Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
30-04-2020
30-04-2020
B. PACKUNGSBEILAGE
GEBRAUCHSINFORMATION FÜR
AviPro SALMONELLA DUO
Lyophilisat zur Anwendung über das Trinkwasser für Hühner, Puten und Enten
1.
NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST
Lohmann Animal Health GmbH
Heinz-Lohmann-Str. 4, 27472 Cuxhaven, Deutschland
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
AviPro SALMONELLA DUO
Lyophilisat zur Anwendung über das Trinkwasser für Hühner, Puten und Enten
3.
WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE
Eine Dosis enthält:
Wirkstoffe:
Salmonella-Enteritidis, Stamm Sm24 /Rif12/Ssq, lebend attenuiert
1 x 10
KBE* bis 6 x 10
KBE*
Salmonella-Typhimurium, Stamm Nal2/Rif9/Rtt, lebend attenuiert
1 x 10
KBE* bis 6 x 10
KBE*
*KBE = Koloniebildende Einheiten
Sonstige Bestandteile:
Sojapepton
Saccharose
Gelatine
HEPES-Puffer
Aussehen:
Weißgraues bis weißbraunes Pellet.
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
Hühner (künftige Zucht- und Legetiere):
aktiven
Immunisierung
gesunden
empfänglichen
Hühnern
Verringerung
Ausscheidung von und der Besiedlung innerer Organe mit Salmonella-Enteritidis- und Salmonella-
Typhimurium-Feldstämmen
Verringerung
Besiedlung
Eiern
Salmonella-
Enteritidis-Feldstämmen.
Beginn der Immunität:
15 Tage nach der ersten Impfung.
Dauer der Immunität:
52 Wochen gegen virulente S. Enteritidis und 46 Wochen gegen virulente S.
Typhimurium vom Zeitpunkt der letzten Impfung an nach empfohlenem
Impfschema.
Puten (künftige Zucht- und Masttiere):
Zur aktiven Immunisierung von gesunden und empfänglichen Puten zur Verringerung der Besiedlung
innerer Organe mit Salmonella Enteritidis- und Salmonella Typhimurium-Feldstämmen.
Nach einer Belastungsinfektion ist die Besiedlung innerer Organe der Impflinge verglichen mit den
Kontrolltieren generell reduziert. Eine statistische Signifikanz konnte nicht in allen Fällen gezeigt
werden.
Beginn der Immunität: 21 Tage nach der ersten Impfung.
Dauer der Immunität:
für künftige Zuchttiere:
30 Wochen gegen virulente S. Enteritidis und 28
Wochen
gegen
virulente
S.
Typhimurium
Zeitpunkt
letzten
Impfung
nach
empfohlenem Impfschema.
für Mastputen:
Wochen
gegen
virulente
S.
Enteritidis
gegen virulente S. Typhimurium vom Zeitpunkt der
letzten
Impfung
nach
empfohlenem
Impfschema.
Mastenten:
Zur aktiven Immunisierung von gesunden und empfänglichen Enten zur Verringerung der Besiedlung
von inneren Organen mit Salmonella-Typhimurium-Feldstämmen.
Beginn der Immunität:
22 Tage nach der Impfung.
Dauer der Immunität:
43 Tage
5.
GEGENANZEIGEN
Keine.
6.
NEBENWIRKUNGEN
Keine bekannt.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei
Ihrem Tier/Ihren Tieren feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt mit.
7.
ZIELTIERART(EN)
Hühner (künftige Zucht- und Legetiere), Puten (künftige Zucht- und Masttiere) und Mastenten, ab
einem Alter von 1 Tag.
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Zur Verabreichung über das Trinkwasser nach Resuspension.
Dosierung und Anwendung:
Mastenten: Eine Einzeldosis ab dem ersten Lebenstag.
Hühner (Zucht- und Legetiere): Eine Einzeldosis am ersten Lebenstag, gefolgt von einer zweiten
Impfung im Alter von 6 bis 8 Wochen und einer dritten Impfung um die 16. Lebenswoche, jedoch
nicht später als 3 Wochen vor Beginn der Legeperiode.
