Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
07-03-2018
07-03-2018
07-03-2018
GEBRAUCHSINFORMATION
Bayticol Pour-on 10 mg / ml Lösung zum Übergießen für Rinder und Schafe
1.
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
ZULASSUNGSINHABERS
UND,
WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
Bayer Austria Ges.m.b.H., Herbststraße 6-10, A-1160 Wien
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH
Projensdorfer Str. 324
24106 Kiel
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Bayticol Pour-on 10 mg / ml Lösung zum Übergießen für Rinder und Schafe
3.
WIRKSTOFFE UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1 ml Lösung enthält
Wirkstoff : Flumethrin
10mg
Sonstige Bestandteile: Butylhydroxytoluol (Antioxydans)
0,1mg
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
Bekämpfung von Ektoparasiten bei Rind und Schaf.
Rind:
Räude
(Chorioptes
bovis,
Sarcoptes
bovis),
Läusebefall
(Linognathus
vituli,
Haematopinus
eurysternus),
Haarlingsbefall
(Bovicola
bovis)
Befall
Zecken
Gattungen Ixodes, Haemaphysalis und Rhipicephalus.
Schaf: Läuse- und Zeckenbefall
5.
GEGENANZEIGEN
Keine bekannt.
6.
NEBENWIRKUNGEN
Wie bei anderen Pyrethroiden kann es nach der Anwendung von Bayticol gelegentlich zu
vorübergehenden Unruheerscheinungen und in seltenen Fällen zu vorübergehendem Durchfall
kommen.
Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage
aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker
mit.
7.
ZIELTIERARTEN
Rind, Schaf
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Rind: Gegen Haarlingsbefall beträgt die Dosierung 1 mg Flumethrin/kg Körpergewicht (KGW)
Das entspricht
10 ml Bayticol pro 100kg KGW
Gegen Räudemilben-, Läuse- und Zeckenbefall beträgt die Dosierung 2 mg Flumethrin/kg
(KGW)
Das entspricht
20 ml Bayticol pro 100kg KGW
Schaf: Die Dosierung beträgt einheitlich 2 mg Flumethrin/kg KGW
Das entspricht
2 ml Bayticol pro 10kg KGW
Stark verschmutzte und mit Krusten bedeckte Hautpartien sind vor der Behandlung zu reinigen.
Bayticol Pour-on ist eine gebrauchsfertige Lösung, die mit dem beigefügten Dosierbecher oder
mit einer automatischen Applikationsspritze entlang der Rückenlinie vom Widerrist bis zum
Schwanzansatz
aufgetragen
wird.
Chorioptesräude
Rindes
gesamte
Dosisvolumen im kaudalen Bereich (vom Schwanzansatz bis zur Mitte des Rückens) zu
verabreichen.
Eine einmalige Behandlung ist ausreichend. In Fällen von klinisch schwerer Räude ist eine
Wiederholungsbehandlung
nach
Wochen
notwendig.
Die Wirkungsdauer gegen Zecken beträgt drei Wochen.
9.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Stark verschmutzte und mit Krusten bedeckte Hautpartien sind vor der Behandlung zu reinigen.
Bayticol Pour-on ist eine gebrauchsfertige Lösung, die mit dem beigefügten Dosierbecher oder
mit einer automatischen Applikationsspritze entlang der Rückenlinie vom Widerrist bis zum
Schwanzansatz
aufgetragen
wird.
Schwanzräude
Rindes
gesamte
Dosisvolumen im hinteren Bereich des Tieres (vom Schwanzansatz bis zur Mitte des Rückens)
zu verabreichen.
10.
WARTEZEIT
Rind: essbare Gewebe
5 Tage
Milch
8 Tage
Schaf: essbare Gewebe
21 Tage
Nicht bei Schafen anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr bestimmt ist.
11.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel außer Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren.
Vor Frost schützen.
Getrennt von Lebensmitteln und Futtermitteln lagern.
12.
