Pectocalmine N
Hauptinformation
- Handelsname:
- Pectocalmine N sirup
- Verfügbar ab:
- Verfora SA
- ATC-Code:
- R05FA02
- INN (Internationale Bezeichnung):
- guaifenesinum, codeini phosphas hemihydricus, polygalae extract ethanolicum liquid, ephedrini hydrochloridum
- Darreichungsform:
- sirup
- Zusammensetzung:
- guaifenesinum 300 mg, codeini phosphas hemihydricus 20 mg, polygalae Extrakt ethanolicum Flüssigkeit 31.5 mg ephedrini hydrochloridum 15 mg, arom.: saccharinum natricum, vanillinum und andere Farbe.: E 150d, conserv.: E 211, E 218, excipiens ad-Lösung für 15 ml.
- Verwenden für:
- Menschen
- Art der Medizin:
- Biologische Medizin
Dokumenten
- für die Allgemeinheit:
- Packungsbeilage
-
- Information für medizinisches Fachpersonal:
- Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
-
Lokalisierung
- Erhältlich in:
-
Schweiz
- Sprache:
- Deutsch
Therapeutische Informationen
- Therapiegruppe:
- Synthetika
- Therapiebereich:
- Husten
Weitere Informationen
Status
- Quelle:
- Swissmedic - Swiss Agency for Therapeutic Products
- Zulassungsnummer:
- 12874
- Berechtigungsdatum:
- 25-03-1949
- Letzte Änderung:
- 24-10-2018
Packungsbeilage: zusammensetzung, kinische angaben, nebenwirkungen, wechselwirkungen, dosierung, schwangerschaft, stillzeit
Patienteninformation
Pectocalmine® N, Sirup
VERFORA SA
Was ist Pectocalmine N und wann wird es angewendet?
Pectocalmine N enthält eine Zusammensetzung von Wirkstoffen, welche Hustenanfälle lindert,
krampf- und schleimlösend wirkt und das Abhusten und Atmen erleichtert.
Er wird bei akutem, chronischem, trockenem und reizendem Husten eingesetzt, welche als
Begleiterscheinungen bei gewissen Krankheiten der Atemwege wie Bronchitis und Entzündungen
der Luftröhren- oder der Kehlkopfschleimhaut auftreten.
Was sollte dazu beachtet werden?
Tabakkonsum trägt zur Entstehung von Bronchialschleim und Husten bei, welcher chronisch werden
kann («Raucherhusten»). Sie können die Wirkung von Pectocalmine N unterstützen, wenn Sie auf
das Rauchen verzichten.
Wann darf Pectocalmine N nicht angewendet werden?
Bei folgenden Situationen darf Pectocalmine N nicht eingenommen werden:
·Codein-haltige Arzneimittel zur Behandlung von Husten und Erkältung dürfen bei Kindern unter 12
Jahren aufgrund des Risikos für schwerwiegende Nebenwirkungen, einschliesslich Atemstörungen,
nicht angewendet werden.
Pectocalmine N darf bei Kindern unter 14 Jahren nicht angewendet werden.
·Patientinnen und Patienten jeden Alters, die bekanntermassen «ultraschnelle Metabolisierer» sind,
also Codein sehr schnell in Morphin umwandeln, dürfen Codein nicht zur Behandlung von Husten
und Erkältung anwenden, da bei ihnen ein höheres Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen
aufgrund von Codein vorliegt.
·Stillende Frauen dürfen Codein nicht einnehmen, da Codein dem Säugling schaden kann, weil es in
die Muttermilch übergeht.
·Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile (insbesondere gegenüber dem
Konservierungsmittel E218).
·Fructose-Intoleranz, eine seltene erbliche Krankheit des Zucker-Metabolismus;
·Starke bronchiale Schleimbildung.
·Atemschwierigkeiten (z.B. akute Anfälle von Bronchialasthma).
·Schwere Herz-, Leber- oder Nierenkrankheit.
·Zu hoher Blutdruck (sogenannte Hypertonie).
·Zu hohe Schilddrüsenaktivität oder
·Opiatabhängigkeit.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weiss, was in diesen Fällen geeignet ist.
Da Pectocalmine N Sirup 10,25 g Zucker (Saccharose) pro 15 ml enthält, ist er für Diabetiker
kontraindiziert.
Wann ist bei der Anwendung von Pectocalmine N Vorsicht geboten?
Bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren, die an Atemstörungen leiden, wird Codein nicht
empfohlen, da diese Patientenpopulation unter Umständen anfälliger für durch Codein bedingte
Atemstörungen ist. Pectocalmine N darf bei Kindern unter 14 Jahren nicht angewendet werden.
Besondere Vorsicht ist bei Patienten geboten, die an schweren Beschwerden der Blutgefässe, an
herabgesetzter Schilddrüsenfunktion, an Prostatagrössenzunahme oder an Epilepsie leiden. Ihr Arzt
bzw. Ihre Ärztin gibt Ihnen über die notwendigen Vorsichtsmassnahmen Auskunft.
Bei chronischer Verstopfung nicht über längere Zeit hinweg einnehmen.
Bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Arzneimittel kann Pectocalmine N deren Nebenwirkungen
verstärken. Damit keine Gewöhnung an Codein entsteht, darf Pectocalmine N nicht in hohen Dosen
über längere Zeit eingenommen werden.
Bei allergischen Reaktionen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Pectocalmine N haben?»)
ist die Behandlung sofort zu unterbrechen und der Arzt bzw. die Ärztin zu informieren.
Dieses Arzneimittel kann die Reaktionen und die Fähigkeit zum Fahren oder zur Benutzung von
Werkzeugen und Maschinen beeinträchtigen. Dieser Effekt wird durch gleichzeitige Einnahme von
Alkohol verstärkt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen
Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
Darf Pectocalmine N während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Stillende Frauen dürfen Codein nicht einnehmen, da Codein dem Säugling schaden kann, weil es in
die Muttermilch übergeht.
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel
verzichten oder den Arzt bzw. die Ärztin um Rat fragen.
Was Pectocalmine N betrifft, dürfen Sie das Arzneimittel während der Schwangerschaft oder in der
Stillzeit nicht einnehmen, denn es könnte die Gesundheit des ungeborenen Kindes oder des
Säuglings gefährden.
Wie verwenden Sie Pectocalmine N?
Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet beträgt die übliche Dosierung
(Messbecher benutzen):
Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren: 4 mal täglich 15 ml Sirup, zwischen den Mahlzeiten.
Falls der Husten nach 5 bis 7 Tagen immer noch anhält oder sich verschlimmert hat, dürfen Sie auf
keinen Fall die empfohlene Dosierung erhöhen, sondern den Arzt bzw. die Ärztin konsultieren, damit
der Ursprung der Beschwerden gesucht und eine schwerere Krankheit, die eine spezifische
Behandlung erfordern würde, ausgeschlossen wird.
Halten Sie sich an die, in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin
verschriebene Dosierung. Wenn Sie einmal eine Dosis vergessen haben, können Sie die Behandlung
ohne Änderung weiterführen.
Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt
oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Pectocalmine N haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Pectocalmine N auftreten:
Oft kann man Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung) und Kopfweh
beobachten. In diesem Fall ist die Behandlung zu unterbrechen und den Arzt bzw. die Ärztin zu
konsultieren.
Seltener treten Herzrhythmusbeschwerden und Herzklopfen, Seh- und Hörbeschwerden,
Mundtrockenheit, Schlaflosigkeit und psychische Beschwerden (Erregung, Euphorie,
Halluzinationen) auf.
Selten können Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien) auftreten, die sich durch eines oder
mehrere der folgenden Symptome äussern: Juckreiz, Hautausschläge, Gesichtsrötung, Schwitzen.
In einzelnen Fällen können die allergischen Reaktionen bis zum Schock, mit Pulsbeschleunigung,
Unwohlsein, Atembeschwerden und Bewusstseinsverlust führen. In diesem Fall wird eine sofortige
ärztliche Unterstützung verlangt.
In einzelnen Fällen können Schwindel, Hitzegefühl oder eine Bronchienverengung mit
Atemschwierigkeiten (sogenannter Bronchospasmus) auftreten.
Codein kann eine Abhängigkeit und leichte Abstinenzsymptome verursachen.
Die Einnahme zu hoher Dosen erhöht die Gefahr von unerwünschten Wirkungen und kann dazu
krampfartige Zustände und Atemnot verursachen. Kinder, insbesondere Kleinkinder, reagieren mit
besonderer Empfindlichkeit auf die Einnahme von zu hohen Dosen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder
Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Pectocalmine N ist ausserhalb der Reichweite von Kindern, bei Raumtemperatur (15–25 °C)
aufzubewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet
werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese
Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Pectocalmine N enthalten?
15 ml Sirup enthalten als Wirksubstanzen 300 mg Guaifenesin, 20 mg Codeinhydrogenphosphat,
15 mg Ephedrin-HCl und 31,5 mg Polygala-Flüssigextrakt.
Der Sirup enthält Aromastoffe (mit Vanillin), Saccharin sowie die Konservierungsmittel
Natriumbenzoat (E211) und Parahydroxybenzosäure-Methylester (E218), den Farbstoff Caramel
(E150d) und weitere Hilfsstoffe.
Zuckergehalt: 10,25 g pro Dosis zu 15 ml.
Zulassungsnummer
12874 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Pectocalmine N? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
Flasche zu 200 ml, mit Messbecher.
Zulassungsinhaberin
VERFORA SA, Villars-sur-Glâne.
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde
(Swissmedic) geprüft.
- Der Zugriff auf dieses Dokument steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung.
Registrieren Sie sich jetzt für den Vollzugriff