Puten (Masttiere): Eine Einzeldosis ab dem ersten Lebenstag gefolgt von einer zweiten Impfung im
Alter von 6 Wochen.
Puten (Zuchttiere): Eine Einzeldosis ab dem ersten Lebenstag gefolgt von einer zweiten Impfung im
Alter von 6 Wochen, einer dritten Impfung im Alter von 16 Wochen und einer vierten Impfung im
Alter von 23-24 Wochen.
Orale Anwendung über das Trinkwasser
Bestimmung der erforderlichen Wassermenge:
Idealerweise sollte der Impfstoff in der Wassermenge angewendet werden, die die Tiere
innerhalb von 3 Stunden verbrauchen. In jedem Fall sollten die Wasseruhrdaten vom
vorherigen
Bestimmung
korrekten
Wassermenge
verwendet
werden.
Alternativ kann die erforderliche Wassermenge aus der Anzahl und dem Alter der Tiere
errechnet
werden
kombiniert
Information
Tabellen
Brütereien
Wasserverbrauch.
Bei heißen Klimaverhältnissen und für schwere Rassen oder andere Arten als Hühner,
besonders aber im Fall von älteren Puten, sollte die Menge erhöht werden, um eine
ausreichende Wasseraufnahme für jedes Tier sicherzustellen.
Resuspension des Lyophilisats:
Der gesamte Inhalt einer Flasche sollte jeweils nur für einen Stall oder ein Tränksystem
verwendet werden, da eine Aufteilung zu Dosierungsfehlern führen könnte.
Alle für die Impfung verwendeten Geräte (Leitungen, Schläuche, Tränken, usw.) sollten
gründlich gesäubert und frei von Reinigungs- und Desinfektionsrückständen sein.
Nur kühles, sauberes und frisches Wasser verwenden, vorzugsweise frei von Chlor und
Metallionen. Durch Zusatz von Magermilchpulver (weniger als 1% Fett) (2 - 4 g pro Liter
Wasser) oder von Magermilch (20 - 40 ml pro Liter Wasser) kann die Qualität des
Leitungswassers und somit die Stabilität des Impfstoffs verbessert werden. Der Zusatz
sollte jedoch mindestens 10 Minuten vor Zugabe des Impfstoffs erfolgen.
Die Impfstoffflasche unter Wasser öffnen und den Inhalt gründlich auflösen. Da der
konzentrierte Impfstoff leicht zähflüssig ist, muss durch Spülen der Flasche und des
Stopfens
Wasser
für
eine
vollständige
Entleerung
gesorgt
werden.
Impfstofflösung muss vor der Anwendung mehrere Minuten lang gründlich umgerührt
werden.
Anwendung des resuspendierten Impfstoffs:
Wasser
Tränken
muss
aufgebraucht
sein,
dass
diese
Impfstoffanwendung nur noch minimale Wassermengen enthalten. Falls noch Wasser
vorhanden ist, müssen die Leitungen vor Anwendung des Impfstoffs entleert werden.
Impfstoffanwendung
sollte
über
(bis
Stunden
erfolgen,
gewährleisten, dass alle Tiere während dieser Zeit trinken. Da das Trinkverhalten von
Hühnern sehr unterschiedlich ist, muss eventuell vor der Impfung der Zugang zu Wasser
eingeschränkt werden, um sicherzustellen, dass alle Tiere während des Impfzeitraums
trinken.
Unter Umständen ist ein Entzug des Trinkwassers von bis zu 2 oder 3 Stunden vor der
Impfung notwendig, um sicherzustellen, dass jedes Tier eine Impfstoffdosis erhält.
Während der Impfung dürfen die Tiere keinen Zugang zu normalem Trinkwasser (ohne
Impfstoff) haben.
9.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Der Inhalt geöffneter Flaschen sollte vollständig verbraucht werden.
Nur so viel Impfstoff zubereiten, wie innerhalb von 4 Stunden angewendet wird.
Rekonstituierten Impfstoff vor direktem Sonnenlicht, Frost und Temperaturen über 25°C schützen.
Diese Anweisungen zur korrekten Anwendung sind zu befolgen, damit alle Tiere die angemessene
Dosis erhalten.
10.
WARTEZEIT
Für Hühner und Enten: Essbare Gewebe und Eier:
21 Tage
Für Puten: Essbare Gewebe:
70 Tage nach der ersten Impfung,
49 Tage nach wiederholter Impfung.
11.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Kühl lagern und transportieren (2°C - 8°C).
Nicht einfrieren.
Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr
anwenden.
Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäß den Anweisungen: 4 Stunden.
12.
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Bei Hühnern wurde ein Schutz in der Gegenwart von maternalen Antikörpern nachgewiesen, wenn der
Impfstoff, Salmonella Enteritidis enthält, während keine Daten für die Salmonella-Typhimurium-
Komponente vorliegen.
In Puten wurde der Einfluss maternaler Antikörper nicht untersucht.
Die Prävalenz von Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium in kommerziellen
Putenhaltungen kann innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stark variieren. Der
Impfstoff sollte nur in Putenfarmen mit bekanntem Auftreten von Salmonella Enteritidis oder
Salmonella Typhimurium angewendet werden, es sei denn, nationale Salmonella Kontrollprogramme
in Europäischen Mitgliedsstaaten fördern Kontrollmaßnahmen wie eine Impfung.
Bei Enten können maternale Antikörper die Entwicklung der Immunantwort beeinflussen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Nur gesunde Tiere impfen.
Nicht in Zier- und reinrassigem Geflügel getestet.
Nach der Impfung können geimpfte Hühner den Salmonella Enteritidis-Impfstamm bis zu 21 Tage und
den Salmonella Typhimurium-Impfstamm bis zu 35 Tage ausscheiden.
Nach der Impfung können geimpfte Enten den Salmonella Enteritidis-Impfstamm bis zu 14 Tage und
den Salmonella Typhimurium-Impfstamm bis zu 28 Tage ausscheiden.
Die Ausscheidung von Salmonella Impfstämmen bei Puten ist intermittierend. Nach einer einmaligen
Impfung am ersten Lebenstag wurde eine Ausscheidung des Salmonella Enteritidis Impfstamms bis zu
49 Tage und des Salmonella Typhimurium Impfstamms bis zu 63 Tage beobachtet. Nach wiederholter
Impfung ist die Dauer der Ausscheidung verkürzt.
Aufgrund der begrenzten Datenlage sind die Eier
geimpfter Zuchtputen nicht für den humanen Verzehr vorgesehen.
Die Impfstämme können auf empfängliche Vögel übertragen werden, die in Kontakt mit geimpften
Vögeln sind.
In sehr seltenen Fällen können die Impfstämme beim Einsatz sehr empfindlicher Nachweismethoden
auch über die oben genannten Zeiträume hinaus noch aus der Umgebung isoliert werden.
Das verwendete Trinkwasser muss frei von Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Säuren sein.
Die Impfstämme sind hochempfindlich gegen Fluorchinolon-Antibiotika und weisen eine erhöhte
Empfindlichkeit
gegenüber
Erythromycin,
Chloramphenicol,
Doxycyclin,
Detergenzien
Umweltgiften auf.
Die Unterscheidung zwischen Impf- und Feldstämmen erfolgt mittels Antibiogramm:
Salmonella Enteritidis:
Im Gegensatz zu Feldstämmen ist der Impfstamm empfindlich gegenüber Erythromycin
(empfohlene Konzentration 15 - 30 µg/ml) und resistent gegenüber Streptomycin (empfohlene
Konzentration 200 µg/ml) und Rifampicin (empfohlene Konzentration 200 µg/ml).
Salmonella Typhimurium:
Im Gegensatz zu Feldstämmen ist der Impfstamm empfindlich gegenüber Erythromycin
(empfohlene
Konzentration
µg/ml)
resistent
gegenüber
Nalidixinsäure
(empfohlene
Konzentration
20 µg/ml)
Rifampicin
(empfohlene
Konzentration
µg/ml).
Abhängig vom verwendeten Testsystem kann die orale Impfung schwach seropositive Reaktionen bei
einzelnen Tieren einer Herde bewirken. Da die serologische Überwachung von Salmonella nur ein
Herdentest ist, müssen positive Resultate bestätigt werden (z.B. bakteriologisch).