BESONDERE WARNHINWEISE
Die Behandlung hat ausschließlich im Stall zu erfolgen. Behandelte Tiere dürfen frühestens
Stunden nach Behandlung auf die Weide verbracht werden.
Dieses Tierarzneimittel kann beim Menschen Haut- und Augenreizungen hervorrufen oder
Überempfindlichkeit
verursachen.
direkten
Haut-
und/oder
Augenkontakt
Tierarzneimittel während der Behandlung, beim Umgang mit frisch behandelten Tieren und
beim Reinigen der verwendeten Geräte vermeiden. Anwender sollten Nitrilhandschuhe und
Stiefel mit einer wasserfesten Schutzschicht tragen, wenn das Tierarzneimittel verabreicht wird.
Schutzkleidung nach dem Tragen waschen. Nach der Anwendung Hände sowie mit der Lösung
in Berührung gekommene Haut und Gesicht mit Wasser und Seife waschen.
versehentlichem
Haut-
bzw.
Schleimhautkontakt
betroffene
Haut-
bzw.
Schleimhautregion
unverzüglich
Wasser
Seife
waschen.
versehentlichem
Augenkontakt die Augen unverzüglich mit Wasser spülen und ärztlichen Rat einholen.
Bei der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Das Arzneimittel ist für den äußerlichen Gebrauch zur Parasitenbekämpfung bestimmt und darf
weder von Tieren noch von Menschen innerlich aufgenommen werden.
Bei Überdosierung
kann
es zu vorübergehenden Hautrötungen kommen. Ein spezifisches
Antidot ist nicht bekannt.
13.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT
VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN
ERFORDERLICH
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind als gefährlicher
Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung
zuzuführen.
Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.
Produkt
darf
nicht
Gewässer
gelangen,
eine
Gefahr
für
Fische
andere
Wasserorganismen darstellen kann. Bayticol ist schädlich für Bienen.
Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den Haushaltsabfall entsorgt werden.
Fragen
Ihren
Tierarzt,
nicht
mehr
benötigte
Arzneimittel
entsorgen
sind.
Diese
Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
14.
GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE
November 2012
15.
WEITERE ANGABEN
Packungsgröße:
Packung mit einer Flasche mit 1000 ml Lösung
Zul.-Nr. 8-01102
Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte
mit dem örtlichen Vertreter des Zulassungsinhabers in Verbindung.
Österreich:
Bayer Austria Ges.m.b.H., Herbststraße 6-10, A-1160 Wien
Tel (01) 71146 2850
Fax (01) 71146 2800
E-Mail vet@bayer.at
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Bayticol Pour-on 10 mg / ml Lösung zum Übergießen für Rinder und Schafe
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1ml Lösung enthält
Wirkstoff:
Flumethrin
10 mg
Sonstige Bestandteile:
Butylhydroxytoluol (Antioxydans)
0,1 mg
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Lösung zum Aufgießen
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Zieltierarten
Rind und Schaf
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierarten
Bekämpfung von Ektoparasiten bei Rind und Schaf.
Rind:
Räude (Chorioptes bovis, Sarcoptes bovis), Läusebefall (Linognathus vituli, Haematopinus
eurysternus), Haarlingsbefall (Bovicola bovis) und Befall mit Zecken der Gattungen Ixodes,
Haemaphysalis und Rhipicephalus.
Schaf:
Läuse- und Zeckenbefall
4.3
Gegenanzeigen
Keine.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart
Keine.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Die Behandlung hat ausschließlich im Stall zu erfolgen. Behandelte Tiere dürfen frühestens
12 Stunden nach Behandlung auf die Weide verbracht werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Dieses Tierarzneimittel kann beim Menschen Haut- und Augenreizungen hervorrufen oder
Überempfindlichkeit
verursachen.
direkten
Haut-
und/oder
Augenkontakt
Tierarzneimittel während der Behandlung, beim Umgang mit frisch behandelten Tieren und
beim Reinigen der verwendeten Geräte vermeiden. Anwender sollten Nitrilhandschuhe und
Stiefel mit einer wasserfesten Schutzschicht tragen, wenn das Tierarzneimittel verabreicht wird.
