großen
Hautbezirken
oder
Überdosierung nicht völlig ausgeschlossen werden.
Seite 6 von 7
Wenn bei der Anwendung von Diclostad 1 % Gel starker Hautausschlag, keuchende
Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellungen im Gesicht auftreten, beenden Sie bitte die
Behandlung und informieren Sie sofort Ihren Arzt.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde
gelegt:
Sehr häufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10
Häufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Häufige Nebenwirkungen:
Ausschlag
Rötung
Hautentzündung
Juckreiz
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Austrocknung der Haut
Schuppenbildung
Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödem)
Seltene Nebenwirkungen:
Hautentzündung mit Blasenbildung
Sehr seltene Nebenwirkungen:
Hautausschlag mit Eiterbläschen
Lichtempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen
einschließlich
Nesselsucht
(Urtikaria)
Gewebeschwellungen, vor allem im Gesicht (Angioödem)
Magen-Darm-Beschwerden
Asthma
Nicht bekannt:
Brennen an der Anwendungsstelle
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies
gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen
über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Seite 7 von 7
Wie ist Diclostad 1 % Gel aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Nicht über 25°C lagern.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube nach „Verwendbar
bis“ bzw. „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum
bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen
Arzneimittel
nicht
Abwasser
oder
Haushaltsabfall.
Fragen
Ihren
Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie
tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Diclostad 1% Gel enthält
Der Wirkstoff ist: Diclofenac-Natrium
Die sonstigen Bestandteile sind:
Hypromellose, Propylenglykol, Macrogolglycerylcocoat, Isopropylalkohol, gereinigtes Wasser
Wie Diclostad 1 % Gel aussieht und Inhalt der Packung
Farbloses bis leicht gelbliches Gel
Tube mit 40 g oder 100 g.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien
Zulassungsnummer: 1-22224
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im September 2019.
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Diclostad 1 % Gel
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
100 g Gel enthalten Diclofenac-Natrium 1 g.
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 100 g Gel enthalten 25 g Propylenglycol
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Farbloses bis leicht gelbliches Gel
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Diclostad 1% Gel wird angewendet bei Erwachsenen. Bei Jugendlichen über 14 Jahren nur unter ärztlicher
Kontrolle.
Zur lokalen Therapie von traumatisch bedingten Entzündungen der Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen
(wie z.B. Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen); Arthrosen der Knie- und Fingergelenke; lokalisierten
Formen
Weichteilrheumatismus
(z.B.
Tendovaginitis,
Bursitis,
Schulter-Arm-Syndrom,
Periarthropathien).
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Diclostad 1% Gel auf die betroffenen Körperpartien auftragen und leicht einreiben.
Je nach Ausmaß der zu behandelnden Fläche 2-4 g Gel 3-4 -mal täglich auf die schmerzende Stelle auftragen
und leicht einreiben. 4 cm der aus der Tube ausgedrückten Gelschleife wiegen etwa 1 g und enthalten 10 mg
Diclofenac-Natrium.
Die maximale Tagesgesamtdosis beträgt 16 g Gel (entsprechend 160 mg Diclofenac Natrium).
Art und Dauer der Anwendung
Nur zur Anwendung auf der Haut.
Diclostad 1% Gel auf die betroffene Körperpartie auftragen und leicht einreiben. Nach der Applikation Hände
waschen, es sei denn, diese sollen behandelt werden.
Nach dem Auftragen sollte das Gel einige Minuten trocknen, bevor die behandelte Stelle bekleidet oder
verbunden wird. Nicht unter abdeckenden, luftundurchlässigen Verbänden anwenden.
Diclostad 1% Gel soll nur auf intakte Hautflächen, nicht auf Hautwunden bzw. offene Verletzungen
aufgetragen werden. Augen und Schleimhäute sollen mit dem Präparat nicht in Berührung kommen.
Die Dauer der Anwendung hängt von der Indikation und dem Behandlungserfolg ab. Es empfiehlt sich, den
Behandlungsverlauf
nach
Wochen
überprüfen,
insbesondere
Fortbestehen
Beschwerden
(Schmerzen und/oder Schwellungen).