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Bei der Handhabung des Tierarzneimittels sollte der Anwender als Schutzausrüstung Handschuhe
tragen.
Um Aerosole zu vermeiden, sollte die Flasche nur unter Wasser geöffnet werden.
Nach Handhabung des Impfstoffs sind die Hände zu waschen und desinfizieren.
Nicht einnehmen. Im Falle einer versehentlichen Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu
ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Die Impfstämme sind empfindlich gegenüber einer Reihe von Antibiotika, einschließlich Chinolone
(Ciprofloxacin).
Da der Impfstoff lebende, attenuierte Erreger enthält, sind angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um
die Kontamination des Anwenders und anderer am Impfvorgang beteiligter Personen zu verhindern.
Geimpfte Tiere können die Impfstämme ausscheiden. Immungeschwächten Personen wird empfohlen,
den Kontakt mit dem Impfstoff und mit kürzlich geimpften Tieren zu vermeiden.
Das immunologische Tierarzneimittel sollte nicht von schwangeren Frauen verabreicht werden.
Personen, die mit geimpften Tieren Umgang haben, sollten allgemeine Hygienegrundsätze (Wechsel
der Kleidung, Tragen von Handschuhen, Reinigung und Desinfektion des Schuhwerks) befolgen und
besondere Vorsicht beim Umgang mit der Einstreu von geimpften Hühnern bis 35 Tage nach der
Impfung, von geimpften Enten bis 28 Tage nach der Impfung und von geimpften Puten bis 63 Tage
nach der Impfung walten lassen.
Legeperiode:
Nicht anwenden bei Legetieren innerhalb von 3 Wochen vor Beginn der Legeperiode und während der
Legeperiode.
Nicht anwenden bei Enten, die als Legetiere vorgesehen sind.
Nicht
anwenden
Puten
Legeperiode
innerhalb
Wochen
Beginn
Legeperiode.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
sich
einen
Lebendimpfstoff
handelt,
sollte
gleichzeitige
Anwendung
Chemotherapeutika, die gegen Salmonellen wirksam sind, vermieden werden. Ist diese nicht zu
vermeiden, muss die Herde nochmals geimpft werden. Die Entscheidung zur Anwendung dieses
Impfstoffs vor oder nach einer chemotherapeutischen Behandlung muss von Fall zu Fall getroffen
werden.
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger
Anwendung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes vor. Ob der Impfstoff vor oder nach
Verabreichung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes verwendet werden sollte, muss daher
fallweise entschieden werden.
Inkompatibilitäten:
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.
13.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT
VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN
ERFORDERLICH
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den
nationalen Vorschriften zu entsorgen.
14.
GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE
April 2016
15.
WEITERE ANGABEN
Packungsgrößen:
Pappkarton mit 1 Flasche mit 1000 Impfstoffdosen
Pappkarton mit 1 Flasche mit 2000 Impfstoffdosen
Großpackungen:
Pappkarton mit 10 Flaschen à 1000 Impfstoffdosen
Pappkarton mit 10 Flaschen à 2000 Impfstoffdosen
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Zulassungsnummer(n):
DE: PEI.V.11469.02.1
AT: Z.Nr. 8-20324
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
AviPro SALMONELLA DUO
Lyophilisat zur Anwendung über das Trinkwasser für Hühner, Puten und Enten
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Eine Dosis enthält:
Wirkstoffe:
Salmonella Enteritidis, Stamm Sm24/Rif12/Ssq, lebend attenuiert
1 x 10
KBE* bis 6 x 10
KBE*
Salmonella Typhimurium, Stamm Nal2/Rif9/Rtt, lebend attenuiert
1 x 10
KBE* bis 6 x 10
KBE*
*KBE = Koloniebildende Einheiten
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Lyophilisat zur Anwendung über das Trinkwasser
Aussehen: Weißgraues bis weißbraunes Pellet
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Zieltierart(en)
Hühner (künftige Zucht- und Legetiere), Puten (künftige Zucht- und Masttiere) und Enten (Masttiere)
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)
Hühner (künftige Zucht- und Legetiere):
aktiven
Immunisierung
gesunden
empfänglichen
Hühnern
Verringerung
Ausscheidung von und der Besiedlung innerer Organe mit Salmonella Enteritidis- und Salmonella
Typhimurium-Feldstämmen und zur Verringerung der Besiedlung von Eiern mit Salmonella Enteritidis-
Feldstämmen.