Schutzkleidung nach dem Tragen waschen. Nach der Anwendung Hände sowie mit der Lösung
in Berührung gekommene Haut und Gesicht mit Wasser und Seife waschen.
versehentlichem
Haut-
bzw.
Schleimhautkontakt
betroffene
Haut-
bzw.
Schleimhautregion
unverzüglich
Wasser
Seife
waschen.
versehentlichem
Augenkontakt die Augen unverzüglich mit Wasser spülen und ärztlichen Rat einholen.
Bei der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Das Arzneimittel ist für den äußerlichen Gebrauch zur Parasitenbekämpfung bestimmt und darf
weder von Tieren noch von Menschen innerlich aufgenommen werden.
4.6
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
Wie bei anderen Pyrethroiden kann es nach der Anwendung von Bayticol gelegentlich zu
vorübergehenden Unruheerscheinungen und in seltenen Fällen zu vorübergehendem Durchfall
kommen.
4.7
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
4.8
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Keine bekannt.
4.9
Dosierung und Art der Anwendung
Rind: Gegen Haarlingsbefall beträgt die Dosierung 1 mg Flumethrin/kg Körpergewicht (KGW)
Das entspricht
10 ml Bayticol pro 100kg KGW
Gegen Räudemilben-, Läuse- und Zeckenbefall beträgt die Dosierung 2 mg Flumethrin/kg
(KGW)
Das entspricht
20 ml Bayticol pro 100kg KGW
Schaf: Die Dosierung beträgt einheitlich 2 mg Flumethrin / kg KGW
Das entspricht
2 ml Bayticol pro 10kg KGW
Stark verschmutzte und mit Krusten bedeckte Hautpartien sind vor der Behandlung zu reinigen.
Bayticol Pour-on ist eine gebrauchsfertige Lösung, die mit dem beigefügten Dosierbecher oder
mit einer automatischen Applikationsspritze entlang der Rückenlinie vom Widerrist bis zum
Schwanzansatz
aufgetragen
wird.
Chorioptesräude
Rindes
gesamte
Dosisvolumen im kaudalen Bereich (vom Schwanzansatz bis zur Mitte des Rückens) zu
verabreichen.
Eine einmalige Behandlung ist ausreichend. In Fällen von klinisch schwerer Räude ist eine
Wiederholungsbehandlung
nach
Wochen
notwendig.
Die Wirkungsdauer gegen Zecken beträgt drei Wochen.
4.10
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
Bei Überdosierung
kann
es zu vorübergehenden Hautrötungen kommen. Ein spezifisches
Antidot ist nicht bekannt.
4.11
Wartezeiten
Rind: essbare Gewebe
5 Tage
Milch
8 Tage
Schaf: essbare Gewebe
21 Tage
Nicht bei Schafen anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr bestimmt ist.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakotherapeutische Gruppe: Ektoparasitizide zur topischen Anwendung
ATCvet-Code: QP53AC05
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Flumethrin ist ein synthetisches Pyrethroid (Typ II), das sich wie andere Verbindungen dieser
Stoffgruppe von den natürlich in bestimmten Pflanzen vorkommenden Pyrethrinen strukturell
ableitet.
Pyrethroide haben kontaktinsektizide und akarizide Wirkung sowie Repellenteigenschaften.
Flumethrin wirkt auf Larven / Nymphen-Stadien ebenso, wie auf adulte Stadien von Milben,
Läusen
Zecken.
Wirkort
stellt
spannungsabhängige
Natrium-Kanal
Nervenmembran
dar.
kommt
einer
langandauernden
Öffnung
Na-Kanäle.
charakteristische
Symptombild
Arthropoden
gekennzeichnet
durch
initiale
Erregungszustände,
gefolgt
Koordinationsstörungen
(Knock-down-Effekt)
nach
genügend langer Einwirkungszeit Lähmung und Tod.
5.2
Angaben zur Pharmakokinetik
Aufgrund des ausgeprägten Kriecheffektes der Formulierung sowie aktiver Körperbewegung
des Tieres kommt es nach Behandlung des Rindes zu einer schnellen dermalen Verteilung auf
fast allen Körperregionen. Die dermale Resorption bei ist relativ gering. Es erfolgt eine
Metabolisierung hauptsächlich durch Esterhydrolyse. Die Ausscheidung erfolgt über Harn und
Faeces.
Umweltverträglichkeit
Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Das Tierarzneimittel darf nicht in Gewässer gelangen, da es für im Wasser lebende Organismen
gefährlich ist. Bayticol ist schädlich für Bienen.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Butylhydroxytoluol (Antioxidans E 321)
dünnflüssiges Paraffin
Octyldodecanol
6.2
Inkompatibilitäten
Keine bekannt.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 36 Monate
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/ Anbruch des Behältnisses: 9 Monate
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Vor Frost schützen. Getrennt von Lebensmitteln und Futtermitteln lagern.
6.5
Art und Beschaffenheit des Behältnisses
Packung mit einer Flasche mit 1000 ml Lösung
Flasche aus Polyethylen / Polyamid mit Schraubverschluss aus Polypropylen.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel
oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind als gefährlicher
Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung
zuzuführen.
Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.
Bayticol
darf
nicht
Gewässer
gelangen,
eine
Gefahr
für
Fische
andere
Wasserorganismen darstellen kann. Bayticol ist schädlich für Bienen.
7.
ZULASSUNGSINHABER
Bayer Austria Ges.m.b.H., Herbststraße 6-10, A-1160 Wien
Tel (01) 71146 2850
Fax (01) 71146 2800
E-Mail vet@bayer.at
8.
ZULASSUNGSNUMMER
8-01102
9.
DATUM
DER
ERTEILUNG
DER
ERSTZULASSUNG
/
VERLÄNGERUNG
DER
ZULASSUNG
24.07.2012
10.
STAND DER INFORMATION
November 2012
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
VERSCHREIBUNGSSTATUS / APOTHEKENPFLICHT
Rezept- und apothekenpflichtig.
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
1 von 9
National Public Assessment Report
Öffentlicher Beurteilungsbericht
Bezeichnung der Arzneispezialität:
Bayticol Pour-on 10 mg/ml Lösung zum
Übergießen für Rinder und Schafe
Teil I:
Informationen über das Verfahren........................................................................................2
Teil II:
Fachinformation (SPC), Gebrauchsinformation.......................................................................3
Teil III:
Wissenschaftliche Diskussion während des Verfahrens ...........................................................4
Teil IV:
Relevante Änderungen nach Zulassung.................................................................................9
Dieser öffentliche Beurteilungsbericht wurde am 19.09.2016 erstellt.
Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5 | 1200 Wien | ÖSTERREICH
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
2 von 9
Teil I:Informationen über das Verfahren
1.
Bezeichnung der Arzneispezialität bei Zulassung
Bayticol Pour-on 10 mg/ml Lösung zum Übergießen für Rinder und Schafe
2.
Antragstyp
Arzneispezialität – veterinär (bezugsnehmende Zulassung gemäß § 10 Abs. 1 des
Arzneimittelgesetzes (AMG), BGBl. Nr. 185/1983, zuletzt geändert durch das
Bundesgesetz BGBl. I Nr. 146/2009)
3.
Wirkstoff
FLUMETHRIN
4.
Darreichungsform
Lösung zum Übergiessen
5.
Stärke
10 mg/ ml
6.
Zulassungsinhaber
Firma
OGRIS Pharma Vertriebs-GmbH
Hinderhoferstraße 3
AT - 4600 Wels
7.
Verfahrensnummer
952102
8.
Zulassungsnummer
8-01102
9.
Zulassungsdatum
24.07.2012
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
3 von 9
Teil II:
Fachinformation (SPC), Gebrauchsinformation
Die aktuelle Fachinformation (SPC) finden Sie unter folgendem Link:
https://aspregister.basg.gv.at/document/servlet?action=show&zulnr=8-01102&type=DOTC_FACH_INFO
Die aktuelle Gebrauchsinformation finden Sie unter folgendem Link:
https://aspregister.basg.gv.at/document/servlet?action=show&zulnr=8-01102&type=DOTC_GEBR_INFO
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
4 von 9
Teil III:
Wissenschaftliche Diskussion während des Verfahrens
1.
Einleitung
Es handelt sich um eine Zulassung gemäß § 10 Abs. 1 in Verbindung mit § 20 des Arzneimittelgesetzes
(AMG), BGBl. Nr. 185/1983, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 162/2013.
2.
Qualitätsaspekte
2.1.
Einleitung
Bei Bayticol Pour-on 10 mg/ml Lösung zum Übergießen für Rinder und Schafe handelt es sich um klare,
gelbliche Lösung zum Übergießen, welche in Flasche aus Polyethylen / Polyamid mit Schraubverschluss
aus Polypropylen verpackt ist.
2.2.
Wirkstoff
2.2.a.
Beschreibung
Der Wirkstoff im vorliegenden Arzneimittel ist FLUMETHRIN.
Der Wirkstoff ist eine braune weiche Masse oder ein braunes hochvisköses Öl.
2.2.b.
Spezifikation und Kontrolle
Die Spezifikation des Wirkstoffes entspricht den Anforderungen des aktuellen wissenschaftlichen Standes.
Durch die Vorlage entsprechender Daten der Wirkstoffkontrolle wurde die ausreichende Qualität des
Wirkstoffes belegt.
2.2.c.
Stabilität
Die Stabilität des Wirkstoffes wurde unter ICH Bedingungen getestet. Die übermittelten Ergebnisse der
Stabilitätsuntersuchungen belegen die festgesetzte Retest-Periode.
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
5 von 9
2.3
Fertigprodukt
2.3.a.
Zusammensetzung
1ml Lösung enthält
Wirkstoff : Flumethrin 10mg
Hilfsstoffe:
Butylhydroxytoluol (Antioxidans E 321) 0,1mg
dünnflüssiges Paraffin
Octyldodecanol
2.3.b.
Hersteller
Der für die Chargenfreigabe verantwortliche Hersteller ist KVP Pharma + Veterinär-Produkte GmbH,
Projensdorfer Str. 324, 24106 Kiel, Deutschland.
2.3.c.
Pharmazeutische Entwicklung
Die Entwicklung des Produktes wurde hinreichend durchgeführt und für ausreichend befunden. Der
Einsatz aller vorhandenen Hilfsstoffe wurde beschrieben.
2.3.d.
Freigabespezifikation und Kontrolle
Die Freigabespezifikation beinhaltet die Kontrolle aller für diese Darreichungsform relevanten Parameter.
Es liegen ausreichend Daten von der Fertigproduktkontrolle des Arzneimittels vor, welche die Einhaltung
der Vorgaben der Freigabespezifikation belegen.
2.3.e.
Abpackung
Die Verpackung des Arzneimittels Flasche aus Polyethylen / Polyamid mit Schraubverschluss aus
Polypropylen entspricht den aktuellen, gesetzlichen Anforderungen.
2.3.f
Stabilität
Die Stabilität des Arzneimittels wurde unter ICH Bedingungen getestet.
Aufgrund dieser Datenlage wurde eine Laufzeit für das Arzneimittel von 36 Monaten festgelegt.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/ Anbruch des Behältnisses: 9 Monate
Als Lagerungsbedingungen werden empfohlen:
Vor Frost schützen.
2.4.
Zusammenfassung
Die pharmazeutische Qualität von Bayticol Pour-on 10 mg/ml Lösung zum Übergießen für Rinder und
Schafe wurde adäquat belegt.
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
6 von 9
3.
Nichtklinische Aspekte
Die gegenständliche Arzneispezialität ist ein Ektoparasitizid zur topischen Anwendung mit dem Wirkstoff
Flumethrin.
Das Tierarzneimittel ist zur Anwendung bei
Rind und Schaf zur Behandlung von Bekämpfung von
Ektoparasiten vorgesehen.
Rind:
Räude
Chorioptes
bovis,
Sarcoptes
bovis
Läusebefall
Linognathus
vituli,
Haematopinus
eurysternus
Haarlingsbefall
Bovicola
bovis
Befall
Zecken
Gattungen
Ixodes,
Haemaphysalis
Rhipicephalus
Schaf: Läuse- und Zeckenbefall
Da es sich um eine bezugnehmende Zulassung handelt und der Wirkstoff international seit vielen Jahren
hinlänglich bekannt ist, sind präklinische Studien nicht erforderlich.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Die Behandlung hat ausschließlich im Stall zu erfolgen. Behandelte Tiere dürfen frühestens 12 Stunden
nach Behandlung auf die Weide verbracht werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Bei der Anwendung des Arzneimittels sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Bei der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Bei versehentlichem Kontakt (Schleimhäute, Augen) gründlich mit Wasser ausspülen.
Nach der Anwendung die Hände gründlich reinigen.
Bayticol ist für den äußerlichen Gebrauch zur Parasitenvernichtung bestimmt und darf weder von Tieren
noch von Menschen innerlich aufgenommen werden.
Zur Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode ist zu beachten:
Kann während der Trächtigkeit und Laktation angewendet werden.
Zu Überdosierung ist bekannt: Bei Überdosierung kann es zu vorübergehenden Hautrötungen
kommen. Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt.
Die Wartezeit wurde wie folgt festgesetzt:
Rind: essbare Gewebe 5 Tage Milch 8 Tage
Schaf: essbare Gewebe 21 Tage
Nicht bei Schafen anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr bestimmt ist.
Angaben zur Umweltverträglichkeit:
Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Das Tierarzneimittel darf nicht in Gewässer gelangen, da es für im Wasser lebende Organismen gefährlich
ist.
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
7 von 9
4.
Klinische Aspekte
Die gegenständliche Arzneispezialität ist ein Ektoparasitizid zur topischen Anwendung mit dem Wirkstoff
Flumethrin.
Das Tierarzneimittel ist zur Anwendung bei
Rind und Schaf zur Behandlung von Bekämpfung von
Ektoparasiten vorgesehen.
Rind:
Räude
Chorioptes
bovis,
Sarcoptes
bovis
Läusebefall
Linognathus
vituli,
Haematopinus
eurysternus
Haarlingsbefall
Bovicola
bovis
Befall
Zecken
Gattungen
Ixodes,
Haemaphysalis
Rhipicephalus
Schaf: Läuse- und Zeckenbefall
Basierend auf den vorgelegten und bekannten klinischen Daten wurden die klinisch-pharmakologischen
Abschnitte
Fach-
Gebrauchsinformation
unter
Einhaltung
aktuellen
gesetzlichen
Anforderungen und der Empfehlungen der entsprechenden Leitlinien genehmigt.
Da es sich um eine bezugnehmende Zulassung handelt, sind keine weiteren klinischen Studien
erforderlich.
Zur Verträglichkeit bei den Zieltierarten ist bekannt:
Wie bei anderen Pyrethroiden kann es nach der Anwendung von Bayticol gelegentlich zu
vorübergehenden Unruheerscheinungen und in seltenen Fällen zu vorübergehendem Durchfall
kommen.
Zu
den
pharmakologischen
Eigenschaften
des
Wirkstoffes
ist
folgendes
bekannt:
Pharmakodynamische Eigenschaften
Flumethrin ist ein synthetisches Pyrethroid (Typ II), das sich wie andere Verbindungen dieser Stoffgruppe
von den natürlich in bestimmten Pflanzen vorkommenden Pyrethrinen strukturell ableitet. Pyrethroide
haben kontaktinsektizide und akarizide Wirkung sowie Repellenteigenschaften. Flumethrin wirkt auf
Larven / Nymphen-Stadien ebenso, wie auf adulte Stadien von Milben, Läusen und Zecken. Den Wirkort
stellt
spannungsabhängige
Natrium-Kanal
Nervenmembran
dar.
kommt
einer
langandauernden
Öffnung
Na-Kanäle.
charakteristische
Symptombild
Arthropoden
gekennzeichnet durch initiale Erregungszustände, gefolgt von Koordinationsstörungen (Knock-down-
Effekt) und nach genügend langer Einwirkungszeit Lähmung und Tod.
Angaben zur Pharmakokinetik
Aufgrund des ausgeprägten Kriecheffektes der Formulierung sowie aktiver Körperbewegung des Tieres
kommt
nach
Behandlung
Rindes
einer
schnellen
dermalen
Verteilung
fast
allen
Körperregionen.
dermale
Resorption
relativ
gering.
erfolgt
eine
Metabolisierung
hauptsächlich durch Esterhydrolyse. Die Ausscheidung erfolgt über Harn und Faeces.
5.
Pharmakovigilanz
Der Antragsteller erbrachte den Nachweis, dass ihm eine adäquat qualifizierte für die Pharmakovigilanz
verantwortliche Person sowie ein System zur Erfassung und Meldung sowohl von innerhalb als auch
außerhalb der Europäischen Gemeinschaft aufgetretenen Nebenwirkungen zur Verfügung steht. Die vom
Antragsteller vorgelegte detaillierte Beschreibung seines Pharmakovigilanz-Systems entspricht den
Anforderungen des von der Europäischen Kommission erstellten und veröffentlichten Leitfadens über die
Erfassung, Überprüfung und Vorlage von Berichten über Nebenwirkungen, einschließlich der technischen
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
8 von 9
Anforderungen an den elektronischen Austausch von Pharmakovigilanzdaten gemäß international
vereinbarten Formaten.
6.
Overall conclusion, Nutzen-Risiko-Beurteilung und Empfehlung
Die Anwendung der gegenständlichen Arzneispezialität bei den beanspruchten Indikationen ist mit einer
hohen
klinischen
Wirksamkeit
einer
guten
Verträglichkeit
verbunden.
erwartende
Umweltbelastung ist gering und bei Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen in der Fachinformation
besteht keine Gefahr für den Anwender.
Die vorliegenden Gutachten haben eine positive Nutzen-Risiko-Bewertung für die gegenständliche
Arzneispezialität ergeben.
Dem Antrag der Firma OGRIS Pharma Vertriebs- GmbH auf Zulassung gemäß § 10 Abs. 1 in Verbindung
mit § 20 des Arzneimittelgesetzes (AMG), BGBl. Nr. 185/1983, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz
BGBl. I Nr. 146/2009 wurde mit Bescheid des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen vom
24.07.2012 stattgegeben.
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Traisengasse 5 l 1200 Wien l ÖSTERREICH l www.ages.at
DVR: 0014541 l Registergericht: Handelsgericht Wien l Firmenbuch: FN 223056z l UID: ATU 54088605
9 von 9
Teil IV:
Relevante Änderungen nach Zulassung
Alle Änderungen, die Fach- und Gebrauchsinformationen betreffen, werden in den BASG-Verlautbarungen
unter https://verlautbarung.basg.gv.at/ publiziert.
Aktuelle Versionen der Fach- und Gebrauchsinformationen der in Österreich zugelassenen
Arzneispezialitäten können unter https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/ abgerufen werden.