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre:
Es stehen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit für Kinder und Jugendliche unter 14
Jahre zur Verfügung. Diclostad 1% Gel darf daher bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht
angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).
Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren:
Es stehen begrenzte Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit für diese Altersgruppe zur Verfügung. Es wird
daher empfohlen, die Anwendung nicht ohne ärztliche Kontrolle und nur kleinflächig vorzunehmen. Auf
eventuelle systemische Nebenwirkungen (z.B. Magenbeschwerden) durch Resorption ist bei Jugendlichen
besonders zu achten.
Ist bei Jugendlichen über 14 Jahre eine Anwendung von mehr als 7 Tagen zur Schmerzlinderung nötig bzw.
verschlechtern sich die Symptome, so ist durch den Patienten oder dessen Eltern ein Arzt aufzusuchen.
Ältere Patienten (ab 65 Jahren):
Es ist keine spezielle Dosisanpassung erforderlich. Wegen des möglichen Nebenwirkungsprofils sollten ältere
Menschen besonders sorgfältig überwacht werden.
Patienten mit eingeschränkter Leber-/Nierenfunktion:
Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.
4.3 Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
oder
einen
Abschnitt
genannten
sonstigen
Bestandteile (siehe 4.4. und 6.1.)
- Patienten, bei denen durch Acetylsalicylsäure oder andere Nicht Steroideale Antiphlogistika/Antirheumatika
(NSAR) Anfälle von Asthma, Urtikaria oder akute Rhinitis ausgelöst werden (siehe Abschnitt 4.8)
- auf Hautwunden bzw. offenen Verletzungen, Verbrennungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen
- letztes Schwangerschaftstrimenon und auf der Brust stillender Mütter (siehe 4.6)
- bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Die Wahrscheinlichkeit von systemischen Nebenwirkungen bei lokaler Anwendung ist im Vergleich zur
Häufigkeit von Nebenwirkungen bei oraler Anwendung gering.
Falls Diclostad 1% Gel auf großen Hautpartien und über längere Zeiträume angewendet wird, kann die
Möglichkeit
systemischen
Nebenwirkungen
nicht
völlig
ausgeschlossen
werden
(siehe
dazu
Fachinformation von systemischen Diclofenac-Formen).
Die Anwendung von Diclostad 1% Gel auf großen Hautpartien und über einen längeren Zeitraum wird daher
nicht empfohlen.
Diclofenac darf nur auf intakte unverletzte Haut und nicht auf Hautwunden oder offene Verletzungen
aufgetragen werden. Es darf nicht in Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten kommen und nicht
eingenommen werden.
Brechen Sie die Behandlung ab, wenn nach dem Auftragen des Präparates ein Hautausschlag auftritt.
Topisches Diclofenac kann zusammen mit nicht okklusiven Verbänden angewendet werden, darf aber nicht
zusammen mit einem luftdicht abschließenden Okklusivverband angewendet werden.
Es sollte insbesondere bei Kindern darauf geachtet werden, dass die Hände nicht mit den mit Diclostad 1%
Gel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt kommen.
Es stehen noch keine klinischen Daten über die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Darreichungsform bei
Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen über 14 Jahren
wird daher nicht empfohlen.
Bei Patienten, die an Bronchialasthma, allergischen Erkrankungen oder Nasenpolypen leiden bzw. eine
diesbezügliche Anamnese haben, kann es zum Auftreten von Bronchospasmen, örtlich auftretenden Haut-
und Schleimhautschwellungen (Quincke Ödem) und Urtikaria kommen.
Bei Beschwerden, die sich nach 3 – 5 Tagen nicht verbessert haben, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, bei
andauernden Gelenkbeschwerden oder bei heftigen Rückenschmerzen, die in die Beine ausstrahlen und/oder
mit neurologischen Ausfallerscheinungen (z.B. Taubheitsgefühl, Kribbeln) verbunden sind, sollte ein Arzt
aufgesucht werden.
Diclostad 1% Gel enthält Propylenglykol, das leichte örtlich begrenzte Hautreizungen hervorrufen kann.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Während der Behandlung mit Diclostad 1% Gel sollten auf die gleichen Hautbezirke keine anderen äußerlich
anzuwendenden Arzneimittel oder Kosmetika aufgetragen werden.
Da die systemische Resorption von Diclofenac bei topischer Applikation sehr gering ist, sind solche
Wechselwirkungen unwahrscheinlich (siehe Abschnitt 4.4).
Da bei perkutaner Gabe von 75 mg Diclofenac-Natrium (entspricht 7,5 g Gel) die maximalen Diclofenac-
Plasmaspiegel (5 ng/ml) nur rund 1/100 jener Konzentration betragen, die nach oraler Einnahme von 50 mg
Diclofenac-Natrium erreicht werden, sind systemische Wechselwirkungen nicht zu erwarten und bisher auch
nicht beobachtet worden; bei großflächiger topischer Applikation können diese jedoch nicht mit Sicherheit
ausgeschlossen werden.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft:
Über die Sicherheit einer Anwendung von Diclofenac in der Schwangerschaft liegen für den Menschen keine
ausreichenden Erfahrungen vor. Diclostad 1% Gel soll daher in der Schwangerschaft nicht angewendet
werden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel ist die Anwendung von Diclostad 1% Gel kontraindiziert (siehe
Abschnitt 4.3). Aufgrund des Wirkungsmechanismus könnte es im letzten Schwangerschaftsdrittel zu einer
Hemmung
Wehentätigkeit,
einer
Verlängerung
Schwangerschaft
Geburtsvorgang,
kardiovaskulärer (vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus Botalli, pulmonale Hypertonie) und renaler
(Oligurie,
Oligoamnion)
Toxizität
beim
Kind,
verstärkter
Blutungsneigung
Mutter
Kind
verstärkter Ödembildung bei der Mutter kommen.
Die systemische Konzentration von Diclofenac nach topischer Anwendung ist im Vergleich zu oralen
Formulierungen geringer. In Bezug auf Erfahrungen mit systemischer Aufnahme nach NSAR-Behandlungen
wird folgendes empfohlen:
Die Inhibierung der Prostaglandinsynthese kann die Schwangerschaft bzw. die embryo-fötale Entwicklung
ungünstig
beeinflussen.
Daten
epidemiologischen
Studien
weisen
erhöhtes
Risiko
für
Fehlgeburten, kardiale Missbildungen und Gastroschisis nach der Anwendung eines Prostaglandinsynthese-
Hemmers in der frühen Schwangerschaft hin. Das Gesamtrisiko für kardiovaskuläre Missbildungen wurde
von weniger als 1 % auf bis zu ca. 1,5 % erhöht. Das Risiko erhöht sich vermutlich mit der Dosis und der
Dauer der Therapie. Die Gabe von Prostaglandinsynthese- Hemmern führte in Tierstudien zu einem erhöhten
Prä- und Postimplantationsverlust und zu erhöhter embryo-fötaler Letalität. Weiters wurde bei Tieren, denen
in der Phase der Organogenese ein Prostaglandinsynthese-Hemmer verabreicht worden ist, eine höhere Rate
verschiedener Missbildungen, einschließlich kardiovaskulärer Missbildungen, beobachtet.
Während des ersten und zweiten Schwangerschaftstrimenons ist Diclostad 1% Gel nicht anzuwenden, außer
wenn unbedingt erforderlich. Wenn Diclostad 1% Gel von einer Frau, die schwanger werden möchte, oder
während des ersten und zweiten Trimenons der Schwangerschaft angewendet wird, ist die Dosis so gering
und die Dauer so kurz wie möglich zu halten.
Im dritten Trimenon der Schwangerschaft können alle Prostaglandinsynthese-Hemmer
den Fötus folgenden Risiken aussetzen:
kardiopulmonale
Toxizität
(mit
vorzeitigem
Verschluss
Ductus
arteriosus
pulmonaler
Hypertonie);
Nierenfunktionsstörung, die zu Nierenversagen mit Oligohydramnie führen kann;
die Mutter und das Neuqeborene, am Ende der Schwanqerschaft folqenden Risiken aussetzen:
einer möglichen Verlängerung der Blutungszeit, einem thrombozytenaggregationshemmenden Effekt,
der auch bei sehr geringen Dosen auftreten kann;
einer
Hemmung
Wehentätigkeit,
resultierend
einem
verspäteten
oder
verlängerten
Geburtsvorgang.
Die Anwendung von Diclofenac ist daher im letzten Trimenon kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Stillzeit:
Wie andere NSARs geht Diclofenac in geringen Mengen in die Muttermilch über. Allerdings sind bei den
therapeutischen Dosierungen von Diclofenac keine Auswirkungen auf den Säugling zu erwarten. Aufgrund
fehlender kontrollierter Studien bei stillenden Frauen darf das Präparat während der Stillzeit nur nach
ärztlicher Empfehlung angewendet werden. In diesem Fall darf Diclofenac nicht auf den Brüsten stillender
Mütter bzw. auf großen Hautbereichen oder für einen längeren Zeitraum angewendet werden (siehe Abschnitt
4.4.).
Eine Tagesdosierung von 16 g Gel darf nicht überschritten werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Die Anwendung von Diclofenac auf der Haut hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die
Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8 Nebenwirkungen
Im Allgemeinen wird Diclofenac-Gel gut vertragen. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind
lokale Hautreaktionen.
Systemische
Nebenwirkungen
(vor
allem
gastrointestinaler
Art)
sind
Einhaltung
angegebenen
Dosierungen im Allgemeinen nicht zu erwarten. Diese können jedoch bei langdauernder Behandlung von
großen Hautbezirken oder bei Überdosierung nicht völlig ausgeschlossen werden.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Die Nebenwirkungen (Tabelle 1) sind im Folgenden nach absteigender Häufigkeit, mit den folgenden
Kategorien, aufgeführt. Die Haufigkeiten sind wie folgt definiert: sehr häufig (
1/10) häufig (
1/100 bis
<1/10); gelegentlich (
1/1000 bis < 1/100); selten (
1/10 000 bis < 1/1000); sehr selten (<1/10 000); nicht
bekannt (Häufigkeiten auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Häufig
(≥1/100,
<1/10)
Gelegentlich
(≥1/1.000,
<1/100)
Selten
(≥1/10.000,
<1/1.000)
Sehr selten
(<1/10.000)
Nicht bekannt
Infektionen
und parasitäre
Erkrankungen
Pustulöser
Ausschlag
Erkrankungen
der Haut und
des
Unterhautzell-
gewebes
Dermatitis
(inklusive
Kontaktderma
titis),
Ausschlag,
Erythem,
Ekzem,
Austrocknung
der Haut,
Schuppenbildun
g, Ödem
Bullöse Dermatitis
Photosensibilis
ierung,
Pustelartiger
Hautausschlag
Brennen an der
Applikationsst
elle
Pruritus
Erkrankungen
des
Immunsystems
Überempfindli
chkeitsreaktion
(einschließlich
Urtikaria),
Angioödem
Erkrankungen
des
Gastrointestin
altrakts
Gastro-
intestinale
Beschwerden
Erkrankungen
der Atemwege,
des
Brustraums
und
Mediastinums
Asthma
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung
über das nationale Meldesystem anzuzeigen:
Österreich
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
4.9 Überdosierung
geringe
systemische
Resorption
topischem
Diclofenac
macht
eine
Überdosierung
sehr
unwahrscheinlich. Bei deutlicher Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der
Haut sollte das Gel wieder entfernt und mit Wasser abgewaschen werden.
Jedoch sind Nebenwirkungen ähnlich denen nach einer Überdosis Diclofenac- Tabletten zu erwarten, wenn
Diclostad 1% Gel versehentlich eingenommen wird (eine Tube mit 100 mg enthält das Äquivalent von 1 g
Diclofenac-Natrium).
Im Falle einer versehentlichen Einnahme, die zu erheblichen systemischen Nebenwirkungen führt, sind die
allgemeinen therapeutischen Maßnahmen zu treffen, wie sie normalerweise zur Behandlung einer Vergiftung
mit nicht steroidalen Antirheumatika durchgeführt werden. Eine Entgiftung des Magens und die Anwendung
von Aktivkohle sind in Betracht zu ziehen, insbesondere wenn die Einnahme erst kurze Zeit zurückliegt.
Der Patient wird in der Gebrauchsinformation darauf hingewiesen, bei versehentlicher Einnahme von
Diclostad 1% Gel einen Arzt zu benachrichtigen.
Ein spezifisches Antidot existiert nicht.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Nichtsteroidale Antirheumatika zur topischen Anwendung, ATC Code:
M02AA15
Diclostad 1% Gel ist ein antiphlogistisches und analgetisches Präparat zur äußerlichen Anwendung. Diclostad
1% Gel vermittelt einen angenehm kühlenden Effekt.
Beim Menschen reduziert Diclofenac entzündlich bedingte Schmerzen, Schwellungen und Fieber.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Absorption
Nach
topischer
Applikation
wird
Diclofenac
perkutan
absorbiert.
Diclofenac
lässt
sich
Synovialflüssigkeit nachweisen, noch bevor man es im Plasma messen kann. Die Transsynovialkinetik
erreicht ihr Maximum etwa 2 Stunden nach der Applikation; im Vergleich zur oralen Gabe beträgt die
Absorption von Diclofenac nach lokaler Anwendung etwa 6% der Dosis.
Dissolution
Sowohl in der Synovialflüssigkeit als auch in Synovialgewebe werden höhere Konzentrationen gefunden als
im Plasma. Die Diclofenac-Plasmaspiegel (maximal 5 ng/ml) nach lokaler Anwendung von 75 mg Diclofenac
(entspricht 7,5 g Gel) machen etwa 1/100 jener Konzentration aus, die nach oraler Einnahme von 50 mg
Diclofenac erreicht werden.
Nach transdermaler Resorption wird die in das Blut übergetretene Substanz wie nach oraler Gabe zu 99,7%
an Plasmaeiweiß gebunden.
Metabolismus
Diclofenac wird zum überwiegenden Anteil in der Leber metabolisiert.
Elimination
Diclofenac wird entsprechend einer Eliminationshalbwertszeit aus der Synovialflüssigkeit von 3 bis 6
Stunden zu ungefähr 60% der applizierten Dosis renal (weniger als 1% der Dosis als unveränderter Wirkstoff)
und der restliche Anteil metabolisiert über Galle und Faeces ausgeschieden.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Chronische Toxikologie
Die chronische Toxizität wurde bei oraler Applikation an verschiedenen Tierspezies untersucht. Im toxischen
Bereich traten Ulcerationen im Magen-Darm-Trakt und Veränderungen im Blutbild auf.
Mutagenität
Diclofenac-Natrium zeigte keine mutagene Aktivität in verschiedenen In-vitro und In-vivo-Studien.
Kanzerogenität
Langzeitkanzerogenitätsstudien
Ratten
einer
oralen
Dosierung
über
2 mg/kg/Tag (= 12 mg/m²/Tag Humandosis) zeigten kein tumorbildendes Potential.
Reproduktionstoxikologie
Diclofenac-Natrium
beeinträchtigte
Ratten
oralen
Dosen
mg/kg/Tag
mg/m²/Tag
Humandosis) nicht die Fertilität.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Hypromellose, Propylenglykol, Macrogolglycerylcocoat, Isopropylalkohol, gereinigtes Wasser
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend
6.3 Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Tube (Aluminium mit HDPE Verschlusskappe) mit 40 g und 100 g Gel.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien
8.
ZULASSUNGSNUMMER
ZNr.: 1-22224
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 18.11.1997
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 26.01.2012
10.
STAND DER INFORMATION
09.2019
REZEPTPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT
Rezept- und apothekenpflichtig