Beginn der Immunität:
15 Tage nach der ersten Impfung.
Dauer der Immunität:
52 Wochen gegen virulente S. Enteritidis und 46 Wochen gegen virulente S.
Typhimurium
Zeitpunkt
letzten
Impfung
nach
empfohlenem
Impfschema.
Puten (künftige Zucht- und Masttiere):
Zur aktiven Immunisierung von gesunden und empfänglichen Puten zur Verringerung der Besiedlung
innerer Organe mit Salmonella Enteritidis- und Salmonella Typhimurium-Feldstämmen.
Nach einer Belastungsinfektion ist die Besiedlung innerer Organe der Impflinge verglichen mit den
Kontrolltieren generell reduziert. Eine statistische Signifikanz konnte nicht in allen Fällen gezeigt werden.
Beginn der Immunität: 21 Tage nach der ersten Impfung.
Dauer der Immunität:
für künftige Zuchttiere: 30 Wochen gegen virulente S. Enteritidis und 28 Wochen
gegen
virulente
S.
Typhimurium
Zeitpunkt
letzten Impfung an nach empfohlenem Impfschema.
für Mastputen:
Wochen
gegen
virulente
S.
Enteritidis
gegen
virulente
S.
Typhimurium
Zeitpunkt
letzten
Impfung an nach empfohlenem Impfschema.
Mastenten:
Zur aktiven Immunisierung von gesunden und empfänglichen Enten zur Verringerung der Besiedlung von
inneren Organen mit Salmonella Typhimurium-Feldstämmen.
Beginn der Immunität:
22 Tage nach der Impfung.
Dauer der Immunität:
43 Tage.
4.3
Gegenanzeigen
Keine.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart
Bei Hühnern wurde ein Schutz in der Gegenwart von maternalen Antikörpern nachgewiesen, wenn der
Impfstoff Salmonella Enteritidis enthält, während keine Daten für die Salmonella Typhimurium-
Komponente vorliegen.
In Puten wurde der Einfluss maternaler Antikörper nicht untersucht.
Die Prävalenz von Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium in kommerziellen
Putenhaltungen kann innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stark variieren. Der
Impfstoff sollte nur in Putenfarmen mit bekanntem Auftreten von Salmonella Enteritidis oder Salmonella
Typhimurium angewendet werden, es sei denn, nationale Salmonella Kontrollprogramme in Europäischen
Mitgliedsstaaten fördern Kontrollmaßnahmen wie eine Impfung.
Bei Enten können maternale Antikörper die Entwicklung der Immunantwort beeinflussen.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Nur gesunde Tiere impfen.
Nach der Impfung können geimpfte Hühner den S. Enteritidis-Impfstamm bis zu 21 Tage und den S.
Typhimurium-Impfstamm bis zu 35 Tage ausscheiden.
Nach der Impfung können geimpfte Enten den S. Enteritidis-Impfstamm bis zu 14 Tage und den S.
Typhimurium-Impfstamm bis zu 28 Tage ausscheiden.
Die Ausscheidung von Salmonella Impfstämmen bei Puten ist intermittierend. Nach einer einmaligen
Impfung am ersten Lebenstag wurde eine Ausscheidung des Salmonella Enteritidis Impfstamms bis zu 49
Tage und des Salmonella Typhimurium Impfstamms bis zu 63 Tage beobachtet. Nach wiederholter
Impfung ist die Dauer der Ausscheidung verkürzt. Aufgrund der begrenzten Datenlage sind die Eier
geimpfter Zuchtputen nicht für den humanen Verzehr vorgesehen.
Nicht in Zier- und reinrassigem Geflügel getestet.
Die Impfstämme können
auf empfängliche Vögel übertragen werden, die in Kontakt mit geimpften
Vögeln sind.
In sehr seltenen Fällen können die Impfstämme beim Einsatz sehr empfindlicher Nachweismethoden auch
über die oben genannten Zeiträume hinaus noch aus der Umgebung isoliert werden.
Das verwendete Trinkwasser muss frei von Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Säuren sein.
Impfstämme
sind
hochempfindlich
gegen
Fluorchinolon-Antibiotika
weisen
eine
erhöhte
Empfindlichkeit
gegenüber
Erythromycin,
Chloramphenicol,
Doxycyclin,
Detergenzien
Umweltgiften auf.
Die Unterscheidung zwischen Impf- und Feldstämmen erfolgt mittels Antibiogramm:
Salmonella Enteritidis:
Gegensatz
Feldstämmen
Impfstamm
empfindlich
gegenüber
Erythromycin
(empfohlene Konzentration 15 - 30 µg/ml) und resistent gegenüber Streptomycin (empfohlene
Konzentration 200 µg/ml) und Rifampicin (empfohlene Konzentration 200 µg/ml).
Salmonella Typhimurium:
Gegensatz
Feldstämmen
Impfstamm
empfindlich
gegenüber
Erythromycin
(empfohlene Konzentration 15 - 30 µg/ml) und resistent gegenüber Nalidixinsäure (empfohlene
Konzentration 20 µg/ml) und Rifampicin (empfohlene Konzentration 200 µg/ml).
Abhängig vom verwendeten Testsystem kann die orale Impfung schwach seropositive Reaktionen bei
einzelnen Tieren einer Herde bewirken. Da die serologische Überwachung von Salmonella nur ein
Herdentest ist, müssen positive Resultate bestätigt werden (z. B. bakteriologisch).
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Bei der Handhabung des Tierarzneimittels sollte der Anwender als Schutzausrüstung Handschuhe tragen.
Um Aerosole zu vermeiden, sollte die Flasche nur unter Wasser geöffnet werden.
Nach Handhabung des Impfstoffs sind die Hände zu waschen und desinfizieren.
Nicht einnehmen. Im Falle einer versehentlichen Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen
und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Die Impfstämme sind empfindlich gegenüber einer Reihe von Antibiotika, einschließlich Chinolone
(Ciprofloxacin).
Da der Impfstoff lebende, attenuierte Erreger enthält, sind angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die
Kontamination des Anwenders und anderer am Impfvorgang beteiligter Personen zu verhindern.
Geimpfte Tiere können die Impfstämme ausscheiden. Immungeschwächten Personen wird empfohlen,
den Kontakt mit dem Impfstoff und mit kürzlich geimpften Tieren zu vermeiden.
Das immunologische Tierarzneimittel sollte nicht von schwangeren Frauen verabreicht werden.
Personen, die mit geimpften Tieren Umgang haben, sollten allgemeine Hygienegrundsätze (Wechsel der
Kleidung,
Tragen
Handschuhen,
Reinigung
Desinfektion
Schuhwerks)
befolgen
besondere Vorsicht beim Umgang mit der Einstreu von geimpften Hühnern bis 35 Tage nach der
Impfung, von geimpften Enten bis 28 Tage nach der Impfung und von geimpften Puten bis 63 Tage nach
der Impfung walten lassen.
4.6
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
Keine bekannt.
4.7
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
Nicht anwenden bei Legetieren innerhalb von 3 Wochen vor Beginn der Legeperiode und während der
Legeperiode.
Nicht anwenden bei Enten, die als Legetiere vorgesehen sind.
Nicht anwenden bei Puten in der Legeperiode und innerhalb von 5 Wochen vor Beginn der Legeperiode.
4.8
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
sich
einen
Lebendimpfstoff
handelt,
sollte
gleichzeitige
Anwendung
Chemotherapeutika,
gegen
Salmonellen
wirksam
sind,
vermieden
werden.
diese
nicht
vermeiden,
muss
Herde
nochmals
geimpft
werden.
Entscheidung
Anwendung
dieses
Impfstoffs vor oder nach einer chemotherapeutischen Behandlung muss von Fall zu Fall getroffen
werden.
Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger
Anwendung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes vor. Ob der Impfstoff vor oder nach
Verabreichung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes verwendet werden sollte, muss daher
fallweise entschieden werden.
4.9
Dosierung und Art der Anwendung
Zur oralen Verabreichung nach Resuspension in Trinkwasser.
Hinweise zur korrekten Anwendung:
Der Inhalt geöffneter Flaschen sollte vollständig verbraucht werden.
Nur so viel Impfstoff zubereiten, wie innerhalb von 4 Stunden angewendet wird.
Rekonstituierten Impfstoff vor direktem Sonnenlicht, Frost und Temperaturen über 25°C schützen.
Die Anweisungen zur korrekten Anwendung sind zu befolgen, damit alle Tiere die angemessene Dosis
erhalten.
Impfschema:
AviPro SALMONELLA DUO kann ab dem ersten Lebenstag angewendet werden.
Mastenten: Eine Einzeldosis ab dem ersten Lebenstag.
Hühner (Zucht- und Legetiere): Eine Einzeldosis ab dem ersten Lebenstag, gefolgt von einer zweiten
Impfung im Alter von 6 bis 8 Wochen und einer dritten Impfung um die 16. Lebenswoche, jedoch nicht
später als 3 Wochen vor Beginn der Legeperiode.
Puten (Masttiere): Eine Einzeldosis ab dem ersten Lebenstag gefolgt von einer zweiten Impfung im Alter
von 6 Wochen.
Puten (Zuchttiere): Eine Einzeldosis ab dem ersten Lebenstag gefolgt von einer zweiten Impfung im Alter
von 6 Wochen, einer dritten Impfung im Alter von 16 Wochen und einer vierten Impfung im Alter von
23-24 Wochen.
Anwendung über das Trinkwasser
Bestimmung der erforderlichen Wassermenge:
Idealerweise sollte der Impfstoff in der Wassermenge angewendet werden, die die Tiere
innerhalb
Stunden
verbrauchen.
jedem
Fall
sollten
Wasseruhrdaten
vorherigen Tag zur Bestimmung der korrekten Wassermenge verwendet werden. Alternativ
kann die erforderliche Wassermenge aus der Anzahl und dem Alter der Tiere errechnet
werden kombiniert mit der Information aus Tabellen der Brütereien zum Wasserverbrauch.
Bei heißen Klimaverhältnissen und für schwere Rassen oder andere Arten als Hühner,
besonders
aber
Fall
älteren
Puten,
sollte
Menge
erhöht
werden,
eine
ausreichende Wasseraufnahme für jedes Tier sicherzustellen.
Resuspension des Lyophilisats:
Der gesamte Inhalt einer Flasche sollte jeweils nur für einen Stall oder ein Tränksystem
verwendet werden, da eine Aufteilung zu Dosierungsfehlern führen könnte.
Alle für die Impfung verwendeten Geräte (Leitungen, Schläuche, Tränken, usw.) sollten
gründlich gesäubert und frei von Reinigungs- und Desinfektionsrückständen sein.
Nur kühles, sauberes und frisches Wasser verwenden, vorzugsweise frei von Chlor und
Metallionen. Durch Zusatz von Magermilchpulver (weniger als 1% Fett) (2 - 4 g pro Liter
Wasser)
oder
Magermilch
Liter
Wasser)
kann
Qualität
Leitungswassers und somit die Stabilität des Impfstoffs verbessert werden. Der Zusatz sollte
jedoch mindestens 10 Minuten vor Zugabe des Impfstoffs erfolgen.
Impfstoffflasche
unter
Wasser
öffnen
Inhalt
gründlich
auflösen.
konzentrierte Impfstoff leicht zähflüssig ist, muss durch Spülen der Flasche und des Stopfens
mit Wasser für eine vollständige Entleerung gesorgt werden. Die Impfstofflösung muss vor
der Anwendung mehrere Minuten lang gründlich umgerührt werden.
Anwendung des resuspendierten Impfstoffs:
Wasser
Tränken
muss
aufgebraucht
sein,
dass
diese
Impfstoffanwendung
noch
minimale
Wassermengen
enthalten.
Falls
noch
Wasser
vorhanden ist, müssen die Leitungen vor Anwendung des Impfstoffs entleert werden.
Die Impfstoffanwendung sollte über (bis zu) 3 Stunden erfolgen, und es ist zu gewährleisten,
dass alle Tiere während dieser Zeit trinken. Da das Trinkverhalten von Hühnern sehr
unterschiedlich ist, muss eventuell vor der Impfung der Zugang zu Wasser eingeschränkt
werden, um sicherzustellen, dass alle Tiere während des Impfzeitraums trinken.
Unter Umständen ist ein Entzug des Trinkwassers von bis zu 2 oder 3 Stunden vor der
Impfung notwendig, um sicherzustellen, dass jedes Tier eine Impfstoffdosis erhält.
Während der Impfung dürfen die Tiere keinen Zugang zu normalem Trinkwasser (ohne
Impfstoff) haben.
4.10
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
Nach Überdosierung traten keine unerwünschten Wirkungen auf.
4.11
Wartezeit(en)
Für Hühner und Enten: Essbare Gewebe und Eier:
21 Tage
Für Puten: Essbare Gewebe:
70 Tage nach der ersten Impfung,
49 Tage nach wiederholter Impfung.
5.
IMMUNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakotherapeutische Gruppe: bakterieller Lebendimpfstoff für Haushühner, Puten und Enten.
ATCvet-Code: QI01AE01, QI01BE, QI01CE.
AviPro SALMONELLA DUO stimuliert die aktive Immunität gegen Salmonella Enteritidis und gegen
Salmonella Typhimurium.
Impfstämme
sind
natürliche
Stoffwechseldrift-Mutanten,
denen
bestimmte
Stoffwechseleigenschaften fehlen oder nicht exprimiert werden. Daraus resultiert die genetische Basis der
Attenuierung:
Ein defektes ribosomales S12 Protein beeinflusst die Polypeptid-Synthese und führt zur
Streptomycin-Resistenz.
Eine
defekte
Gyrase
beeinflusst
DNS-Replikation
führt
Nalidixinsäure-
Resistenz.
Eine defekte RNS Polymerase beeinflusst die Transkription von DNS in RNS und führt zur
Rifampicin-Resistenz.
Impfstämme
besitzen
weitere
Mutationen,
welche
Permeabilität
Zellmembranen
für
schädigende
Mittel,
Detergenzien
Antibiotika,
erhöhen.
Daraus
resultieren
eine
verkürzte
Überlebenszeit
Impfstämme
Umwelt
eine
erhöhte
Empfindlichkeit
gegenüber
Fluorchinolonen.
Gegensatz
Feldstämmen
sind
Impfstämme
empfindlich
gegenüber
Erythromycin.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Sojapepton
Saccharose
Gelatine
HEPES-Puffer
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht mit anderen Tierarzneimitteln mischen.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 18 Monate
Haltbarkeit nach Rekonstitution gemäß den Anweisungen: 4 Stunden
6.4.
Besondere Lagerungshinweise
Kühl lagern und transportieren (2
C – 8
Nicht einfrieren.
Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
6.5
Art und Beschaffenheit des Behältnisses
Glasflaschen (Ph.Eur. Typ I, 20 ml) mit Rollrand und Kautschukstopfen. Die Flaschen sind mit
abreißbaren Aluminiumkappen versiegelt.
Der Impfstoff ist in den folgenden Packungsgrößen erhältlich:
Pappkarton mit 1 Flasche mit 1000 Impfstoffdosen
Pappkarton mit 1 Flasche mit 2000 Impfstoffdosen
Großpackungen:
Pappkarton mit 10 Flaschen à 1000 Impfstoffdosen
Pappkarton mit 10 Flaschen à 2000 Impfstoffdosen
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder
bei der Anwendung entstehender Abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den
nationalen Vorschriften zu entsorgen.
7.
ZULASSUNGSINHABER
Lohmann Animal Health GmbH
Heinz-Lohmann-Str. 4
27472 Cuxhaven,
Deutschland
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
DE: PEI.V.11469.02.1
AT: Z.Nr. 8-20324
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
DE: 22.07.2011 / 25.03.2016
AT: 03.08.2011 / 25.03.2016
10
STAND DER INFORMATION
April 2016
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
VERSCHREIBUNGSPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT
DE: Verschreibungspflichtig
AT: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten