Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
30-06-2020
30-06-2020
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Bosentan Sandoz 62,5 mg - Filmtabletten
Bosentan Sandoz 125 mg - Filmtabletten
Wirkstoff: Bosentan
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme
dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Heben
Packungsbeilage
auf.
Vielleicht
möchten
diese
später
nochmals
lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte
w e i t e r .
k a n n
a n d e r e n
M e n s c h e n
s c h a d e n ,
a u c h
w e n n
d i e s e
d i e
g l e i c h e n
Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
Was ist Bosentan Sandoz und wofür wird es angewendet?
Was sollten Sie vor der Einnahme von Bosentan Sandoz beachten?
Wie ist Bosentan Sandoz einzunehmen?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Bosentan Sandoz aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen
1.
Was ist Bosentan Sandoz und wofür wird es angewendet?
B o s e n t a n
Sandoz
F i l m t a b l e t t e n
e n t h a l t e n
d e n
W i r k s t o f f
B o s e n t a n ,
d e r
d a s
n a t ü r l i c h
vorkommende
Hormon namens
Endothelin-1
(ET-1),
eine
Verengung
Blutgefäße
bewirkt, blockiert. Somit sorgt Bosentan Sandoz für eine Erweiterung der Blutgefäße und zählt
zu der Arzneimittelklasse der “Endothelin-Rezeptor-Antagonisten”.
Bosentan Sandoz wird angewendet zur Behandlung
der pulmonal
arteriellen
Hypertonie (PAH).
eine
Erkrankung
starker
Ver eng ung
Blutg ef äße
Lung e
( Lungenar t er ien) ,
wodur c h
einem
erhöhten
Blutdruck
Gefäßen
kommt,
Blut
Herzen
Lunge
transportieren. Dieser Druck verringert die Sauerstoffmenge, die in der Lunge ins Blut
g e l a n g e n
k a n n ,
w o d u r c h
k ö r p e r l i c h e
A k t i v i t ä t
e r s c h w e r t
w i r d .
Bosentan
Sandoz
erweitert die Lungenarterien und erleichtert es dem Herzen, das Blut in die Lunge zu
pumpen. Dadurch sinkt der Blutdruck und die Symptome bessern sich.
Bosentan
Sandoz
w i r d
z u r
B e h a n d l u n g
v o n
P a t i e n t e n
m i t
p u l m o n a l
a r t e r i e l l e r
Hypertonie
(PAH)
der funktionellen
Klasse
Verbesserung
körperlichen
L e i s t u n g s f ä h i g k e i t
( F ä h i g k e i t
A u s ü b u n g
k ö r p e r l i c h e r
A k t i v i t ä t e n )
u n d
d e r
S y m p t o m a t i k
a n g e w e n d e t .
D i e
„ K l a s s e “
b e z i e h t
s i c h
d e n
S c h w e r e g r a d
d e r
E r k r a n k u n g .
„ K l a s s e
I I I “
b e d e u t e t
e i n e
d e u t l i c h e
E i n s c h r ä n k u n g
der körperlichen
Aktivität. Gewisse Verbesserungen zeigten sich auch bei Patienten mit PAH der Klasse
II. „Klasse II“ bedeutet eine leichte Einschränkung der körperlichen Aktivität. Die PAH,
bei der Bosentan Sandoz angewendet wird, kann:
primär sein (unbekannter oder familiärer Ursache)
a l s
F o l g e
v o n
S k l e r o d e r m i e
( a u c h
s y s t e m i s c h e
S k l e r o s e
g e n a n n t ,
e i n e r
Krankheit
abnormem Wachstum
Bindegewebes,
Haut
andere Organe stützt) auftreten;
d u r c h
k o n g e n i t a l e
( a n g e b o r e n e )
H e r z f e h l e r
m i t
S h u n t s
( a b n o r m e n
Durchgängen) auftreten, die einen abnormen Fluss von Blut durch Herz und
Lunge verursachen.
von digitalen Ulzerationen (wunden Stellen an Fingern und Zehen) bei erwachsenen
Patienten mit
systemischer
Sklerose.
Bosentan Sandoz vermindert
Anzahl
auftretender Geschwüre an Fingern oder Zehen.
2.
Was sollten Sie vor der Einnahme von Bosentan Sandoz beachten?
Bosentan Sandoz darf nicht eingenommen werden,
wenn
Sie
allergisch
gegen
Bosentan oder
einen
Abschnitt
genannten
sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
wenn Sie eine Leberfunktionsstörung haben (fragen Sie Ihren Arzt)
w e n n
S i e
s c h w a n g e r
s i n d
o d e r
s c hw a n g e r
w e r d e n
k ö n n t e n ,
w e i l
S i e
k e i n e
wirksame und sichere Verhütungsmethode benutzen. Lesen Sie bitte die Informationen
u n t e r
„ V e r h ü t u n g s m i t t e l “
s o w i e
„ E i n n a h m e
v o n
Bosentan Sandoz zusammen
m i t
anderen Arzneimitteln“.
wenn
mit Cyclosporin A
behandelt
werden (ein
Arzneimittel,
nach
einer
Transplantation oder zur Behandlung der Schuppenflechte angewendet wird)
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Bosentan Sandoz einnehmen.
Untersuchungen, die Ihr Arzt vor der Behandlung durchführen wird
Blutuntersuchungen zur Überprüfung Ihrer Leberfunktion
Blutuntersuchungen zur Feststellung einer Anämie (niedriger Hämoglobinwert)
Schwangerschaftstest, wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind
B e i
e i n i g e n
P a t i e n t e n ,
d i e
Bosentan
Sandoz
e i n n e h m e n ,
w u r d e n
v e r ä n d e r t e
Leberfunktionswerte und Anämie (niedrige Hämoglobinwerte) festgestellt.
Untersuchungen, die Ihr Arzt während der Behandlung durchführen wird
Während der Behandlung mit Bosentan Sandoz wird Ihr Arzt regelmäßige Blutuntersuchungen
v o r n e h m e n .
D a b e i
w i r d
ü b e r p r ü f t ,
V e r ä n d e r u n g e n
Ihrer
L e b e r f u n k t i o n
u n d
d e s
Hämoglobinwerts aufgetreten sind.
Bitte
ziehen
allen
Untersuchungen
Ihre
Patientenkarte
Warnhinweisen
Ihrer
Packung
Bosentan
S a n d o z - F i l m t a b l e t t e n )
h i n z u .
i s t
w i c h t i g ,
d a s s
d i e s e
B l u t u n t e r s u c h u n g e n
r e g e l m ä ß i g
durchgeführt
w e r d e n ,
s o l a n g e
S i e
Bosentan
Sandoz
einnehmen. Wir empfehlen Ihnen, das Datum der letzten Untersuchung und Ihrer nächsten
U n t e r s u c h u n g
( f r a g e n
S i e
I h r e n
A r z t
n a c h
d e m
D a t u m )
d i e
P a t i e n t e n k a r t e
Warnhinweisen einzutragen. Das hilft Ihnen, sich an die Fälligkeit der nächsten Untersuchung
zu erinnern.
Blutuntersuchungen zur Leberfunktion
Diese werden jeden Monat während der Behandlung mit Bosentan Sandoz durchgeführt. Nach
einer Dosiserhöhung wird ein zusätzlicher Test nach 2 Wochen durchgeführt.
Blutuntersuchungen auf Anämie
Dies e
Unt ers uc hung en
we r d e n
wä h r e n d
d e r
e rs t e n
B e h a n d l u n g sm on a t e
j e d e n
Mo n a t
durchgeführt,
danach
alle
3 Monate,
Patienten,
Bosentan Sandoz einnehmen,
eine
Anämie bekommen können.
Wenn
Ergebnisse
nicht
Normbereich
liegen,
wird
Arzt
gegebenenfalls
Dosis
verringern oder die Behandlung mit Bosentan Sandoz beenden und weitere Untersuchungen
durchführen, um der Ursache nachzugehen.
Kinder und Jugendliche
Bosentan
Sandoz
w i r d
b e i
p ä d i a t r i s c h e n
P a t i e n t e n
m i t
s y s t e m i s c h e r
S k l e r o s e
u n d
anhaltenden
digitalen
Ulzerationen
nicht
empfohlen.
Außerdem
darf Bosentan Sandoz bei
Kinder n
m it
pulm onal
ar t er ieller
Hyper t onie
einem
Kör perg ewic ht
unt er
nic ht
angewendet werden. Bitte siehe auch Abschnitt 3. „Wie ist Bosentan Sandoz einzunehmen“.
Einnahme von Bosentan Sandoz zusammen mit anderen Arzneimitteln
I n f o r m i e r e n
S i e
I h r e n
A r z t
o d e r
Apotheker, wenn
S i e
a n d e r e
A r z n e i m i t t e l
e i n n e h m e n /
a n w e n d e n ,
k ü r z l i c h
a n d e r e
A r z n e i m i t t e l
e i n g e n o m m e n / a n g e w e n d e t
h a b e n
o d e r
beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um nicht
rezeptpflichtige
Arzneimittel
handelt.
Sagen
Ihrem
Arzt
allem,
wenn
Folgendes
einnehmen:
Cyclosporin A (ein Arzneimittel, das nach Transplantationen oder zur Behandlung der
Schuppenf lechte
angewendet
wird).
Dieses
Arzneimittel
darf
nicht
zusammen
Bosentan Sandoz angewendet werden.
Sirolimus oder Tacrolimus (angewendet nach Transplantationen), da die gleichzeitige
Anwendung mit Bosentan Sandoz nicht empfehlenswert ist.
Glibenclamid (für Diabetes), Rifampicin (zur Behandlung von Tuberkulose), Fluconazol
und Ketoconazol (beide zur Behandlung von Pilzinfektionen) sowie Nevirapin (bei HIV-
Infektion),
Anwendung dieser
Arzneimittel
zusammen
Bosentan
Sandoz
nicht empfehlenswert ist.
a n d e r e
A r z n e i m i t t e l
z u r
B e h a n d l u n g
e i n e r
H I V - I n f e k t i o n ,
b e i
g l e i c h z e i t i g e r
Anwendung
mit Bosentan Sandoz eine
angemessene
Überwachung
Therapie
erforderlich werden kann.
hormonale
Verhütungsmittel,
alleinige
Verhütungsmethode
nicht
wirksam
sind, wenn Sie Bosentan Sandoz einnehmen. In Ihrer Packung mit Bosentan Welding
SandozFilmtabletten
finden
eine
Patientenkarte mit
Warnhinweisen.
Lesen
diese sorgfältig. Ihr behandelnder Arzt und/oder Gynäkologe wird die für Sie geeignete
Verhütungsmethode festlegen.
andere Medikamente zur Behandlung pulmonaler Hypertonie: Sildenafil und Tadalafil;
Warfarin (ein Blutverdünnungsmittel);
Simvastatin (zur Behandlung erhöhter Cholesterinwerte).
Einnahme von Bosentan Sandoz zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Bosentan Sandoz kann mit oder unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn
schwanger
sind
oder
stillen,
oder
wenn
vermuten,
schwanger
sein
oder
beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren
Arzt oder Apotheker um Rat.
Frauen im gebärfähigen Alter
N e h m e n
S i e
Bosentan
Sandoz
NICHT
e i n ,
w e n n
S i e
s c h w a n g e r
s i n d
o d e r
e i n e
Schwangerschaft planen.
Schwangerschaftstests
Bosentan Sandoz kann das Ungeborene schädigen, wenn Sie vor Beginn oder während der
Behandlung schwanger werden. Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind, wird Ihr Arzt
Sie auffordern, vor Beginn der Einnahme von Bosentan Sandoz und regelmäßig während der
Behandlung Schwangerschaftstests durchzuführen.
Verhütungsmittel
W e n n
S i e
s c h w a n g e r
w e r d e n
k ö n n e n ,
w e n d e n
S i e
e i n e
s i c h e r e
Verhütungsmethode
(Empfängnisverhütung) an, während Sie Bosentan Sandoz einnehmen. Ihr behandelnder Arzt
oder
Gynäkologe wird
über
wirksame
sichere
Verhütungsmethoden
während
Behandlung mit Bosentan Sandoz beraten. Da Bosentan Sandoz hormonale Verhütungsmittel
( z .
o r a l e
V e r h ü t u n g s m i t t e l ,
Hormonspritzen,
I m p l a n t a t e
o d e r
V e r h ü t u n g s p f l a s t e r )
w i r k u n g s l o s
m a c h e n
k a n n ,
s i n d
d i e s e
S c h w a n g e r s c h a f t s v e r h ü t u n g
a l l e i n e
n i c h t
z u v e r l ä s s i g .
D e s h a l b
m ü s s e n
S i e ,
w e n n
S i e
hormonale
V e r h ü t u n g s m i t t e l
a n w e n d e n ,
zusätzlich eine Barriere-Methode verwenden (z. B. ein Kondom für die Frau, Diaphragma oder
einen Verhütungs-Schwamm oder Ihr Partner muss ein Kondom benutzen). In Ihrer Packung
mit Bosentan Sandoz-Filmtabletten
finden
eine
Patientenkarte
Warnhinweisen
für
Patienten. Füllen Sie diese Karte aus und nehmen Sie diese zu Ihrem nächsten Arztbesuch
mit, so dass Ihr behandelnder Arzt oder Gynäkologe beurteilen kann, ob Sie zusätzliche oder
a n d e r e
zuverlässige
V e r h ü t u n g s m e t h o d e n
b e n ö t i g e n .
M o n a t l i c h e
S c h w a n g e r s c h a f t s t e s t s
werden während der Einnahme von Bosentan Sandoz empfohlen, wenn Sie im gebärfähigen
Alter sind.
Teilen
Ihrem
Arzt
unverzüglich
mit,
wenn
während
Behandlung
Bosentan
Sandoz schwanger geworden sind oder in naher Zukunft eine Schwangerschaft planen.
Stillzeit
Teilen
Sie
Ihrem
Arzt unverzüglich mit, wenn Sie
stillen.
Ihnen
wird
geraten, vor
Einnahme von Bosentan Sandoz abzustillen,
nicht
bekannt
ist,
W irk stoff
Bosentan Sandoz in die Muttermilch übertritt.
Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn
Mann
sind
Bosentan Sandoz einnehmen,
möglich,
dass
dieses
Arzneimitt el
Ihre Spermienzahl
s enk t.
k ann
nic ht
ausg es c hlos s en
wer den,
das s
I hr e
Fähigkeit ein Kind zu zeugen dadurch beeinflusst wird. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie
Fragen oder Bedenken zu diesem Thema haben.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Achtung:
Dieses
Arzneimittel
kann
Reaktionsfähigkeit
Verkehrstüchtigkeit
beeinträchtigen.
Bosentan Sandoz kann Hypotonie (Abfall des Blutdrucks) mit Symptomen wie Benommenheit,
Beeint r äc ht ig ung
Sehvermögens oder
k ur z
andauer nder
Bewus s t los igk eit
( Synk ope)
verursachen, die
Ihre
Verkehrstüchtigkeit
Ihre Fähigkeit
Bedienen
Maschinen
beeinträchtigen
kann.
Wenn Sie
sich
daher
während
Einnahme
von Bosentan Sandoz
benommen
fühlen oder
Eindruck
haben,
verschwommen
sehen,
dürfen
kein
Fahrzeug führen oder Werkzeuge oder Maschinen bedienen.
Bosentan Sandoz enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Filmtablette, d.h. es ist
nahezu „natriumfrei“.
3.
Wie ist Bosentan Sandoz einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker
ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Behandlung
darf nur
durch
einen
Arzt
eingeleitet
überwacht
werden,
Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie oder der systemischen Sklerose erfahren ist.
Empfohlene Dosierung
Erwachsene
In den ersten 4 Wochen wird die Behandlung von Erwachsenen normalerweise mit 62,5 mg
z w e i m a l
t ä g l i c h
( m o r g e n s
u n d
a b e n d s )
e i n g e l e i t e t .
A b h ä n g i g
d a v o n ,
w i e
S i e
a u f
d i e
Behandlung mit Bosentan Sandoz ansprechen,
wird
Ihnen
Arzt
danach
für
gewöhnlich
zweimal täglich eine Filmtablette mit 125 mg verordnen.
Kinder und Jugendliche
Die Dosierungsempfehlung bei Kindern gilt nur für PAH. Bei Kindern im Alter von 1 Jahr oder
älter wird die Behandlung mit Bosentan Sandoz normalerweise mit 2 mg pro kg Körpergewicht
zweimal täglich (morgens und abends) eingeleitet. Bei Kindern mit einem Körpergewicht unter
31 kg sind jedoch manche Bosentan-Dosierungen nicht möglich. Für solche Patienten wird
eine
Bosentan-Tablette
einer
niedrigeren
Stärk e
benötigt.
Arzt
wird
über
Dosierung informieren.
Bitte beachten Sie, dass Bosentan auch als 32 mg Tablette zur Herstellung einer Suspension
Einnehmen
verfügbar
ist, die
eine
korrekte
Dosierung
für
Kinder
Patienten
geringem
Körpergewicht
oder
Schluckschwierigkeiten
Einnahme
Filmtabletten
vereinfacht.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Bosentan
Sandoz zu stark oder zu schwach ist, um zu klären, ob Ihre Dosis geändert werden muss.
Wie ist Bosentan Sandoz einzunehmen
Die Filmtabletten sind morgens und abends mit etwas Wasser einzunehmen. Die Filmtabletten
können mit oder unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Bosentan Sandoz eingenommen haben als Sie
sollten
Wenn
mehr
Filmtabletten eingenommen
haben
verordnet,
suchen
unverzüglich
Ihren Arzt auf.
Wenn Sie die Einnahme von Bosentan Sandoz vergessen haben
Wenn Sie die Einnahme von Bosentan Sandoz vergessen haben, nehmen Sie eine Dosis ein,
sobald Sie daran denken, und nehmen Sie danach das Arzneimittel wieder zur gewohnten Zeit
ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen
haben.
Wenn Sie die Einnahme von Bosentan Sandoz abbrechen
Wenn Sie die Behandlung mit Bosentan Sandoz abrupt beenden, können sich Ihre Symptome
verschlimmern. Setzen Sie das Arzneimittel nur auf Anweisung Ihres Arztes ab. Der Arzt wird
Ihnen gegebenenfalls raten, die Dosis zunächst über einige Tage zu reduzieren, bevor Sie
Bosentan Sandoz ganz absetzen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren
Arzt oder Apotheker.
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei
jedem auftreten müssen.
Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Bosentan Sandoz sind:
veränderte Leberfunktion, die bei mehr als 1 von 10 Behandelten auftreten kann
Anämie
(verminderte
Anzahl
roter
Blutzellen),
zu 1
10 Behandelten
auftreten kann. Eine Anämie kann gelegentlich eine Bluttransfusion erfordern.
Ihre Leber- und Blutwerte werden während der Behandlung mit Bosentan Sandoz überwacht
(siehe Abschnitt
2.).
wichtig,
dass
diese
Tests,
Ihrem
Arzt
verordnet,
durchführen lassen.
Anzeichen dafür, dass Ihre Leber möglicherweise nicht richtig arbeitet sind z. B.
Übelkeit (Brechreiz)
Erbrechen
Fieber (erhöhte Temperatur)
Magenschmerzen (Bauchbeschwerden)
Gelbsucht (Gelbtönung der Haut oder des Weiß der Augen)
Dunkelfärbung des Urins
Hautjucken
Lethargie oder Fatigue (ungewöhnliche Müdigkeit oder Erschöpfung)
grippeartige Beschwerden (Gelenk- und Muskelschmerzen mit Fieber)
Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt.
Andere Nebenwirkungen
Sehr häufig (kann mehr als 1 Behandelten von 10 betreffen):
Kopfschmerzen
Ö d e m e
( S c h w e l l u n g e n
d e r
B e i n e
u n d
F u ß g e l e n k e
o d e r
a n d e r e
Z e i c h e n
einer
Flüssigkeitsansammlung)
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
gerötetes Aussehen oder Rötung der Haut
Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich entzündliche Hautreaktionen, Juckreiz
und Hautausschlag)
gastroösophageale Refluxkrankheit (saurer Reflux)
Durchfall
Synkope (Ohnmacht)
Palpitationen (schneller oder unregelmäßiger Herzschlag)
niedriger Blutdruck
verstopfte Nase (nasale Kongestion)
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
Thrombozytopenie (erniedrigte Blutplättchenzahl)
Neutropenie/Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutzellen)
erhöhte Ergebnisse
Leberfunktionstests mit
Hepatitis
(Entzündung
Leber)
e i n s c h l i e ß l i c h
möglicher
Verschlechterung
e i n e r
z u g r u n d e
l i e g e n d e n
H e p a t i t i s
und/oder Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder des Weiß der Augen)
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
A n a p h y l a x i e
( g e n e r a l i s i e r t e
a l l e r g i s c h e
R e a k t i o n ) ,
A n g i o ö d e m
( S c h w e l l u n g ,
üblicherweise im Bereich der Augen, Lippen, Zunge oder des Rachens)
Zirrhose
(Narbenbildung)
Leber,
Leberversagen
(schwerwiegende
Störung
Leberfunktion)
Verschwommenes Sehen wurde ebenfalls mit nicht bekannter Häufigkeit berichtet (Häufigkeit
auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen
Nebenwirkungen,
Bosentan Sandoz behandelten Kindern
berichtet
wurden,
sind die gleichen wie bei Erwachsenen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies
gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
Österreich
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem
Nebenwirkungen
melden,
können
dazu
beitragen,
dass
mehr
Informationen
über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.
Wie ist Bosentan Sandoz aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
dürfen
dieses
Arzneimittel
nach
Umkarton und
Blisterpackung
nach
„Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht
sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
E n t s o r g e n
S i e
A r z n e i m i t t e l
n i c h t
A b w a s s e r
o d e r
H a u s h a l t s a b f a l l .
F r a g e n
S i e
I h r e n
Apotheker,
Arzneimittel
entsorgen
ist,
wenn
nicht
mehr
verwenden. Sie
tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Bosentan Sandoz enthält
Bosentan
Sandoz
6 2 , 5
m g
F i l m t a b l e t t e n :
D e r
W i r k s t o f f
i s t
B o s e n t a n
( a l s
Monohydrat). Jede Filmtablette enthält 62,5 mg Bosentan (entsprechend 64,541 mg
Bosentan Monohydrat).
Bosentan
Sandoz
1 2 5
m g
F i l m t a b l e t t e n :
D e r
W i r k s t o f f
i s t
B o s e n t a n
( a l s
Monohydrat). Jede Filmtablette enthält 125 mg Bosentan (entsprechend 129,082 mg
Bosentan Monohydrat).
D i e
s o n s t i g e n
Bestandteile
T e b l e t t e n k e r n
sind:
M a i s s t ä r k e ,
vorverkleisterte
Maisstärke, Carboxymethylstärke-Natrium
(Typ
A), Povidon
30, Poloxamer
188,
hochdisperses wasserfreies Siliciumdioxid, Glyceroldibehenat und Magnesiumstearat.
Der Filmüberzug enthält Opadry Orange 21K23007 (bestehend aus Hypromellose,
Titandioxid (E 171), Ethylcellulose, Triacetin, Talkum, gelbes Eisenoxid (E172), rotes
Eisenoxid (E172), schwarzes Eisenoxid (E172)
Wie Bosentan Sandoz aussieht und Inhalt der Packung
Bosentan Sandoz 62,5 mg Filmtabletten sind hellorange, runde, bikonvexe Filmtabletten
mit 6 mm Durchmesser.
Bosentan Sandoz 125 mg Filmtabletten sind hellorange, ovale, bikonvexe Filmtabletten von
11 x 5 mm.
PVC/PVDC-Aluminium-Blisterpackungen mit 14 Filmtabletten.
Die Umkartons enthalten 14, 56 oder 112 Filmtabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer:
Sandoz GmbH, 6250 Kundl, Österreich
Hersteller:
Lek Pharmaceuticals d.d., 1526 Laibach, Slowenien
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes
(EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Belgien:
Bosentan Sandoz 62.5 mg / 125 mg, filmomhulde tabletten/comprimés
pelliculés/Filmtabletten
Bulgarien:
Bosentan SDZ 62,5 mg / 125 mg Филмирана таблетка
Deutschland: Bosentan HEXAL 62,5 mg / 125 mg, Filmtabletten
Finnland:
Bosentan Sandoz 62,5 mg / 125 mg, tabletti, kalvopäällysteinen
Frankreich:
BOSENTAN SANDOZ 62,5 mg / 125 mg, comprimé pelliculé
Italien:
Bosentan Sandoz
Lettland:
Bosentan Sandoz 62,5 mg / 125 mg, apvalkotās tabletes
Niederlande: Bosentan Sandoz 62,5 mg / 125 mg, filmomhulde tabletten
Norwegen:
Bosentan Sandoz 62,5 mg / 125 mg, tablett, filmdrasjert
Polen:
Bosentan Sandoz GmbH 62,5 mg / 125 mg tabletki powlekane
Portugal:
Bosentan Sandoz
Rumänien:
Bosentan Sandoz 62,5 mg / 125 mg, comprimate filmate
Schweden:
Bosentan Sandoz 62,5 mg / 125 mg, filmdragerad tablett
Slowakei:
Bosentan Sandoz 62,5 mg / 125 mg
Spanien:
Bosentan Sandoz Farmaceutica 62,5 mg / 125 mg, comprimidos recubiertos
con película
Tschechische
Republik:
Bosentan Ebewe 62,5 mg / 125 mg, potahované tablety
Bosentan Sandoz 62,5 mg - Filmtabletten, Z.Nr.: 136844
Bosentan Sandoz 125 mg - Filmtabletten, Z.Nr.: 136845
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2020.
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Bosentan Sandoz 62,5 mg - Filmtabletten
Bosentan Sandoz 125 mg - Filmtabletten
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Filmtablette enthält 62,5 mg Bosentan (entsprechend 64,541 mg Bosentan Monohydrat).
Jede
Filmtablette
enthält
Bosentan
(entsprechend
129,082
Bosentan
Monohydrat).
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Filmtablette
62,5 mg: hellorange, runde, bikonvexe Filmtablette mit 6 mm Durchmesser
125 mg: hellorange, ovale, bikonvexe Filmtablette von 11 x 5 mm
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) zur Verbesserung der körperlichen
Belastbarkeit und Symptome bei Patienten mit der funktionellen WHO-/NYHA-Klasse III. Die
Wirksamkeit wurde nachgewiesen bei:
Primärer (idiopathischer und erblicher) pulmonal arterieller Hypertonie
Sekundärer pulmonal arterieller Hypertonie in Assoziation mit Sklerodermie ohne
signifikante interstitielle Lungenerkrankung
Pulmonal arterieller Hypertonie in Assoziation mit kongenitalen Herzfehlern und
Eisenmenger-Physiologie
Gewisse Verbesserungen des Krankheitsbildes wurden ebenso bei Patienten mit pulmonal
arterieller Hypertonie der funktionellen WHO-/NYHA-Klasse II gezeigt (siehe Abschnitt 5.1).
Bosentan
Sandoz
außerdem
indiziert
Reduzierung
Anzahl
neuer
digitaler
Ulzerationen bei Patienten mit systemischer Sklerose, die an digitalen Ulzerationen leiden
(siehe Abschnitt 5.1).
4.2
Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Pulmonal arterielle Hypertonie
Die Behandlung darf nur durch einen Arzt eingeleitet und überwacht werden, der in der
Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie erfahren ist.
Erwachsene
Bei erwachsenen Patienten ist die Behandlung mit Bosentan Sandoz mit einer Dosierung von
zweimal täglich 62,5 mg über einen Zeitraum von 4 Wochen zu beginnen und anschließend
auf eine Erhaltungsdosis von zweimal täglich 125 mg zu erhöhen. Die gleichen Empfehlungen
gelten
für
Wiederaufnahme
Behandlung
Bosentan
Sandoz
nach
Therapieunterbrechung (siehe Abschnitt 4.4).
Kinder und Jugendliche
Pädiatrische
Daten
pharmakokinetischen
Studien
haben
gezeigt,
dass
Plasmakonzentrationen von Bosentan bei Kindern mit PAH im Alter von 1 Jahr bis zu 15
Jahren im Durchschnitt niedriger waren als bei erwachsenen Patienten und auch durch eine
Steigerung der Dosis von Bosentan Sandoz auf über 2 mg/kg Körpergewicht oder durch
Steigerung der Dosierungsfrequenz von zweimal täglich auf dreimal täglich nicht erhöht
wurden (siehe Abschnitt 5.2). Eine Erhöhung der Dosis oder der Dosierungsfrequenz hat
wahrscheinlich keinen zusätzlichen klinischen Nutzen.
Aufgrund
dieser
pharmakokinetischen
Befunde
beträgt
empfohlene
Start-
Erhaltungsdosis bei Kindern mit PAH im Alter von 1 Jahr oder älter 2 mg/kg Körpergewicht
morgens und abends.
Bei Neugeborenen mit persistierender pulmonaler Hypertonie des Neugeborenen (PPHN)
wurde
kein
Nutzen
Bosentan
Standard-of-Care-Behandlung
gezeigt.
Eine
Dosierungsempfehlung kann nicht gegeben werden (siehe Abschnitte 5.1 und 5.2).
Mit diesem Arzneimittel sind bei Kindern mit einem Körpergewicht unter 31 kg keine Bosentan-
Dosierungen von 2 mg/kg Körpergewicht möglich. Für solche Patienten wird eine Bosentan-
Tablette mit einer geringeren Stärke benötigt.
Handhabung im Fall einer klinischen Verschlechterung der PAH
Im Fall einer klinischen Verschlechterung (z. B. Abnahme der Gehstrecke im 6-Minuten-
Gehtest um mindestens 10 % im Vergleich zum Ausgangswert vor der Behandlung) trotz einer
mindestens 8-wöchigen Behandlung mit Bosentan Sandoz (Erhaltungsdosis seit mindestens
4 Wochen) sind alternative Therapien in Erwägung zu ziehen. Dennoch können einige
Patienten, die nach 8-wöchiger Behandlung mit Bosentan Sandoz nicht angesprochen haben,
möglicherweise nach weiteren 4 bis 8 Behandlungswochen positiv auf die Behandlung
ansprechen.
Im Fall einer späteren klinischen Verschlechterung trotz einer Behandlung mit Bosentan
Sandoz (z. B. nach mehreren Behandlungsmonaten) hat eine Neubewertung der Behandlung
zu erfolgen. Einige Patienten, die nicht ausreichend auf die Bosentan Sandoz -Dosis von
zweimal täglich 125 mg ansprechen, können möglicherweise ihre körperliche Belastbarkeit
leicht verbessern, wenn die Dosis auf zweimal täglich 250 mg erhöht wird. Eine sorgfältige
Nutzen-Risiko-Bewertung hat zu erfolgen und in Betracht zu ziehen, dass die Lebertoxizität
dosisabhängig ist (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1).
Absetzen der Behandlung
Es gibt nur begrenzte Erfahrungen bei einem plötzlichen Absetzen von Bosentan Sandoz bei
Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie. Es gibt keine Hinweise auf einen akuten
Reboundeffekt.
Dennoch
Vermeidung
einer
möglichen
schweren
klinischen
Verschlechterung infolge eines möglichen Reboundeffektes eine stufenweise Reduzierung der
Dosis (Halbierung der Dosis für 3 bis 7 Tage) in Betracht zu ziehen. Es wird empfohlen, eine
engmaschige Überwachung während des Absetzens durchzuführen.
Wenn die Entscheidung getroffen wird, Bosentan Sandoz abzusetzen, hat dies stufenweise
zu erfolgen, während mit einer alternativen Therapie begonnen wird.
Systemische Sklerose mit bestehenden digitalen Ulzerationen
Die Behandlung darf nur durch einen Arzt eingeleitet und überwacht werden, der in der
Behandlung der systemischen Sklerose erfahren ist.
Erwachsene
Die Behandlung mit Bosentan Sandoz ist mit einer Dosierung von zweimal täglich 62,5 mg
über einen Zeitraum von 4 Wochen zu beginnen und anschließend auf eine Erhaltungsdosis
zweimal
täglich
erhöhen.
gleichen
Empfehlungen
gelten
für
Wiederaufnahme der Behandlung mit Bosentan Sandoz nach Therapieunterbrechung (siehe
Abschnitt 4.4).
Die Erfahrungen aus kontrollierten klinischen Studien sind in diesem Indikationsbereich auf 6
Monate begrenzt (siehe Abschnitt 5.1).
Das Ansprechen des Patienten auf die Behandlung und die Notwendigkeit einer Fortsetzung
der Therapie sind in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Es ist eine sorgfältige Nutzen-
Risiko-Abwägung vorzunehmen, wobei insbesondere die Lebertoxizität von Bosentan zu
berücksichtigen ist (siehe Abschnitte 4.4 und 4.8).
Kinder und Jugendliche
Für Patienten unter 18 Jahren liegen keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor. Für
Kleinkinder mit dieser Erkrankung liegen keine pharmakokinetischen Daten zu Bosentan
Sandoz vor.
Spezielle Patientengruppen
Leberfunktionsstörungen
Bosentan Sandoz ist bei mittleren bis schweren Leberfunktionsstörungen kontraindiziert (siehe
Abschnitte 4.3, 4.4 und 5.2). Bei Patienten mit leichten Leberfunktionsstörungen (d h. Child-
Pugh-Klasse A) ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Nierenfunktionsstörungen
Patienten
Nierenfunktionsstörungen
keine
Dosisanpassung
erforderlich.
Dialyse-Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 5.2).
Ältere Patienten
Bei Patienten über 65 Jahren ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Art der Anwendung
Die Tabletten werden morgens und abends mit oder unabhängig von den Mahlzeiten
eingenommen. Die Filmtabletten werden mit Wasser eingenommen.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten
sonstigen Bestandteile
mittlere bis schwere Leberfunktionsstörung, d. h. Child-Pugh-Klasse B oder C (siehe
Abschnitt 5.2)
vor Behandlungsbeginn Erhöhung der Leber-Aminotransferasewerte, d. h. Aspartat-
Aminotransferase (AST) und/oder Alanin-Aminotransferase (ALT) auf mehr als das
Dreifache des oberen Normwertes (siehe Abschnitt 4.4)
gleichzeitige Anwendung von Cyclosporin A (siehe Abschnitt 4.5)
Schwangerschaft (siehe Abschnitte 4.4 und 4.6)
Frauen
gebärfähigen
Alter,
keine
zuverlässigen
Verhütungsmethoden
anwenden (siehe Abschnitte 4.4, 4.5 und 4.6)
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Die Wirksamkeit von Bosentan Sandoz bei Patienten mit schwerer pulmonal arterieller
Hypertonie ist nicht belegt. Bei Verschlechterung des klinischen Zustandes ist die Umstellung
auf eine für schwere Stadien der Erkrankung empfohlene Therapie (z. B. Epoprostenol) in
Betracht zu ziehen (siehe Abschnitt 4.2).
Das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Bosentan bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie
der funktionellen WHO-/NYHA-Klasse I wurde nicht untersucht.
Die Behandlung mit Bosentan Sandoz darf nur begonnen werden, wenn der systemische
systolische Blutdruck höher als 85 mmHg ist.
Es wurde nicht nachgewiesen, dass Bosentan Sandoz die Abheilung bereits bestehender
digitaler Ulzerationen begünstigt.
Leberfunktion
Die mit Bosentan assoziierten Erhöhungen der Leber-Aminotransferasewerte, d. h. Aspartat-
und Alanin-Aminotransferase (AST und/oder ALT), sind dosisabhängig. Die Veränderungen
der Leberenzymwerte treten typischerweise innerhalb der ersten 26 Wochen der Behandlung
auf. Sie können aber auch später während der Behandlung auftreten (siehe Abschnitt 4.8).
Diese Anstiege sind möglicherweise zum Teil auf die kompetitive Hemmung der Gallensalz-
Ausscheidung aus Hepatozyten zurückzuführen. Jedoch sind wahrscheinlich auch andere
Mechanismen, die noch nicht eindeutig nachgewiesen worden sind, am Auftreten von
Leberfunktionsstörungen beteiligt. Eine Zytolyse infolge der Akkumulation von Bosentan in
Hepatozyten
möglicherweise
schwerer
Leberschädigung
oder
immunologischer
Mechanismus sind nicht ausgeschlossen. Das Risiko für eine Leberfunktionsstörung kann
möglicherweise auch erhöht sein, wenn Bosentan gleichzeitig mit Arzneimitteln verabreicht
wird, die Inhibitoren der Gallensalz-Export-Pumpe sind, wie z. B. Rifampicin, Glibenclamid und
Cyclosporin A (siehe Abschnitte 4.3 und 4.5). Die Datenlage ist jedoch limitiert.
Die
Leber-Aminotransferasewerte
müssen
vor
Behandlungsbeginn
und
danach
während
der
Behandlung
mit
Bosentan
Sandoz
monatlich
gemessen
werden.
Zusätzlich
müssen
die
Leber-Aminotransferasewerte
2
Wochen
nach
jeder
Dosissteigerung gemessen werden.
Empfehlungen bei Erhöhung der ALT- und/oder AST-Werte
ALT- und/oder AST-Werte
Behandlung und Kontrollempfehlungen
> 3 und ≤ 5 × ONW
Leber-Aminotransferasewerte
müssen
durch
einen
weiteren Leberenzymtest verifiziert werden. Bei Bestätigung
des Befundes ist individuell über die Fortführung der Therapie
mit Bosentan Sandoz, eventuell mit einer reduzierten Dosis,
oder
über
Absetzen
Bosentan
Sandoz
entscheiden (siehe Abschnitt 4.2). Weitere Kontrollen der
Aminotransferasewerte
sind
mindestens
alle
Wochen
durchzuführen. Wenn die Aminotransferasewerte auf den
Stand vor Behandlungsbeginn zurückgegangen sind, ist eine
Fortsetzung
oder
Wiederaufnahme
Behandlung
Bosentan
Sandoz
gemäß
unten
aufgeführten
Bedingungen in Betracht zu ziehen.
> 5 und ≤ 8 × ONW
Leber-Aminotransferasewerte
müssen
durch
einen
weiteren Leberenzymtest verifiziert werden. Bei Bestätigung
Befundes
muss
Arzneimittel
abgesetzt
Kontrolle
Aminotransferasewerte
mindestens
alle
Wochen
durchgeführt
werden.
Wenn
Aminotransferasewerte
Stand
Behandlungsbeginn
zurückgegangen
sind,
eine
Wiederaufnahme
Behandlung
Bosentan
Sandoz
gemäß der unten aufgeführten Bedingungen in Betracht zu
ziehen.
> 8 × ONW
Das Arzneimittel muss abgesetzt werden. Die Behandlung
darf nicht wieder aufgenommen werden.
Bei den assoziierten klinischen Symptomen einer Leberschädigung, d. h. Übelkeit,
Erbrechen, Fieber, Bauchschmerzen, Gelbsucht, ungewöhnlicher Lethargie oder Ermüdung,
grippeartigen
Beschwerden
(Arthralgie,
Myalgie,
Fieber)
muss
die
Behandlung
abgebrochen werden. Eine Wiederaufnahme der Behandlung mit Bosentan Sandoz darf
nicht in Betracht gezogen werden.
Wiederaufnahme der Behandlung
Eine Wiederaufnahme der Behandlung darf nur in Betracht gezogen werden, wenn der
mögliche Nutzen einer Behandlung mit Bosentan Sandoz die möglichen Risiken überwiegt
wenn
Leber-Aminotransferasewerte
Stand
Behandlungsbeginn
zurückgegangen sind. Es wird empfohlen, einen Hepatologen hinzuzuziehen. Bei einer
Wiederaufnahme der Behandlung sind die Hinweise in Abschnitt 4.2 zu befolgen. Nach
erfolgter
Wiederaufnahme
der
Behandlung
müssen
die
Aminotransferasewerte
innerhalb der ersten 3 Tage kontrolliert werden, dann nochmals nach weiteren 2
Wochen und danach entsprechend der oben aufgeführten Empfehlungen.
ONW = Oberer Normwert
Hämoglobinkonzentration
Behandlung
Bosentan
dosisabhängigen
Erniedrigungen
Hämoglobinkonzentration assoziiert (siehe Abschnitt 4.8). In placebokontrollierten Studien
waren
Bosentan
Zusammenhang
stehenden
erniedrigten
Hämoglobinkonzentrationen nicht progredient und stabilisierten sich innerhalb der ersten 4 bis
12 Wochen nach Behandlungsbeginn. Es wird empfohlen, die Hämoglobinkonzentration vor
Behandlungsbeginn, in monatlichem Abstand während der ersten 4 Behandlungsmonate und
danach
vierteljährlich
überprüfen.
klinisch
relevanter
Erniedrigung
Hämoglobinkonzentration ist in weiteren Bewertungen und Untersuchungen die Ursache und
Notwendigkeit einer spezifischen Behandlung zu klären. Nach Markteinführung wurden Fälle
von Anämien beschrieben, die Bluttransfusionen erforderten (siehe Abschnitt 4.8).
Frauen im gebärfähigen Alter
Bosentan
Sandoz
hormonale
Kontrazeptiva
wirkungslos
machen
kann,
unter
Berücksichtigung des Risikos einer Verschlechterung der pulmonalen Hypertonie im Rahmen
einer Schwangerschaft, sowie unter Berücksichtigung der teratogenen Effekte, die bei Tieren
beobachtetet wurden,
darf Bosentan Sandoz bei Frauen im gebärfähigen Alter nur dann eingenommen
werden, wenn zuverlässige Verhütungsmethoden angewendet werden und wenn ein
Schwangerschaftstest vor Behandlungsbeginn negativ ist
dürfen hormonale Kontrazeptiva nicht als alleinige Verhütungsmethode während der
Behandlung mit Bosentan Sandoz eingesetzt werden
sind monatliche Schwangerschaftstests während der Behandlung zu empfehlen, um
die Früherkennung einer Schwangerschaft zu ermöglichen.
Für weitere Informationen siehe Abschnitte 4.5 und 4.6.
Pulmonale veno-okklusive Krankheit
gibt
Fallberichte
über
Lungenödeme,
nach
Anwendung
Vasodilatanzien
(hauptsächlich Prostazykline) bei Patienten mit einer pulmonalen veno-okklusiven Erkrankung
auftraten. Daher ist, falls nach Anwendung von Bosentan bei Patienten mit pulmonal arterieller
Hypertonie Symptome eines Lungenödems auftreten, die Möglichkeit einer assoziierten veno-
okklusiven
Erkrankung
Betracht
ziehen.
Nach
Markteinführung
wurden
Lungenödeme bei mit Bosentan Sandoz behandelten Patienten mit der Verdachtsdiagnose
einer pulmonalen veno-okklusiven Krankheit selten berichtet.
Anwendung
Patienten
pulmonal
arterieller
Hypertonie
begleitender
Linksherzinsuffizienz
Bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie und begleitender Linksherzinsuffizienz wurde
keine spezifische Studie durchgeführt. Jedoch wurden 1611 Patienten (804 Bosentan- und
807 Placebo-Patienten) mit schwerer chronischer Herzinsuffizienz (CHF) über einen mittleren
Zeitraum von 1,5 Jahren in einer placebokontrollierten Studie behandelt (AC-052-301/302
[ENABLE 1 & 2]-Studie). In dieser Studie kam es während der ersten 4 – 8 Wochen der
Bosentan-Behandlung zu einer frühen erhöhten Hospitalisierungsrate aufgrund von CHF,
deren Ursache eine erhöhte Flüssigkeitsretention sein könnte. In dieser Studie manifestierte
sich
Flüssigkeitsretention
durch
eine
frühe
Gewichtszunahme,
eine
erniedrigte
Hämoglobinkonzentration und eine erhöhte Inzidenz von Beinödemen. Bei Studienende war
zwischen Bosentan- und Placebo-Patienten insgesamt weder ein Unterschied in Bezug auf
Hospitalisierungen
aufgrund
Herzinsuffizienz
noch
Bezug
Mortalität
beobachten. Daher wird empfohlen, Patienten auf Anzeichen einer Flüssigkeitsretention
(z. B. Gewichtszunahme) zu überwachen, insbesondere dann, wenn gleichzeitig eine schwere
systolische Dysfunktion vorliegt. In einem solchen Fall empfiehlt sich die Aufnahme einer
Diuretika-Behandlung oder die Erhöhung der jeweils aktuellen Diuretikadosis. Bei Patienten,
die Anzeichen einer Flüssigkeitsretention aufweisen, empfiehlt sich die Behandlung mit
Diuretika vor Behandlungsbeginn mit Bosentan Sandoz.
Anwendung bei pulmonal arterieller Hypertonie in Assoziation mit HIV-Infektion
Die Erfahrungen aus klinischen Studien zur Behandlung von Patienten mit pulmonal arterieller
Hypertonie in Assoziation mit HIV-Infektion, die mit antiretroviralen Arzneimitteln behandelt
wurden, sind begrenzt (siehe Abschnitt 5.1). Eine Wechselwirkungsstudie mit Bosentan und
Lopinavir/Ritonavir zeigte bei gesunden Probanden erhöhte Plasmakonzentrationen von
Bosentan, wobei die höchsten Spiegel in den ersten 4 Behandlungstagen auftraten (siehe
Abschnitt
4.5).
Wenn
Patienten
unter
Therapie
Ritonavir-verstärkten
Proteaseinhibitoren
eine
Behandlung
Bosentan
Sandoz
eingeleitet
wird,
Verträglichkeit
Bosentan
Sandoz
engmaschig
kontrolliert
werden,
Beginn
Behandlung
insbesondere
hinsichtlich
Leberfunktionswerte
Risikos
eines
Blutdruckabfalls.
erhöhtes
Risiko
für
eine
Leberschädigung
hämatologische
Nebenwirkungen kann bei Dauertherapie mit Bosentan in Kombination mit antiretroviralen
Arzneimitteln
nicht
ausgeschlossen
werden.
Aufgrund
induzierenden
Wirkung
Bosentan
CYP450-Isoenzyme
besteht
Möglichkeit
Interaktionen,
Wirksamkeit der antiretroviralen Therapie beeinträchtigen könnten (siehe Abschnitt 4.5).
Deshalb müssen diese Patienten auch bezüglich ihrer HIV-Infektion engmaschig kontrolliert
werden.
Anwendung
pulmonaler
Hypertonie
Assoziation
chronisch
obstruktiver
Lungenerkrankung (COPD)
Die Sicherheit und Verträglichkeit von Bosentan wurde im Rahmen einer nicht-kontrollierten,
explorativen Studie mit 11 Patienten mit pulmonaler Hypertonie in Assoziation mit schwerer
COPD (Stadium III der GOLD-Klassifikation) über einen Zeitraum von 12 Wochen untersucht.
wurde
eine
Zunahme
Atemminutenvolumens
eine
Abnahme
Sauerstoffsättigung beobachtet. Das häufigste unerwünschte Ereignis war Dyspnoe, die sich
nach Absetzen von Bosentan wieder zurückbildete.
Die gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel
Die gleichzeitige Anwendung von Bosentan Sandoz und Cyclosporin A ist kontraindiziert
(siehe Abschnitte 4.3 und 4.5).
Die gleichzeitige Anwendung von Bosentan Sandoz mit Glibenclamid, Fluconazol oder
Rifampicin wird nicht empfohlen. Für weitere Details siehe Abschnitt 4.5.
Gleichzeitige Anwendung eines CYP3A4-Inhibitors und eines CYP2C9-Inhibitors mit Bosentan
Sandoz ist zu vermeiden (siehe Abschnitt 4.5).
Bosentan Sandoz enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Filmtablette, d.h. es ist
nahezu „natriumfrei“.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Bosentan ist ein Induktor der Cytochrom-P450-Isoenzyme CYP2C9 und CYP3A4. In vitro
Daten
legen
auch
eine
Induktion
CYP2C19
nahe.
Folglich
werden
Plasmakonzentrationen
durch
diese
Isoenzyme
metabolisierten
Substanzen
gleichzeitiger Einnahme von Bosentan Sandoz gesenkt. Die Möglichkeit einer veränderten
Wirksamkeit der durch diese Isoenzyme metabolisierten Arzneimittel ist in Betracht zu ziehen.
Eine Dosisanpassung dieser Arzneimittel kann nach Beginn, Dosisänderung oder Absetzen
einer gleichzeitigen Behandlung mit Bosentan Sandoz erforderlich werden.
Bosentan wird durch CYP2C9 und CYP3A4 metabolisiert. Eine Hemmung dieser Isoenzyme
kann die Plasmakonzentration von Bosentan erhöhen (siehe Ketoconazol). Der Einfluss von
CYP2C9-Inhibitoren auf die Bosentan-Konzentration wurde nicht untersucht. Eine solche
Kombination darf nur mit Vorsicht angewendet werden.
Fluconazol und andere CYP2C9- und CYP3A4-Inhibitoren:
Die gleichzeitige Verabreichung von Fluconazol, das überwiegend CYP2C9 inhibiert, jedoch
gewissem
Ausmaß
auch
CYP3A4,
könnte
starken
Erhöhungen
Plasmakonzentrationen von Bosentan führen. Diese Kombination wird nicht empfohlen. Aus
dem gleichen Grund wird die gleichzeitige Verabreichung sowohl eines potenten CYP3A4-
Inhibitors (wie Ketoconazol, Itraconazol oder Ritonavir) als auch eines CYP2C9-Inhibitors (wie
Voriconazol) mit Bosentan Sandoz nicht empfohlen.
Cyclosporin A:
gleichzeitige
Verabreichung
Bosentan
Sandoz
Cyclosporin
(einem
Kalzineurininhibitor) ist kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Bei gleichzeitiger Anwendung
waren die initialen Tal-Plasmakonzentrationen von Bosentan ungefähr 30-fach höher als nach
alleiniger
Verabreichung
Bosentan.
Steady-state
waren
Bosentan
Plasmakonzentrationen 3- bis 4-fach höher als nach alleiniger Verabreichung von Bosentan.
Der Mechanismus dieser Interaktion beruht höchstwahrscheinlich auf einer Hemmung der
durch Transportproteine vermittelten Aufnahme von Bosentan in die Hepatozyten durch
Cyclosporin A. Die Plasmakonzentrationen von Cyclosporin A (ein CYP3A4-Substrat) nahmen
um ungefähr 50 % ab. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die Induktion von CYP3A4 durch
Bosentan zurückzuführen.
Tacrolimus, Sirolimus:
Die gleichzeitige Verabreichung von Tacrolimus oder Sirolimus und Bosentan Sandoz wurde
beim Menschen nicht untersucht. In Analogie zur gleichzeitigen Anwendung von Cyclosporin
A könnte die gleichzeitige Anwendung von Tacrolimus oder Sirolimus und Bosentan Sandoz
einem
Anstieg
Plasmakonzentrationen
Bosentan
führen.
Plasmakonzentrationen
Tacrolimus
oder
Sirolimus
könnten
durch
gleichzeitige
Verabreichung von Bosentan Sandoz abfallen. Daher wird die gleichzeitige Anwendung von
Bosentan
Sandoz
Tacrolimus
oder
Sirolimus
nicht
empfohlen.
Patienten,
eine
Kombinationstherapie
benötigen,
müssen
Erfassung
unerwünschten
Arzneimittelwirkungen engmaschig überwacht und die Plasmakonzentrationen von Tacrolimus
und Sirolimus engmaschig kontrolliert werden.
Glibenclamid:
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 125 mg Bosentan über 5 Tage führte zu
einer Erniedrigung der Plasmakonzentrationen von Glibenclamid (einem CYP3A4-Substrat)
möglicherweise
signifikant
erniedrigter
hypoglykämischer
Wirkung.
Plasmakonzentrationen von Bosentan waren um 29 % erniedrigt. Darüber hinaus wurde bei
Patienten,
diese
Kombination
erhielten,
eine
erhöhte
Inzidenz
Aminotransferasenerhöhungen beobachtet. Sowohl Glibenclamid als auch Bosentan hemmen
die Gallensalz-Export-Pumpe, was die erhöhten Aminotransferasewerte erklären könnte.
Diese
Kombination
darf
nicht
angewendet
werden.
liegen
keine
Daten
Wechselwirkungen mit anderen Sulfonylharnstoffen vor.
Rifampicin:
Bei 9 gesunden Probanden führte die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 125 mg
Bosentan während 7 Tagen mit Rifampicin, einem starken Induktor von CYP2C9 und
CYP3A4, zu einer Erniedrigung der Plasmakonzentration von Bosentan um 58 %. In einem
einzelnen Fall betrug die Erniedrigung fast 90 %. Infolge dessen ist eine signifikant reduzierte
Wirksamkeit von Bosentan zu erwarten, wenn es gleichzeitig mit Rifampicin verabreicht wird.
Die gleichzeitige Anwendung von Bosentan Sandoz und Rifampicin wird nicht empfohlen.
Daten zu anderen CYP3A4-Induktoren, wie z. B. Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin
und Johanniskraut liegen nicht vor, aber bei ihrer gleichzeitigen Verabreichung ist eine
reduzierte systemische Verfügbarkeit von Bosentan zu erwarten. Eine klinisch relevante
Reduktion der Wirksamkeit kann nicht ausgeschlossen werden.
Lopinavir/Ritonavir (und andere Ritonavir-verstärkte Proteaseinhibitoren):
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 125 mg Bosentan und zweimal täglich
400/100 mg Lopinavir/Ritonavir über 9,5 Tage führte bei gesunden Probanden zu einer
ungefähr
48-fach
höheren
initialen
Tal-Plasmakonzentrationen
Bosentan
nach
alleiniger Verabreichung von Bosentan. An Tag 9 waren die Plasmakonzentrationen von
Bosentan ungefähr 5-fach höher als nach alleiniger Verabreichung von Bosentan. Diese
Interaktion
höchstwahrscheinlich
Hemmung
durch
Transportproteine
vermittelten Aufnahme von Bosentan in die Hepatozyten durch Ritonavir sowie der Hemmung
CYP3A4
daraus
resultierenden
Abnahme
Clearance
Bosentan
zurückzuführen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Lopinavir/Ritonavir oder anderen Ritonavir-
verstärkten Proteaseinhibitoren muss die Verträglichkeit von Bosentan Sandoz überwacht
werden.
Nach gleichzeitiger Verabreichung mit Bosentan über 9,5 Tage waren die Plasmaspiegel von
Lopinavir und Ritonavir in einem klinisch nicht signifikanten Ausmaß (um ungefähr 14 % bzw.
17 %) erniedrigt. Es könnte jedoch sein, dass die vollständige Induktion durch Bosentan noch
nicht erreicht war, so dass eine weitere Abnahme des Plasmaspiegels der Proteaseinhibitoren
nicht auszuschließen ist. Eine angemessene Überwachung der HIV-Therapie wird empfohlen.
Ähnliche Effekte sind für andere Ritonavir-verstärkte Proteaseinhibitoren zu erwarten (siehe
Abschnitt 4.4).
Andere antiretrovirale Arzneimittel:
Aufgrund mangelnder Daten können keine spezifischen Empfehlungen hinsichtlich anderer
verfügbarer antiretroviraler Arzneimittel gemacht werden. Die Kombination von Nevirapin und
Bosentan wird aufgrund der ausgeprägten Hepatotoxizität von Nevirapin, die additive Effekte
bezüglich der Lebertoxizität von Bosentan haben könnte, nicht empfohlen.
Hormonale Kontrazeptiva:
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 125 mg Bosentan über einen Zeitraum
von 7 Tagen mit einer einzelnen Dosis eines oralen Kontrazeptivums, das 1 mg Norethisteron
und 35 μg Ethinylestradiol enthielt, führte zu einer Erniedrigung der AUC von Norethisteron
und Ethinylestradiol um 14 % bzw. 31 %. Allerdings betrug bei einzelnen Personen die
Erniedrigung bis zu 56 % bzw. 66 %. Daher wird die alleinige Anwendung hormonaler
Kontrazeptiva, unabhängig von der Darreichungsform (z. B. orale, injizierbare, transdermale
oder implantierbare Formulierungen) nicht als wirksame und sichere Verhütungsmethode
angesehen (siehe Abschnitte 4.4 und 4.6).
Warfarin:
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 500 mg Bosentan über 6 Tage führte zu
einer Erniedrigung der Plasmakonzentrationen von S-Warfarin (einem CYP2C9-Substrat) und
R-Warfarin (einem CYP3A4-Substrat) um 29 % bzw. 38 %. Klinische Erfahrungen über die
gleichzeitige Verabreichung von Bosentan und Warfarin bei Patienten mit pulmonal arterieller
Hypertonie zeigten keine klinisch signifikanten Veränderungen der International Normalized
Ratio (INR) oder der Warfarin-Dosis (Vergleich Ausgangslage mit Ende der klinischen
Studien).
Außerdem
wurde
Warfarin-Dosis
während
Studien
aufgrund
Veränderungen
oder
aufgrund
Nebenwirkungen
Bosentan
behandelten Patienten genauso oft verändert wie bei den Patienten der Placebo-Gruppe. Eine
Dosisanpassung von Warfarin und ähnlichen oralen Antikoagulanzien ist bei Beginn einer
Therapie mit Bosentan nicht erforderlich, aber eine engmaschige Überwachung der INR wird
insbesondere zu Behandlungsbeginn und während der Auftitrierung empfohlen.
Simvastatin:
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 125 mg Bosentan während 5 Tagen
senkte die Plasmakonzentrationen von Simvastatin (einem CYP3A4-Substrat) und dessen
aktivem
-Hydroxysäure-Metaboliten um 34 % bzw. 46 %. Die Plasmakonzentrationen von
Bosentan blieben bei der gleichzeitigen Verabreichung von Simvastatin unbeeinflusst. Die
Überwachung der Cholesterinwerte und eine nachfolgende Dosisanpassung sind in Betracht
zu ziehen.
Ketoconazol:
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 62,5 mg Bosentan während 6 Tagen mit
Ketoconazol,
einem
starken
CYP3A4-Inhibitor,
erhöhte
Plasmakonzentrationen
Bosentan auf ungefähr das Doppelte. Eine Dosisanpassung von Bosentan Sandoz ist nicht
erforderlich.
Obwohl
durch
in-vivo-Studien
nicht
belegt,
sind
ähnliche
Erhöhungen
Bosentan-Plasmakonzentrationen mit anderen potenten CYP3A4-Inhibitoren zu erwarten (wie
z. B. Itraconazol oder Ritonavir). Bei gleichzeitiger Anwendung mit einem CYP3A4-Inhibitor
besteht jedoch für Patienten, die schlechte CYP2C9-Metabolisierer sind, ein Risiko für erhöhte
Plasmakonzentrationen
Bosentan.
Diese
können
stärker
ausgeprägt
sein,
potenziell schädlichen Nebenwirkungen führen kann.
Epoprostenol:
Begrenzte Daten aus einer Studie (AC-052-356 [BREATHE-3]) bei 10 pädiatrischen Patienten,
die mit einer Kombination von Bosentan und Epoprostenol behandelt wurden, belegen, dass
sich die C
- und AUC-Werte von Bosentan nach Verabreichung von Einzel- wie auch von
Mehrfachdosen bei Patienten mit oder ohne kontinuierliche Infusion von Epoprostenol ähnlich
waren (siehe Abschnitt 5.1).
Sildenafil:
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 125 mg Bosentan (Steady-state) mit
dreimal täglich 80 mg Sildenafil (Steady-state) während 6 Tagen bei gesunden Probanden
führte zu einer Erniedrigung der AUC von Sildenafil um 63 % und einer Erhöhung der AUC
von Bosentan um 50 %. Es wird empfohlen, eine gleichzeitige Anwendung mit Vorsicht
einzusetzen.
Tadalafil:
Nach mehreren gleichzeitig verabreichten Dosen von Bosentan und Tadalafil reduzierte
Bosentan (zweimal täglich 125 mg) die systemische Verfügbarkeit von Tadalafil (einmal täglich
40 mg) um 42 % und den C
von Tadalafil um 27 %. Tadalafil beeinträchtigte die
Verfügbarkeit (AUC und C
) von Bosentan bzw. seinen Metaboliten nicht.
Digoxin:
Die gleichzeitige Verabreichung von zweimal täglich 500 mg Bosentan mit Digoxin über 7 Tage
führte zu einer Erniedrigung der AUC, C
und C
von Digoxin um 12 %, 9 % bzw. 23 %.
Der Mechanismus dieser Wechselwirkung ist möglicherweise auf eine Induktion von P-
Glykoprotein zurückzuführen. Diese Wechselwirkung hat wahrscheinlich keine klinische
Relevanz.
Kinder und Jugendliche:
Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen wurden nur bei Erwachsenen durchgeführt.
4.6
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität (Teratogenität, Embryotoxizität,
siehe Abschnitt 5.3) gezeigt. Es liegen keine verlässlichen Daten zur Anwendung von
Bosentan Sandoz bei Schwangeren vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist weiterhin
nicht bekannt. Bosentan Sandoz ist während der Schwangerschaft kontraindiziert (siehe
Abschnitt 4.3).
Anwendung bei Frauen im gebärfähigen Alter
Bevor eine Behandlung mit Bosentan Sandoz bei Frauen im gebärfähigen Alter begonnen
wird, muss eine bestehende Schwangerschaft ausgeschlossen, die Patientin angemessen
über
wirksame
sichere
Verhütungsmethoden
informiert
eine
zuverlässige
Empfängnisverhütung begonnen werden. Patientinnen und Verordner müssen sich bewusst
sein, dass aufgrund möglicher pharmakokinetischer Wechselwirkungen Bosentan Sandoz
hormonale Kontrazeptiva wirkungslos machen kann (siehe Abschnitt 4.5) Deshalb dürfen
Frauen im gebärfähigen Alter hormonale Kontrazeptiva (einschließlich oraler, injizierbarer,
transdermaler oder implantierbarer Formulierungen) nicht als alleinige Verhütungsmethode
einsetzen,
sondern
müssen
eine
zusätzliche
oder
eine
andere
wirksame
sichere
Verhütungsmethode
anwenden.
Zweifeln,
welche
Verhütungsmethoden
einer
individuellen Patientin zu empfehlen sind, ist konsiliarisch ein Gynäkologe hinzuzuziehen. Da
während
einer
Bosentan
Sandoz-Therapie
hormonale
Kontrazeptiva
möglicherweise
versagen und man auch bedenken muss, dass im Rahmen einer Schwangerschaft ein Risiko
für
eine
schwerwiegende
Verschlechterung
einer
pulmonalen
Hypertonie
besteht,
wird
empfohlen,
während
Behandlung
Bosentan
Sandoz
monatliche
Schwangerschaftstests durchzuführen, um eine eingetretene Schwangerschaft frühzeitig zu
erkennen.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Bosentan in die Muttermilch übergeht. Stillen wird während einer
Behandlung mit Bosentan Sandoz nicht empfohlen.
Fertilität
Tierexperimentelle Studien zeigten testikuläre Wirkungen (siehe Abschnitt 5.3). In einer
Studie, bei der der Einfluss von Bosentan auf die testikuläre Funktion bei männlichen PAH-
Patienten
untersucht
wurde,
zeigten
Patienten
eine
verminderte
Spermienkonzentration von mindestens 42 % des Ausgangswertes nach 3 bzw. 6 Monaten
Behandlung mit Bosentan. Basierend auf diesen Erkenntnissen und präklinischen Daten kann
nicht
ausgeschlossen
werden,
dass
Bosentan
eine
nachteilige
Wirkung
Spermatogenese bei Männern haben könnte. Bei Jungen kann eine langfristige Auswirkung
auf die Fruchtbarkeit nach der Behandlung mit Bosentan nicht ausgeschlossen werden.