Deutschland - Deutsch - BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Chloraldurat
®
250 mg
Weichkapseln
Zur Anwendung bei Erwachsenen
Wirkstoff: Chloralhydrat (Ph. Eur.)
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme
dieses Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte
weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Symptome haben
wie Sie.
Wenn
eine
aufgeführten
Nebenwirkungen
erheblich
beeinträchtigt
oder
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
Was ist Chloraldurat
250 mg und wofür wird es angewendet?
Was müssen Sie vor der Einnahme von Chloraldurat
250 mg beachten?
Wie ist Chloraldurat
250 mg einzunehmen?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Chloraldurat
250 mg aufzubewahren?
Weitere Informationen
1.
WAS
IST
CHLORALDURAT
®
250
MG
UND
WOFÜR
WIRD
ES
ANGEWENDET?
Chloraldurat
250 mg ist ein Schlaf- und Beruhigungsmittel.
Chloraldurat
250 mg wird angewendet zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen.
Schlafmittel sollten nur zur Behandlung schwerer Schlafstörungen angewendet werden.
2.
WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON CHLORALDURAT
®
250 MG
BEACHTEN?
Chloraldurat
®
250 mg darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Chloralhydrat, Ponceau 4R oder einen
der sonstigen Bestandteile von Chloraldurat
250 mg sind
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
wenn Sie einen schweren Leber- oder Nierenschaden haben
wenn Sie unter schwerer Herz-Kreislaufschwäche leiden
wenn
Antikoagulantien
Cumarin-Typ
(bestimmten
Mitteln
Hemmung der Blutgerinnung) behandelt werden.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen Chloraldurat
250 mg nicht einnehmen.
In der Schwangerschaft und Stillzeit darf Chloraldurat
250 mg nicht eingenommen
werden.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Chloraldurat
®
250 mg ist erforderlich,
wenn Sie eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) haben
wenn
unter
Atemstörungen
Allgemeinen
oder
schlafbezogenen
Atemstörungen (sog. Schlafapnoe-Syndrom) leiden
wenn Sie unter Kaliummangel leiden
wenn Sie unter verlangsamtem Herzschlag leiden
wenn
bestimmte
Herzerkrankungen
haben
(angeborenes
QT-Syndrom
oder
andere klinisch bedeutsame Herzschäden, insbesondere Durchblutungsstörungen der
Herzkranzgefäße, Erregungsleitungsstörungen, Herzrhythmusstörungen).
Bei Einnahme von Chloraldurat
®
250 mg mit anderen Arzneimitteln:
Bitte
informieren
Ihren
Arzt
oder
Apotheker,
wenn
andere
Arzneimittel
einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es
sich nicht um verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Die Wirkung nachfolgend genannter Arzneistoffe bzw. Präparategruppen kann bei
gleichzeitiger Behandlung mit Chloraldurat
250 mg beeinflusst werden.
Die schlaffördernde Wirkung wird durch Arzneimittel, die in der gleichen Weise auf das
zentrale Nervensystem wirken, und durch Alkohol erhöht. Zu Beginn einer Behandlung
Antikoagulantien
Cumarin-Typ
kann
eventuell
eine
Verstärkung
gerinnungshemmenden
Wirkung,
länger
dauernder
Gabe
möglicherweise
Verminderung
gerinnungshemmenden
Wirkung
auftreten
(siehe
Abschnitt
„Chloraldurat
250 mg darf nicht eingenommen werden“).
Die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die
ebenfalls
QT-Intervall
verlängern
(z. B.
Mittel
gegen
Herzrhythmusstörungen [Antiarrhytmika Klasse IA oder III], einige Antibiotika wie
z. B. Erythromycin, Malariamittel, Mittel gegen Allergien [Antihistaminika], Mittel
zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen [Neuroleptika]) oder
zu einer Erniedrigung des Kaliumspiegels führen (z. B. bestimmte harntreibende
Mittel),
ist zu vermeiden.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
Bei Einnahme von Chloraldurat
®
250 mg zusammen mit Nahrungsmitteln und
Getränken
Während der Behandlung mit Chloraldurat
250 mg sollte kein Alkohol getrunken
werden, da durch Alkohol die Wirkung von Chloralhydrat in nicht vorhersehbarer
Weise verändert oder verstärkt werden kann. Auch die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit
Maschinen zu bedienen wird dadurch weiter beeinträchtigt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um
Rat.
Es liegen nur sehr wenige Erfahrungen mit einer Anwendung von Chloraldurat
250 mg
Schwangeren
vor.
Chloralhydrat,
Wirkstoff
Chloraldurat
durchdringt die Plazenta, somit können unerwünschte Wirkungen auf das ungeborene
Kind nicht ausgeschlossen werden. Deswegen dürfen Sie Chloraldurat
250 mg nicht
einnehmen wenn Sie schwanger sind. Bitte setzen Sie sich daher umgehend mit Ihrem
behandelnden Arzt in Verbindung, wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder bereits
schwanger sind.
Chloralhydrat, der Wirkstoff von Chloraldurat
250 mg, wird in geringen Mengen in die
Muttermilch ausgeschieden. Da unerwünschte Wirkungen, wie z. B. Benommenheit,
beim gestillten Säugling nicht ausgeschlossen werden können, dürfen Sie, wenn Sie
stillen,
Chloraldurat
nicht
einnehmen.
Falls
behandelnder
Arzt
eine
Behandlung mit Chloraldurat
250 mg für dringend erforderlich hält, müssen Sie
abstillen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Dieses Arzneimittel beeinträchtigt das Bewusstsein. Auch mehrere Stunden nach seiner
Anwendung kann das Reaktionsvermögen noch deutlich eingeschränkt sein, sodass die
Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen
beeinträchtigt sein kann. Dies gilt in besonderem Maße nach unzureichendem Schlaf
oder im Zusammenwirken mit Alkohol.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Chloraldurat
®
250 mg
Ponceau 4R kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.
Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol. Bitte nehmen Sie Chloraldurat
250 mg erst nach
Rücksprache
ihrem
Arzt
ein,
wenn
Ihnen
bekannt
ist,
dass
unter
einer
Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
3.
WIE IST CHLORALDURAT
®
250 MG EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Chloraldurat
250 mg immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte
fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
Erwachsene:
Schlafstörungen
erhalten
Erwachsene
Allgemeinen
Weichkapseln
Chloraldurat
250 mg (entsprechend 250 bis 500 mg Chloralhydrat). Wenn bei dieser
Dosierung die gewünschte Wirkung nicht erzielt werden kann, kann die Dosierung auf
bis zu 4 Weichkapseln (entsprechend 1000 mg Chloralhydrat) gesteigert werden.
Eine Tagesdosis von 1500 mg sollte nicht überschritten werden.
Chloraldurat
250 mg ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht vorgesehen.
Art der Anwendung
Chloraldurat
250 mg ist zum Einnehmen bestimmt.
Die Weichkapseln sollen eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen mit reichlich
Flüssigkeit (1 Glas Wasser oder mindestens 150 ml Wasser), jedoch nicht zusammen
alkoholischen
Getränken
eingenommen
werden.
Weichkapseln
leichteren Einnahme besser gleitbar zu machen, kann man sie vorher in lauwarmes
Wasser eintauchen.
Die Dauer der Anwendung von Chloraldurat
250 mg richtet sich nach ärztlichem
Ermessen.
jedem
Schlaf-
bzw.
Beruhigungsmittel
sollte
Behandlung
jedoch
grundsätzlich auf eine kurze Zeit beschränkt werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass
die Wirkung von Chloraldurat
250 mg zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge von Chloraldurat
®
250 mg eingenommen haben, als
Sie sollten
Im Falle einer Überdosierung oder Vergiftung mit Chloraldurat
250 mg ist in jedem
Fall
unverzüglich
Arzt
(z. B.
Vergiftungsnotruf)
fragen,
Schweregrad der Vergiftung beurteilt und die erforderlichen Maßnahmen festlegt.
Anzeichen
einer
leichten
Überdosierung
können
Kopfschmerzen,
verminderte
Aufmerksamkeit,
verwaschene
Sprache
Verwirrtheit,
Übelkeit,
Erbrechen
Leibschmerzen sein. In schwereren Fällen kann es darüber hinaus zu Blutdrucksenkung,
Beeinträchtigung der Atmung, Herzrhythmusstörungen und Bewusstlosigkeit kommen.
Nach mehrjähriger Einnahme hoher Dosierungen sind schleimig-blutige Durchfälle
beobachtet worden.
Wenn Sie die Einnahme von Chloraldurat
®
250 mg vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme von
Chloraldurat
250 mg vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren
Arzt oder Apotheker.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Chloraldurat
250 mg Nebenwirkungen haben, die aber
nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr selten
(treten bei weniger als 1 von 10.000 Behandelten auf):
eine
bestimmte
Herzrythmusstörung,
lebensbedrohlich
sein
kann
(Torsades de Pointes)
Nicht bekannt (
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
):
Benommenheit
Schwindel
Kopfschmerzen
Magen-Darm-Beschwerden, wie Blähungen, Druckgefühl, Übelkeit, Durchfall
Verwirrtheit, Ängstlichkeit, Unruhe und andere psychische Beeinträchtigungen
Müdigkeit am nächsten Morgen
allergische Reaktionen, vor allem an der Haut
Schlafstörungen
bestimmte Herzrythmusstörungen (Verlängerung des QT-Intervalls im EKG)
Ponceau 4R kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.
längerem
Gebrauch
Chloraldurat
besteht
Risiko
einer
Abhängigkeitsentwicklung. Darüber hinaus kann es zu einer Abnahme der Wirkung
(Toleranzentwicklung) kommen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder
das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser
Packungsbeilage
angegeben
sind.
können
Nebenwirkungen
auch
direkt
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-
Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie
Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.
WIE IST CHLORALDURAT
250 MG AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Blister nach
„verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum
bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
6.
WEITERE INFORMATIONEN
Was Chloraldurat
®
250 mg enthält:
Der Wirkstoff ist:
Chloralhydrat (Ph. Eur.).
Eine Weichkapsel enthält 250 mg Chloralhydrat (Ph. Eur.).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Macrogol 400; Gelatine; Glycerol 85 %; Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol
(Ph.Eur.); Titandioxid (E 171); Ponceau 4R, 80 % (E 124).
Wie Chloraldurat
®
250 mg aussieht und Inhalt der Packung:
Rote ovale Weichkapseln
Packung mit 30 Weichkapseln
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Desitin Arzneimittel GmbH
Weg beim Jäger 214
22335 Hamburg
Telefon: (040) 591 01-525
Telefax: (040) 591 01-377
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im
{Monat JJJJ}
.
Weitere Darreichungsformen
Chloraldurat
500 mg, Weichkapseln
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
FACHINFORMATION
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Chloraldurat
250 mg, Weichkapseln
Chloraldurat
500 mg, Weichkapseln
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Wirkstoff: Chloralhydrat (Ph. Eur.)
Chloraldurat
250 mg:
Eine Weichkapsel enthält 250 mg Chloralhydrat (Ph. Eur.).
Chloraldurat
500 mg:
Eine Weichkapsel enthält 500 mg Chloralhydrat (Ph. Eur.).
Sonstige Bestandteile:
Dieses Produkt enthält u.a. Ponceau 4 R und Sorbitol.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Weichkapsel
Chloraldurat
250 mg:
rote ovale Weichkapseln
Chloraldurat
500 mg:
rotbraune ovale Weichkapseln
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen (Chloraldurat
500 mg insbesondere,
wenn höhere Dosierungen erforderlich sind).
Hypnotika sollten nur bei Schlafstörungen von klinisch bedeutsamem Schweregrad
angewendet werden.
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Dosierung
Chloraldurat
250 mg
Erwachsene:
Bei Schlafstörungen erhalten Erwachsene 1 bis 2 Weichkapseln Chloraldurat
250 mg
(entsprechend
Chloralhydrat).
Wenn
dieser
Dosierung
gewünschte Wirkung nicht erzielt werden kann, kann die Dosierung auf bis zu 4
Weichkapseln
(entsprechend
1000
Chloralhydrat)
gesteigert
werden.
Eine
Tagesdosis von 1500 mg sollte nicht überschritten werden.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
Chloraldurat
500 mg
Erwachsene:
Schlafstörungen
erhalten
Erwachsene
Allgemeinen
Chloralhydrat (entsprechend bis zu einer Weichkapsel Chloraldurat
500 mg). Wenn
bei dieser Dosierung die gewünschte Wirkung nicht erzielt werden kann, kann die
Dosierung
1000
Chloralhydrat
(entsprechend
Weichkapseln
Chloraldurat
500 mg) gesteigert werden. Eine Tagesdosis von 1500 mg (entsprechend
3 Weichkapseln Chloraldurat
500 mg) sollte nicht überschritten werden.
Kinder und Jugendliche
Chloraldurat
250 mg/500 mg ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht
vorgesehen.
Art und Dauer der Anwendung:
Die Weichkapseln sollen eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen unzerkaut mit
reichlich Flüssigkeit (1 Glas oder mindestens 150 ml Wasser) eingenommen werden.
Um die Weichkapseln zur leichteren Einnahme besser gleitbar zu machen, kann man
sie vorher kurz in lauwarmes Wasser eintauchen.
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach ärztlichem Ermessen. Wie bei jedem
Sedativum/Hypnotikum sollte die Behandlung mit Chloraldurat
250 mg/500 mg
grundsätzlich nur auf eine kurze Zeit beschränkt werden.
4.3
Gegenanzeigen
Chloraldurat
250mg/500 mg darf nicht eingenommen werden:
Überempfindlichkeit
gegen
Chloralhydrat,
Ponceau
oder
einen
sonstigen Bestandteile des Arzneimittels
bei schweren Leber- und Nierenschäden
bei schwerer Herz- und Kreislaufschwäche
in der Schwangerschaft und Stillzeit
unter der Behandlung mit Antikoagulantien vom Cumarin-Typ
von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Chloraldurat
250 mg/500 mg darf nur mit besonderer Vorsicht eingenommen werden
bei:
bestehender Gastritis
Patienten mit Atemstörungen oder Schlafapnoe-Syndrom
Hypokaliämie
Bradykardie
angeborenem langen QT-Syndrom oder anderen klinisch signifikanten kardialen
Störungen (insbesondere Erregungsleitungsstörungen, Arrhythmien)
Ponceau 4R kann allergische Reaktionen auslösen.
Patienten
seltenen
hereditären
Fructose-Intoleranz
sollten
Chloraldurat
250 mg/500 mg nicht einnehmen.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
4.5
Wechselwirkungen
mit
anderen
Arzneimitteln
und
sonstige
Wechselwirkungen
Der hypnotische Effekt wird durch gleich gerichtete auf das Zentralnervensystem
wirkende Pharmaka und Alkohol erhöht. Zu Beginn einer Behandlung mit Cumarin-
Antikoagulantien kann eventuell eine Verstärkung der antikoagulierenden Wirkung,
länger
dauernder
Gabe
möglicherweise Verminderung der antikoagulierenden
Wirkung auftreten (s. Abschnitt 4.3 Gegenanzeigen).
gleichzeitige
Anwendung
Arzneimitteln,
ebenfalls
QT-Intervall
verlängern (z. B. Antiarrhythmika Klasse IA oder III, Antibiotika, Malaria-Mittel,
Antihistaminika, Neuroleptika) oder zu einer Hypokaliämie führen (z. B. bestimmte
Diuretika), ist zu vermeiden.
4.6
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft:
Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Chloralhydrat bei
Schwangeren vor. Ebenso liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien in
Bezug auf die Auswirkungen von Chloralhydrat auf die Schwangerschaft, Geburt
sowie die postnatale Entwicklung vor (siehe Abschnitt 5.3). Die Einnahme von
Chloraldurat
250 mg/500 mg während der Schwangerschaft ist daher kontraindiziert.
Stillzeit:
Chloralhydrat, der Wirkstoff von Chloraldurat
250 mg/500 mg, wird in geringen
Mengen in die Muttermilch ausgeschieden. Da eine sedative Wirkung beim gestillten
Säugling nicht ausgeschlossen werden kann, ist die Einnahme von Chloraldurat
250 mg/500 mg in der Stillzeit kontraindiziert. Ist eine Behandlung mit Chloraldurat
250 mg/500 mg in der Stillzeit zwingend erforderlich, muss abgestillt werden.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Dieses Arzneimittel beeinträchtigt das Bewusstsein. Auch mehrere Stunden nach
seiner Anwendung kann das Reaktionsvermögen noch deutlich eingeschränkt sein,
sodass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen
Maschinen
beeinträchtigt
sein
kann.
Dies
gilt
besonderem
Maße
nach
unzureichendem Schlaf oder im Zusammenwirken mit Alkohol.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
4.8
Nebenwirkungen
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zu
Grunde gelegt:
Sehr häufig (≥1/10)
Häufig (≥1/100 bis <1/10)
Gelegentlich (≥1/1.000 bis <1/100)
Selten (≥1/10.000 bis <1/1.000)
Sehr selten (<1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Folgende Nebenwirkungen können auftreten:
Erkrankungen des Immunsystems:
Nicht bekannt: Allergische Reaktionen, vor allem an der Haut
Psychiatrische Erkrankungen:
Nicht
bekannt:
Psychische
Beeinträchtigungen
(z.B.
Verwirrtheit,
Ängstlichkeit,
Unruhe), Schlafstörungen
Erkrankungen des Nervensystems:
Nicht bekannt: Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen
Herzerkrankungen:
Sehr selten: Torsade de Pointes
Nicht bekannt: Verlängerung des QT-Intervalls im EKG
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Nicht
bekannt:
Magen-Darm-Beschwerden
(Blähungen,
Druckgefühl,
Übelkeit,
Durchfall)
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Nicht bekannt: Müdigkeit am nächsten Morgen
Ponceau 4R kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Bei längerem Gebrauch von Chloraldurat
250 mg/500 mg besteht das Risiko einer
Abhängigkeitsentwicklung. Darüber hinaus kann es zu einer Toleranzentwicklung
kommen.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer
Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-
Verhältnisses
Arzneimittels.
Angehörige
Gesundheitsberufen
sind
aufgefordert,
jeden
Verdachtsfall
einer
Nebenwirkung
Bundesinstitut
für
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-
Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.
4.9
Überdosierung
Die führenden Symptome einer Überdosierung sind in leichten Fällen Kopfschmerzen,
Verminderung der Aufmerksamkeit, verwaschene Sprache und Verwirrtheit und u. U.
Übelkeit, Erbrechen und Leibschmerzen. In schwereren Fällen kann es darüber hinaus
zu Blutdrucksenkung, Atemdepression, Arrhythmien (inkl. QT -Intervall-Verlängerung
im EKG und Torsades de Pointes) und Bewusstlosigkeit kommen. In Einzelfällen sind
nach
mehrjähriger
Einnahme
hoher
Dosierungen
schleimig-blutige
Durchfälle
beobachtet worden.
schweren
Intoxikationen
sind
Schlafmittelvergiftungen
üblichen
therapeutischen Maßnahmen zur Entfernung noch nicht resorbierten Chloralhydrats
aus dem Gastrointestinaltrakt (Magenspülung und Gabe von Aktivkohle) und zur
Aufrechterhaltung der Vitalfunktion zu treffen. Die Herztätigkeit muss überwacht
werden. Zur Beschleunigung der Giftelimination eignen sich Hämodialyse sowie
Hämoperfusion. Arrhythmien können mit Betablockern, z. B. Propranolol 1 mg i. v.
behandelt werden.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Hypnotika und Sedativa
ATC-Code: N05C C 01
Wirkmechanismus
Trichlorethanol,
aktiven
Metaboliten
Chloralhydrat,
beruht
einer
Beeinflussung
GABA
-ergen
Transmission
vermutlich in den aufsteigenden Bahnen der Formatio reticularis und des limbischen
Systems.
Elektroenzephalographisch kommt es in der Schlafarchitektur zu einer Verlängerung
der NREM-Phasen 2-4. Die REM-Phase und REM-Latenz hingegen bleiben jedoch
unverändert.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Chloralhydrat wird nach oraler Gabe vollständig resorbiert.
Auf Grund eines ausgeprägten First-pass-Effektes wird Chloralhydrat hauptsächlich in
Leber,
aber
auch
Gewebe
Erythrozyten
durch
Alkoholdehydrogenase in die eigentlich aktive Form, das Trichlorethanol, umge-
wandelt.
Außerdem
entsteht
pharmakologisch
inaktiver
Metabolit
Trichlor-
essigsäure.
Maximale Plasmaspiegel von Trichlorethanol treten etwa 30 - 60 min. nach peroraler
Gabe von Chloraldurat
250 mg/500 mg auf. Die Plasma-HWZ des Chloralhydrats
beträgt
4 min.
Trichlorethanol
eine
ungefähr
Plasmaproteinbindung beträgt 40%. Trichlorethanol wird größtenteils in der Leber
glukuronidiert und als Urochloralsäure ausgeschieden.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
Die HWZ von Trichloressigsäure ist bedeutend länger und liegt im Bereich von 70 bis
100 Stunden.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Bei der Ratte liegt die LD 50 nach oraler Gabe bei 472 mg/kg Körpergewicht. Beim
Menschen liegt die letale Dosis bei etwa 10 g, kann individuell jedoch von 4 - 30 g
schwanken.
Die verfügbaren Daten zur Genotoxizität und Kanzerogenität liefern keinen Nachweis
für ein relevantes mutagenes bzw. kanzerogenes Potential von Chloralhydrat bei
bestimmungsgemäßer Anwendung.
Tierversuch
wurde
für
Chloralhydrat
kein
abhängigkeitserzeugendes
Potential
gefunden.
Chloralhydrat ist hinsichtlich möglicher Effekte auf die männliche und weibliche
Fertilität sowie auf die postnatale Entwicklung pränatal exponierter Nachkommen nur
unzureichend
untersucht
worden.
Ergebnisse
In-vivo-Studien
Chloralhydrat an Ratten und Kaninchen weisen nicht auf ein teratogenes Potential hin.
In-vitro-Untersuchungen
induzierte
Chloralhydrat
jedoch
dosisabhängig
Wachstumsretardierungen und Missbildungen. Bei Ratten wurde nach chronischer
hochdosierter
Anwendung
eine
geringfügige
Reduktion
Spermienmotilität
festgestellt.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Chloraldurat
250 mg
Macrogol 400; Gelatine; Glycerol 85 %; Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol
(Ph.Eur.); Titandioxid (E 171), Ponceau 4R, 80 % (E 124).
Chloraldurat
500 mg
Macrogol 400; Gelatine; Glycerol 85 %; Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol
(Ph.Eur.); Titandioxid (E 171), Ponceau 4R, 80 % (E 124) und Eisen(II,III)-oxid
(E 172).
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25
C lagern.
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
Blisterpackungen aus PVC/PVDC/Aluminium.
Chloraldurat
250 mg
Packung mit 30 Weichkapseln
Chloraldurat
500 mg
Packung mit 15 Weichkapseln
Packung mit 30 Weichkapseln
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen
7.
INHABER DER ZULASSUNG
Desitin Arzneimittel GmbH
Weg beim Jäger 214
22335 Hamburg
Telefon: (040) 591 01-525
Telefax: (040) 591 01-377
8.
ZULASSUNGSNUMMERN
Chloraldurat
250 mg: 6008102.00.00
Chloraldurat
500 mg: 6008378.00.00
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
Chloraldurat
250 mg: 25. Juli 2005
Chloraldurat
500 mg: 4. August 2005
10.
STAND DER INFORMATION
{MM.JJJJ}
11.
Verkaufsabgrenzung
Chloraldurat
®
250 mg
Zulassungsnummer: 6008102.00.00
ENR: 0008102
Verschreibungspflichtig