Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
30-05-2017
30-05-2017
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Cefixim Orchid 400 mg Filmtabletten
Wirkstoff: Cefixim
Die vollständige Bezeichnung Ihres Arzneimittels lautet Cefixim Orchid 400 mg
Filmtabletten. In der gesamten Packungsbeilage wird es als Cefixim Orchid bezeichnet.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme
dieses Arzneimittels beginnen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals
lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an
Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen
Beschwerden haben wie Sie.
Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben
sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
Was ist Cefixim Orchid und wofür wird es angewendet?
Was müssen Sie vor der Einnahme von Cefixim Orchid beachten?
Wie ist Cefixim Orchid einzunehmen?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Cefixim Orchid aufzubewahren?
Weitere Informationen
1. WAS IST CEFIXIM ORCHID UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Cefixim Orchid gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Cephalosporine bezeichnet
werden und zur Behandlung von Infektionen angewendet werden
Cefixim Orchid wird verwendet zur Behandlung von:
Infektionen des Mittelohrs (“Mittelohrentzündungen“)
Infektionen der Nasennebenhöhlen
Infektionen des Rachenraumes
Infektionen,
eine
plötzliche
Verschlechterung
einer
langdauernden
Bronchitis
auslösen
Lungenentzündungen (Pneumonie), die außerhalb des Krankenhauses erworben wurden
Harnwegsentzündungen einschließlich einiger Nierenentzündungen
2.
WAS
MÜSSEN
SIE
VOR
DER
EINNAHME
VON
CEFIXIM
ORCHID
BEACHTEN?
Cefixim Orchid darf nicht eingenommen werden, wenn Sie
überempfindlich (allergisch) gegen Cefixim oder einen der sonstigen Bestandteile der
Tablette sind (siehe Abschnitt 6). Eine allergische Reaktion kann Ausschlag, Juckreiz,
Atemnot
oder
Schwellung
Gesichtes,
Lippen,
Kehle
oder
Zunge
beinhalten.
überempfindlich (allergisch) gegen irgendein anderes Antibiotikum vom Cephalosporin-
Typ sind.
jemals eine schwere allergische Reaktion gegen ein Penicillin-Antibiotikum oder gegen
ein anderes Antibiotikum aus der Gruppe der Beta-Lactame hatten.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cefixim Orchid ist erforderlich
Cefixim Orchid ist nicht für jeden geeignet.
Vor der Einnahme von Cefixim Orchid müssen Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie:
allergisch gegen Penicillin oder irgendein anderes Beta-Lactam-Antibiotikum sind. Nicht
alle Menschen, die gegen Penicilline allergisch sind, sind auch gegen Cephalosporine
allergisch. Sie dürfen dieses Arzneimittel jedoch nicht einnehmen, wenn Sie bereits eine
schwere allergische Reaktion gegenüber einem Penicillin hatten. Denn Sie könnten dann
auch auf dieses Arzneimittel allergisch reagieren.
Bei Patienten, bei denen es nach der Anwendung von Cefixim Orchid zu einer schweren
allergischen
Reaktion
oder
Anaphylaxie
(schwerwiegende
allergische
Reaktion
Atembeschwerden oder Benommenheit) kommt, ist dieses Arzneimittel abzusetzen und eine
entsprechende Behandlung einzuleiten.
jemals darüber informiert wurden, dass Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist. Dasselbe
gilt
auch,
wenn
wegen
Nierenversagen
behandelt
werden
(sich
Beispiel
regelmäßig
einer
Blutwäsche
(Dialyse)
unterziehen
müssen).
können
zwar
gegebenenfalls mit Cefixim Orchid behandelt werden, benötigen aber unter Umständen
eine geringere Dosis.
andere
Medikamente
einnehmen,
bekanntermaßen
Ihre
Nieren
schädigen.
Informieren Sie Ihren Arzt ebenfalls, wenn Sie irgendwelche Nierenprobleme haben. Ihr
Arzt führt möglicherweise bestimmte regelmäßige Tests durch, um abzuschätzen wie gut
Ihre Nieren während der Behandlung arbeiten.
Sie schweren oder anhaltenden Durchfall mit Magenschmerzen oder Krämpfen während
oder kurz nach der Behandlung mit Cefixim Orchid haben. Nehmen Sie das Arzneimittel
nicht mehr ein, und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Arzneimittel, die den Stuhlgang
verlangsamen oder anhalten können, dürfen nicht eingenommen werden.
Durch die Behandlung mit Cefixim Orchid kann sich vorübergehend das Auftreten von
Infektionen durch andere Erreger begünstigen, gegen die Cefixim Orchid nicht wirkt. So kann
es zum Beispiel zu Soor (eine durch den Hefepilz Candida verursachte Infektion) kommen.
Beeinflussung von Laboruntersuchungen
Wenn bei Ihnen Blut- oder Urinuntersuchungen durchgeführt werden sollen, informieren Sie
bitte Ihren Arzt, dass Sie Cefixim Orchid einnehmen. Dies ist deshalb wichtig, weil Cefixim
Orchid die Ergebnisse bestimmter Untersuchungen beeinflussen kann.
Cefixim Orchid kann die Ergebnisse bestimmter Harnzuckerbestimmungen (zum Beispiel
Untersuchungen mit dem Benedict-Reagenz oder der Fehlingschen Lösung) verfälschen.
Wenn Sie an der Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden und Ihren Harnzucker regelmäßig selbst
kontrollieren, informieren Sie bitte Ihren Arzt. Unter Umständen müssen dazu während der
Behandlung mit diesem Arzneimittel andere Tests verwendet werden.
Cefixim Orchid kann auch die Ergebnisse einer Blutuntersuchung auf bestimmte Antikörper,
des so genannten direkten Coombs-Tests, verfälschen.
Bei Einnahme von Cefixim Orchid mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen /
anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Insbesondere müssen Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Sie:
Arzneimittel, die bekanntermaßen Ihre Nieren schädigen, wie
Antibiotika einschließlich Aminoglykosid-Antibiotika, Colistin, Polymyxin und
Viomycin.
Arzneimittel,
welche
Menge
Ihrem
Körper
produzierten
Urins
erhöhen (Diuretika), wie etwa Ethacrynsäure oder Furosemid.
Nifedipin, ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzproblemen
eingesetzt wird.
Antikoagulanzien (Gerinnungshemmer, „Blutverdünnungsmittel“), wie etwa Warfarin.
Bei manchen Patienten kann Cefixim Orchid Störungen der Blutgerinnung verursachen
und die Blutgerinnungszeit verlängern.
Orale Kontrazeptiva (die Antibabypille).
Bei Einnahme von Cefixim Orchid zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Cefixim Orchid kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Nehmen Sie die
Tablette mit einem Glas Wasser ein.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind, schwanger werden können oder stillen, müssen Sie vor Einnahme
dieses Arzneimittels Ihren Arzt informieren. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von
allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Cefixim Orchid hat im Allgemeinen keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die
Fähigkeit
Bedienen
Maschinen.
sollten
aber
kein
Fahrzeug
steuern
oder
Maschinen bedienen, wenn Ihnen schwindelig ist oder Sie sich benommen fühlen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Cefixim Orchid
Keine.
3. WIE IST CEFIXIM ORCHID EINZUNEHMEN?
Dosierung
Nehmen Sie Cefixim Orchid immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie
bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die von Ihrem
Arzt verschriebene Dosis hängt von der Art und Schwere der Infektion ab. Außerdem kommt
es hierbei darauf an, wie gut Ihre Nieren arbeiten. Ihr Arzt oder Apotheker wird Ihnen dies
genauer erläutern.
Die übliche Dosis ist:
Erwachsene
Die übliche Dosis für Erwachsene ist einmal täglich eine Tablette. Das Arzneimittel muss
jeden Tag um dieselbe Zeit eingenommen werden.
Patienten mit Nierenproblemen
Patienten
Nierenproblemen
muss
tägliche
Dosis
Cefixim
Orchid
möglicherweise reduziert werden. Ihr Arzt wird die für Sie angemessene Dosis anhand der
Ergebnisse von Blut- oder Urintests zur Messung der Nierenfunktion ermitteln.
Für die Verwendung von Cefixim Orchid bei Kindern und Jugendlichen mit Nierenproblemen
liegen nur unzureichende Daten vor. Cefixim Orchid wird daher zum Einsatz bei solchen
Patienten nicht empfohlen.
Ältere Menschen
Bei normaler Nierenfunktion ist für ältere Patienten keine Dosisanpassung notwendig.
Jugendliche ab 12 Jahren
Jugendliche ab 12 Jahre können dieselbe Dosis wie Erwachsene erhalten.
Kinder ab 6 Monaten bis zu 11 Jahren
Kindern ab dem Alter von 6 Monaten bis zu 11 Jahren sollte Cefixim Orchid eher als orale
Suspension (über den Mund einzunehmende Flüssigkeit) anstatt in Tablettenform verabreicht
werden.
Kinder unter 6 Monaten
Cefixim Orchid wird zur Verwendung bei Kindern unter 6 Monaten nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Cefixim Orchid eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn
oder
Kind
viel
diesem
Arzneimittel
eingenommen
haben,
benachrichtigen
sofort
Ihren
Arzt
oder
begeben
sich
Notaufnahme
nächstgelegenen Krankenhauses.
Wenn Sie die Einnahme von Cefixim Orchid vergessen haben
Wenn Sie vergessen haben, eine Tablette einzunehmen, holen Sie die Einnahme so bald wie
möglich nach. Aber falls die nächste Dosis in weniger als 6 Stunden fällig ist, lassen Sie die
vergessene Dosis aus und setzen die Einnahme mit der nächsten regulären Dosis fort. Nehmen
Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Cefixim Orchid abbrechen
Es ist wichtig, dass Sie dieses Arzneimittel so lange einnehmen, wie Ihnen verordnet wurde.
Sie dürfen die Behandlung nicht vorher abbrechen, weil Sie sich besser fühlen. Wenn Sie die
Einnahme vorzeitig beenden, besteht die Gefahr eines Rückfalls. Falls sich die behandelte
Person am Ende der verordneten Behandlungsdauer immer noch unwohl fühlt oder sich ihr
Zustand während der Behandlung verschlechtert, informieren Sie Ihren Arzt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Cefixim Orchid Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Die folgenden Nebenwirkungen sind gravierend und erfordern bei ihrem Auftreten sofortiges
Handeln.
folgenden
Symptomen
müssen
Cefixim
Orchid
sofort
absetzen
unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen:
Sehr
seltene
Nebenwirkungen
(betreffen
weniger
als
1
von
10.000
Behandelten)
beinhalten
wässriger und schwerer Durchfall, der auch blutig sein kann
plötzlich auftretende schwere allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock) wie zum
Beispiel Haut- oder Nesselausschlag, Juckreiz, Schwellungen des Gesichts, der Lippen,
der Zunge oder anderer Körperpartien, Engegefühl in der Brust, Keuchen und Kollaps
schwere
Hautkrankheit
Blasenbildung
Haut,
Mund-,
Augen-
Genitalbereich (Stevens-Johnson-Syndrom, Toxische epidermale Nekrolyse)
Folgende Nebenwirkungen wurden ebenfalls gemeldet:
Häufige Nebenwirkungen (betreffen weniger als 1 von 10 Behandelten) beinhalten
Durchfall
Gelegentliche
Nebenwirkungen
(betreffen
weniger
als
1
von
100
Behandelten)
beinhalten
Kopfschmerzen
Übelkeit
Erbrechen
Bauchschmerzen
Veränderungen bei Bluttests, mit denen man die Leberfunktion messen kann
Hautausschlag
Seltene Nebenwirkungen (betreffen weniger als 1 von 1.000 Behandelten) beinhalten
Ein erhöhtes Risiko für Infektionen durch Keime, gegen die Cefixim Orchid nicht wirkt,
zum Beispiel Soor
Anstieg der so genannten eosinophilen Leukozyten, einer Art von weißen Blutkörperchen
allergische Reaktion
Appetitverlust
Schwindel
Blähungen
juckende Haut
Entzündung der Schleimhautauskleidung wie zum Beispiel der Mundhöhle und / oder
anderer innerer Oberflächen
Fieber
Veränderungen bei Bluttests, mit denen man die Nierenfunktion messen kann
Sehr
seltene
Nebenwirkungen
(betreffen
weniger
als
1
von
10.000
Behandelten)
beinhalten
Rückgang
verschiedener
Zellen
Blut
(die
Symptome
können
Müdigkeit,
neue
Infektionserkrankungen und Bluterguss- oder Blutungs-Neigung beinhalten)
allergische
Reaktion
geprägt
Hautausschlägen,
Fieber,
Gelenkschmerzen
vergrößerten Organen
unruhe und erhöhte Aktivität
Leberprobleme einschließlich Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut bzw. des Augenweißes)
Nierenentzündung
Informieren
Sie
bitte
Ihren
Arzt
oder
Apotheker,
wenn
eine
der
aufgeführten
Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die
nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
5. WIE IST CEFIXIM ORCHID AUFZUBEWAHREN?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Die Blisterpackung im Umkarton aufbewahren.
Sie dürfen Cefixim Orchid nach dem auf der Blisterpackung und dem Umkarton nach
„Verwendbar
bis“
angegebenen
Verfalldatum
nicht
mehr
anwenden.
Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden.
Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht
mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Cefixim Orchid enthält:
Der Wirkstoff ist Cefixim.
Jede
Filmtablette
enthält
447.63
Cefixim-Trihydrat
entsprechend
Cefixim
(wasserfrei)
Die sonstige Bestandteile sind:
Mikrokristalline
Cellulose,
vorverkleisterte
Stärke,
Calciumhydrogenphosphat,
Magnesiumstearat, wasserfreies hochdisperses Siliciumdioxid, Opadry weiß (Y-1-7000).
Opadry Weiß (Y-1-7000) enthält: Hydroxypropylmethylcellulose (E 464), Titandioxid (E
171) und Macrogol / PEG 400 (E 1520).
Wie Cefixim Orchid aussieht und Inhalt der Packung
Weiße bis grauweiße, rechteckige Filmtablette mit einer partiellen Bruchkerbe auf beiden
Seiten.
Das Arzneimittel ist erhältlich in:
PVC/PVdC/ Aluminium-Blisterpackungen: 3, 5, 7, 10 & 100 Filmtabletten.
PVC/Aclar/ Aluminium-Blisterpackungen: 3, 5, 7, 10 & 100 Filmtabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Orchid Europe Ltd.
Building 3, Chiswick Park,
566 Chiswick High Road,
Chiswick, London W4 5YA,
Vereinigtes Königreich
Z.Nr.:
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes
(EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen
Österreich:
Cefixim Orchid 400 mg Filmtabletten
Deutschland:
Cefixim Orchid 400 mg Filmtabletten
Vereinigtes Königreich:
Cefixime 400 mg Film-coated Tablets
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im November 2010.
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Cefixim Orchid 400 mg Filmtabletten
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Filmtablette enthält 447,63 mg Cefixim-Trihydrat, entsprechend 400 mg Cefixim wasserfrei.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Filmtablette
Weiße bis grauweiße, rechteckige Filmtablette mit einer partiellen Bruchkerbe auf beiden Seiten.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Cefixim ist zur Behandlung folgender Infektionen angezeigt, wenn diese durch empfindliche
Organismen verursacht werden (siehe Abschnitt 5.1).
Akute Exacerbation einer chronischen Bronchitis
Ambulant erworbene Pneumonie
Unkomplizierte Infektionen der unteren Harnwege
Unkomplizierte Pyelonephritis
In der Behandlung der:
Otitis media
Sinusitis
Pharyngitis
Cefixim sollte nur für solche Infektionen angewendet werden, für die bekannt ist oder vermutet
wird,
dass
Erreger
gegenüber
anderen
üblicherweise
angewendeten
antibakteriellen
Wirkstoffen resistent ist, oder wenn ein Therapieversagen ein erhebliches Risiko bedeuten
könnte.
Offizielle Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen sind zu
berücksichtigen.
4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Erwachsene
Die empfohlene Dosis für Erwachsene ist täglich 400 mg, als Einmaldosis (siehe Abschnitte 4.4
und 5.1). Die übliche Behandlungsdauer beträgt 7 Tage. Bei Bedarf kann die Behandlung bis zu
14 Tagen fortgesetzt werden.
Ältere Patienten:
Ältere Patienten können die für Erwachsene empfohlenen Dosen erhalten. Die Nierenfunktion
sollte
beurteilt
werden
Dosierung
schwerer
Einschränkung
Nierenfunktion
angepasst werden (siehe oben und Abschnitt 4.4).
Jugendliche ≥ 12 Jahre
Jugendliche ≥ 12 Jahre können dieselbe Dosis wie Erwachsene verabreicht bekommen.
Kinder zwischen 6 Monaten und 11 Jahren
wird
empfohlen,
Kindern
zwischen
Monaten
Jahren
Cefixim
Form
einer
Suspension oral zu verabreichen. Die empfohlene Dosierung für Kinder beträgt 8 mg / kg
Körpergewicht / Tag als eine Einzeldosis oder in zwei Dosen verabreicht.
Kinder unter 6 Monaten
Für Kinder unter 6 Monaten wurden Sicherheit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen.
Niereninsuffizienz
Cefixim kann bei eingeschränkter Nierenfunktion verabreicht werden. Bei Patienten mit einer
Kreatininclearance von 20 ml/min oder mehr können die normale Dosis und der normale Zeitplan
beibehalten werden. Bei Patienten mit einer Kreatininclearance von weniger als 20 ml/min wird
empfohlen, eine Dosis von 200 mg einmal täglich nicht zu überschreiten. Für Patienten, die mit
einer kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse oder mit Hämodialyse behandelt werden,
gelten dieselben Dosis- und Therapieregime-Empfehlungen wie für Patienten mit einer
Kreatininclearance von weniger als 20 ml/min.
Es liegen nur unzureichende Informationen über die Anwendung von Cefixim bei Kindern und
Jugendlichen mit Niereninsuffizienz vor. Aus diesem Grund ist die Anwendung von Cefixim in
dieser Patientengruppe nicht empfehlenswert.
Art der Anwendung
Cefixim-Tabletten sind nur zur oralen Verabreichung vorgesehen. Cefixim-Tabletten sollten mit
ausreichend
Wasser
eingenommen
werden.
Cefixim
kann
Mahlzeiten
oder
ohne
Nahrungszufuhr eingenommen werden (siehe Abschnitt 5.2).
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Cefixim, anderen Cephalosporin-Antibiotika oder einen der sonstigen
Bestandteile.
Bekannte akute und/oder schwere Überempfindlichkeitsreaktion auf Penicillin oder andere ß-
Lactam-Antibiotika.
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Vorsicht bei der Anwendung von Cefixim ist bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit
gegenüber anderen Arzneimitteln geboten. Vorsicht bei der Anwendung von Cephalosporinen ist
bei penicillinempfindlichen Patienten geboten, weil es Hinweise auf eine partielle Kreuzallergie
zwischen den Penicillinen und Cephalosporinen gibt.
Patienten
hatten
schwere
Reaktionen
(einschließlich
Anaphylaxie)
gegenüber
beiden
Wirkstoffklassen. Besondere Vorsicht ist bei Patienten angebracht, bei denen bereits allergische
Reaktionen auf Penicillin und andere ß-Lactam-Antibiotika aufgetreten sind, da Kreuzallergien
auftreten
können
(Gegenanzeigen
aufgrund
bekannter
Überempfindlichkeitsreaktionen,
siehe
Abschnitt 4.3).
Eintreten
schweren
Überempfindlichkeitsreaktionen
bzw.
eines
anaphylaktischen
Schocks nach der Verabreichung von Cefixim ist die Behandlung mit Cefixim sofort abzubrechen
und angemessene Notfallmaßnahmen zu treffen.
Niereninsuffizienz
Cefixim muss bei Patienten mit einer Kreatininclearance < 20 ml / min mit Vorsicht angewendet
werden (siehe Abschnitte 4.2 und 5.2). Es liegen nur unzureichende Informationen über die
Anwendung von Cefixim bei Kindern und Jugendlichen mit Niereninsuffizienz vor. Aus diesem
Grund ist die Anwendung von Cefixim in dieser Patientengruppe nicht empfehlenswert.
Eine Überwachung der Nierenfunktion ist erforderlich, wenn Cefixim-Präparate in Kombination
mit Aminoglykosid-Antibiotika, Polymyxin B, Colistin oder hoch dosierten Schleifendiuretika (z.
Furosemid)
verabreicht
werden,
aufgrund
Wahrscheinlichkeit
einer
zusätzlichen
Nierenschädigung.
Dies
gilt
insbesondere
für
Patienten
bereits
bestehender
Nierenfunktionseinschränkung (siehe Abschnitt 4.5).
Die Behandlung mit Cefixim mit der empfohlenen Dosis (400 mg) kann die normale Darmflora
erheblich beeinflussen und das Wachstum von Clostridien fördern. Studien weisen darauf hin,
dass ein durch Clostridium difficile gebildetes Toxin eine primäre Ursache für Durchfall im
Zusammenhang mit Antibiotikagabe ist.
Patienten,
während
oder
nach
Einnahme
Cefixim
eine
schwere
Diarrhoe
entwickeln,
Risiko
einer
lebensgefährlichen
pseudomembranösen
Kolitis
berücksichtigen. Die Anwendung von Cefixim ist dann umgehend einzustellen und angemessene
Behandlungsmaßnahmen
einzuleiten.
Krankheitsmanagement
pseudomembranösen
Kolitis sollte Sigmoidoskopie, angemessene bakteriologische Untersuchungen sowie Flüssigkeits-
, Elektrolyt- und Proteinersatz beinhalten. Sollte sich die Kolitis nach Absetzen des Arzneimittels
nicht verbessern, oder sich verschlimmern, ist oral verabreichtes Vancomycin das anzuwendende
Arzneimittel
antibiotikaassoziierten,
pseudomenbranösen
Kolitis,
durch
difficile
verursacht
wurden.
Andere
Ursachen
für
Kolitis
müssen
ausgeschlossen
werden.
Verwendung von Arzneimitteln zur Hemmung der Dünndarmperistaltik ist kontraindiziert.
Einfluss auf diagnostische Labortests:
Eine falsch positive Reaktion auf Harnzucker kann mit Benedicts Reagenz oder mit Fehling-
Lösung oder mit Kupfersulfattest-Tabletten auftreten, aber nicht bei Tests, die auf enzymatischen
Glukose-Oxidase-Reaktionen basieren.
Ein falsch positiver direkter Coombs-Test wurde während der Behandlung mit Cephalosporin-
Antibiotika berichtet, deshalb sollte in Betracht gezogen werden, dass ein positiver Coombs-Test
auf das Arzneimittel zurückzuführen sein könnte.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
gleichzeitige
Einnahme
potenziell
nephrotoxischen
Substanzen
(wie
Aminoglykosidantibiotika, Colistin, Polymyxin und Mytomycin) sowie starken Diuretika (z. B.
Etacrynsäure bzw. Furosemid) erhöhen das Risiko einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion.
Nifedipin, ein Kalziumkanalblocker, kann die Bioverfügbarkeit von Cefixim um bis zu 70 %
steigern.
auch
anderen
Cephalosporinen
wurde
manchen
Patienten
eine
verlängerte
Prothrombinzeit beobachtet. Vorsicht ist deshalb bei Patienten, die Antikoagulanzien erhalten,
geboten.
Die Einnahme von Cefixim kann die Wirkung oraler Kontrazeptiva verringern. Es wird daher
empfohlen zusätzlich nicht-hormonelle Verhütungsmittel zu verwenden.
4.6
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von Cefixim bei Schwangeren vor.
Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf
Schwangerschaft,
embryonale
fetale
Entwicklung,
Geburt
oder
postnatale
Entwicklung
schließen (siehe Abschnitt 5.3). Cefixim darf nicht während einer Schwangerschaft verwendet
werden, es sei denn, eine Anwendung wird vom Arzt als unbedingt erforderlich angesehen.
Stillzeit
Es ist unbekannt, ob Cefixim in die menschliche Muttermilch übergeht. Bei Tierversuchen wurde
Cefixim
Muttermilch
nachgewiesen.
Eine
Entscheidung
darüber,
Stillen
fortgeführt/eingestellt bzw. die Therapie mit Cefixim fortgeführt/eingestellt werden sollte, ist
unter der Berücksichtigung des Nutzens des Stillens des Kindes und des Nutzens der Cefixim-
Therapie der Frau getroffen werden. Dennoch sollte, bis weitere klinische Erfahrungswerte
vorliegen, Cefixim stillenden Müttern nicht verschrieben werden.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Cefixim hat keinen bekannten Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen. Es können jedoch Nebenwirkungen auftreten (siehe auch Abschnitt
4.8), die die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen
können.
4.8
Nebenwirkungen
In diesem Abschnitt sind die Nebenwirkungen nach der Häufigkeit nach folgender Konvention
eingeteilt:
Häufig: ≥1/100 bis <1/10,
Gelegentlich: ≥1/1.000 bis <1/100,
Selten ≥1/10.000 bis <1/1.000 und
Sehr selten: <1/10.000
Systemorganklasse
Nebenwirkung
Häufigkeit
Superinfektion mit Bakterien,
Superinfektion mit Pilzen
Selten
Infektionen und parasitäre
Erkrankungen
Antibiotika-assoziierte Kolitis
Sehr selten
Eosinophilie
Selten
Erkrankungen des Blutes und
des Lymphsystems
Leukopenie, Agranulozytose,
Panzytopenie, Thrombozytopenie,
hämolytische Anämie
Sehr selten
Überempfindlichkeit
Selten
Erkrankungen des
Immunsystems
Anaphylaktischer Schock,
Serumkrankheit
Sehr selten
Systemorganklasse
Nebenwirkung
Häufigkeit
Stoffwechsel- und
Ernährungsstörungen
Anorexie
Selten
Kopfschmerzen
Gelegentlich
Vertigo
Selten
Erkrankungen des
Nervensystems
Psychomotorische Hyperaktivität
Sehr selten
Durchfall
Häufig
Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
Gelegentlich
Erkrankungen des
Gastrointestinaltraktes
Blähungen
Selten
Leber- und
Gallenerkrankungen
Hepatitis, cholestatischer Ikterus
Sehr selten
Hautauschlag
Gelegentlich
Angioneurotisches Ödem, Pruritus
Selten
Erkrankungen der Haut und
des Unterhautzellgewebes
Stevens-Johnson-Syndrom, Toxische
epidermale Nekrolyse
Sehr selten
Erkrankungen der Nieren und
Harnwege
Interstitielle Nephritis
Sehr selten
Allgemeine Erkrankungen und
Beschwerden am
Verabreichungsort
Schleimhautentzündung, Fieber
Selten
Leberenzymanstieg (Transaminase,
alkalische Phosphatase)
Gelegentlich
Anstieg von Blutharnstoff
Selten
Untersuchungen
Anstieg von Blutkreatinin
Sehr selten
4.9
Überdosierung
Es liegen keine Erfahrungen mit Cefixim-Überdosierungen vor.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: ATC-Code: J01DD08
Wirkmechanismus
Cefixim ist ein antibakterieller Wirkstoff der Cephalosporin-Klasse. Wie andere Cephalosporine
wirkt Cefixim antibakteriell durch die Bindung an und Hemmung von penicillinbindenden
Proteinen, die an der Synthese der bakteriellen Zellwand beteiligt sind. Dies führt zur bakteriellen
Zelllyse und Zelltod.
Pharmakokinetik-Pharmakodynamik-Wirkungsbeziehung
Zeitpunkt,
Plasmakonzentration
Cefixim
infektiösen
Organismus überschreitet, entspricht der festgestellten Wirksamkeit in PK/PD-Studien.
Resistenzmechanismen
Eine Resistenz der Bakterien gegenüber Cefixim kann auf einen oder mehrere der folgenden
Mechanismen zurückzuführen sein:
Hydrolyse
durch
Beta-Lactamasen
erweitertem
Spektrum
oder
durch
chromosomenkodierte (AmpC-) Enzyme, die bei bestimmten aeroben gramnegativen
Bakterienarten induziert oder dereprimiert werden.
Verringerte Affinität gegenüber den penicillinbindenden Proteinen.
Verringerte Permeabilität der äußeren Membran bestimmter gramnegativer Organismen,
die den Zugang zu den penicillinbindenden Proteinen begrenzt.
Arzneimittel-Effluxpumpen.
Mehrere Resistenzmechanismen können zusammen in einer Bakterienzelle auftreten. Abhängig
von dem(n) vorhandenen Mechanismus(men) können die Bakterien Kreuzresistenzen gegenüber
einigen oder allen anderen Beta-Lactamen und / oder antibakteriellen Arzneimitteln anderer
Klassen aufweisen.
Empfindlichkeitsgrenzen (Breakpoints)
Klinische, für Cefixim nach EUCAST (Mai 2009) festgelegte MHK-Grenzwerte sind:
H. influenzae
: empfindlich ≤ 0,12 mg/L, resistent > 0,12 mg/L
M. catarrhalis
: empfindlich ≤ 0,5 mg/L, resistent > 1,0 mg/L
Neisseria gonorrhoeae
: empfindlich ≤ 0,12 mg/L, resistent > 0,12 mg/L
Enterobacteriaceae
: empfindlich ≤ 1,0 mg/L, resistent > 1,0 mg/L (nur bei unkomplizierten
Harnwegserkrankungen).
Grenzwerte
für
Enterobacteriaceae
werden
reduzierte
Empfindlichkeiten
aufweisen,
durch
klinisch
relevante
ß-Lactamasen
Enterobacteriaceae verursacht werden. Gelegentlich ESBL-produzierende Stämme werden
empfindlich
eingestuft.
Zweck
Infektionskontrolle,
Epidemiologie
Überwachung, kann es vorkommen, dass Labore spezifische Tests zur Bestätigung der
ESBL-Produktion durchführen möchten.
Nicht speziesspezifische Grenzwerte: unzureichende Informationen.
Empfindlichkeit
Die Prävalenz von Resistenzen kann geographisch und zeitlich für bestimmte Arten variieren.
Deswegen sind lokale Informationen über Resistenzen wünschenswert, insbesondere bei der
Behandlung schwerer Infektionen. Falls erforderlich, sollte der Rat eines Experten eingeholt
werden, wenn die lokale Prävalenz einer Resistenz den Nutzen der Substanz zumindest bei
einigen Arten von Infektionen fraglich erscheinen lässt.
Üblicherweise empfindliche Spezies
Aerobier, grampositiv:
Streptococcus pyogenes
Aerobier, gramnegativ:
Haemophilus influenzae
Moraxella catarrhalis
Proteus mirabilis
Arten, bei denen Resistenz ein Problem darstellen könnte:
Streptococcus pneumoniae
Citrobacter freundii $
Enterobacter cloacae $
Escherichia coli % &
Klebsiella oxytoca %
Klebsiella pneumoniae %
Morganella morganii $
Serrratia marcescens $°
Resistente Arten
Chlamydia spp.
Chlamydophila spp.
Clostridium difficile
Bacteroides fragilis
Enterococci
Legionella pneumophila
Mycoplasma spp.
Pseudomonas
species
Staphylococcus aureus
Streptococcus pneumoniae
(mit vorübergehender Empfindlichkeit bzw. Resistenz
gegenüber Penicillin)
+
Cefixim
gegen
Staphylokokken
eingeschränkt
wirksam
(unabhängig
Empfindlichkeit gegenüber Methicillin)
Natürliche mittlere Anfälligkeit.
% Extended Spectrum β-Lactamasen (ESBL), die Erregerstämme produzieren, sind immer
resistent.
&
Resistenzrate
<
Absonderungen
weiblicher
Patienten
unkomplizierter
Blasenentzündung, sonst
10%.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Absorption
Die absolute orale Bioverfügbarkeit von Cefixim liegt bei 22 - 54%. Die Absorption wird durch
Nahrungsmittel
nicht
signifikant
verändert.
Cefixim
kann
deshalb
ohne
Rücksicht
Nahrungsaufnahme eingenommen werden.
Verteilung
Die Serumeinweißbindung wurde bei menschlichen und tierischen Sera eindeutig charakterisiert;
Cefixim ist nahezu ausschließliche an die Albuminfraktion gebunden, wobei der durchschnittliche
freie Anteil bei im Mittel 30 % liegt. Die Proteinbindung von Cefixim in Humanserum ist nur
dann konzentrationsabhängig, wenn es in sehr hohen Konzentrationen vorliegt, die nach einer
klinischen Dosierung nicht beobachtet werden.
in vitro-
Studien, wurden Serum- bzw. Urinkonzentrationen von 1 mg/L, oder höher, für die
Mehrzahl
Krankheitserreger,
gegen
Cefixim
wirksam
ist,
angemessen
erachtet
.
Typischerweise liegen die Spitzenkonzentrationen im Serum nach Einnahme der empfohlenen
Dosis für Erwachsene oder Kinder zwischen 1,5 and 3 mg/L. Die wiederholte Gabe führt wenig
oder gar nicht zur Akkumulation.
Stoffwechsel und Elimination
Die pharmakokinetischen Werte gesunder älterer (Alter > 64 Jahren) und junger Probanden (11-
wurden
Cefixim-Dosen
einmal
täglich
Tage
lang
verglichen.
Mittelwerte von C
und AUC waren bei älteren Patienten leicht erhöht. Ältere Patienten können
dieselben Dosen erhalten wie die allgemeine Bevölkerung.
Cefixim wird überwiegend als unveränderte Substanz im Urin ausgeschieden. Als vorwiegender
Ausscheidungsmechanismus gilt glomeruläre Filtration. Aus Humanserum oder Urin wurden
keine Metaboliten von Cefixim isoliert.
Die Übertragung von
C-gekennzeichnetem Cefixim von stillenden Ratten an ihren Nachwuchs
über die Muttermilch war quantitativ gering (Übertragung von ungefähr 1,5 % der mütterlichen
Cefaxim-Konzentration an den Nachwuchs). Es liegen keine Daten zum Übergang von Cefixim
in die menschliche Muttermilch vor. Der Transfer von Cefixim in die Plazenta war bei trächtigen
Ratten, die markiertes Cefixim erhalten hatten, gering.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Es liegen keinerlei Ergebnisse aus Untersuchungen der chronischen Toxizität vor, die Grund zur
Annahme
geben,
dass
jegliche,
derzeit
noch
unbekannten
Nebenwirkungen
Menschen
auftreten
könnten.
Zudem
verliefen
mehrere
In-vivo
In-vitro-Mutagenitätstests
negativ.
Langzeitkanzerogenitätsstudien wurden bisher nicht durchgeführt.
Reproduktionsstudien wurden an Mäusen und Ratten mit dem 400fachen der menschlichen Dosis
durchgeführt, woraus sich keine Anzeichen einer Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit
bzw. einer Schädigung des Fötusses aufgrund von Cefixim ergaben. Bei Kaninchen gab es, bei
Dosen bis zum vierfachen der menschlichen Dosis, keine Anzeichen auf eine fruchtschädigende
Wirkung; es trat jedoch eine hohe Abortrate und Müttersterblichkeit auf, wobei es sich hierbei um
eine erwartete Folge der bekannten Empfindlichkeit von Kaninchen auf antibiotikainduzierte
Veränderungen der Mikroflora im Verdauungstrakt handelt.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Mikrokristalline Cellulose
Vorverkleisterte Stärke
Calciumhydrogenphosphat
Magnesiumstearat
Wasserfreies, hochdisperses Siliciumdioxid
Opadry weiß Y-1-7000
Gereinigtes Wasser.
Opadry Weiß Y-1-7000 enthält:
HPMC 2910/ Hypromellose 5 cP (E 464)
Titandioxid (E 171)
Macrogol / PEG 400 (E 1520)
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
24 Monate.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Die Blisterpackung im Umkarton aufbewahren
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
PVC/PVdC/ Aluminium-Blisterpackungen: 3, 5, 7, 10 & 100 Filmtabletten.
PVC/Aclar/ Aluminium-Blisterpackungen: 3, 5, 7, 10 & 100 Filmtabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur
Handhabung
Nicht zutreffend.
Nicht
verwendetes
Arzneimittel
oder
Abfallmaterial
entsprechend
nationalen
Anforderungen zu entsorgen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
Orchid Europe Ltd.
Building 3, Chiswick Park,
566 Chiswick High Road,
Chiswick, London W4 5YA,
Vereinigtes Königreich
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
10.
STAND DER INFORMATION
11/2010
VERSCHREIBUNGSPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten