Halocur ad us. vet.
Hauptinformation
- Handelsname:
- Halocur ad us. vet., orale Lösung
- Verfügbar ab:
- MSD Animal Health GmbH
- ATC-Code:
- QP51AX08
- Darreichungsform:
- orale Lösung
- Verwenden für:
- Tiere
- Art der Medizin:
- allopathic Droge
Dokumenten
- für die Allgemeinheit:
- Packungsbeilage
-
- Information für medizinisches Fachpersonal:
- Das Informationsblatt für dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar, können Sie eine Anfrage an unseren Kundendienst zu senden und wir werden Sie benachrichtigen, sobald wir in der Lage, um es zu erhalten.
Fordern Sie die Packungsbeilage für medizinisches Fachpersonal.
Lokalisierung
- Erhältlich in:
-
Schweiz
- Sprache:
- Deutsch
Therapeutische Informationen
- Therapiegruppe:
- Zur Vorbeugung und Verminderung von Durchfall, verursacht durch diagnostizierten Befall mit Cryptosporidium parvum bei neugebore
Weitere Informationen
Status
- Quelle:
- Institut für Veterinärpharmakologie
- Zulassungsnummer:
- 56299
- Letzte Änderung:
- 02-09-2017
Packungsbeilage: zusammensetzung, kinische angaben, nebenwirkungen, wechselwirkungen, dosierung, schwangerschaft, stillzeit
Halocur ad us. vet., orale Lösung
MSD Animal Health GmbH
Zur Vorbeugung und Verminderung von Durchfall, verursacht durch
diagnostizierten Befall mit Cryptosporidium parvum bei neugeborenen Kälbern
ATCvet: QP51AX08
Zusammensetzung
-Wirkstoff: Halofuginon Base (ad Halofuginon Laktat) 0.50 mg
Hilfsstoffe: Conserv.: Acidum benzoicum; Excip., Aqua purificata ad
1 ml
-galenische Form: orale Lösung
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)
Halofuginon
Eigenschaften / Wirkungen
Halocur
enthält Halofuginon-Laktat, die Laktatform des Antiprotozoikums Halofuginon
aus der Gruppe der Quinazolinon-Derivate. Die antiprotozoische Wirkung von
Halofuginon-Laktat gegen Cryptosporidium parvum ist sowohl durch in vitro Studien als
auch bei experimentellen und natürlichen Infektionen nachgewiesen. Cryptosporidium
parvum ist ein 2-6 µm grosses Coccidium, das im Wirtsorganismus intrazellulär, aber
extra-zytoplasmatisch in Vakuolen auf Höhe des epithelialen Zell-Mikrovillisaums
hauptsächlich des Dünndarms lebt. Es reproduziert sich ohne Passagen ausserhalb des
Wirtsorganismus (Phänomen der Retroinfektion und Autoinfektion). Cryptosporidiose
befällt Kälber ab dem 4. Lebenstag bis zum Alter von 4 Wochen.
Heftige Durchfälle und die damit einhergehende massive Ausscheidung der Oozysten
treten ab dem 7. Lebenstag, meist ab der 2. Lebenswoche auf und persistieren 5 bis
14 Tage. Durch Ausscheidung der sporulierten Oozysten, die bei Ingestion direkt infektiös
sind, kommt es zu Verbreitung des Parasiten in ganzen Beständen. Zur Bekämpfung der
Cryptosporidiose muss die Übertragung von Oozysten vermindert werden um den
Infektionsdruck zu senken. Halofuginon hat eine cryptosporidiostatische Wirkung auf den
Erreger und wirkt vor allem auf die freien Stadien des Parasiten (Sporozoiten, Merozoiten)
im Darmlumen. Bei bereits infizierten Kälbern wird die Ausscheidung von Oozysten
reduziert und bei kontaminierten, jedoch noch nicht infizierten Tieren wird die parasitäre
Entwicklung und somit auch die Ausscheidung von Oozysten stark vermindert. In vitro
Tests haben ergeben, dass bei einer Konzentration von 4.5 µg Halofuginon pro ml 90%
der Parasiten gehemmt werden (IC
4.5 µg/ml). Bei 7-tägiger Anwendung bei einer
Dosierung von 100 µg Halofuginon Base/kg KGW/Tag vermindert Halocur
Oozystenausscheidung der Kälber. Nur in der empfohlenen Dosierung wird das Präparat
gut vertragen.
Pharmakokinetik
Bei jungen Kälbern ist die Bioverfügbarkeit von Halofuginon Laktat bei einmaliger oraler
Aufnahme hoch und beträgt durchschnittlich 81%. Der Wirkstoff wird reversibel an
Darminhalt im Darmlumen gebunden und erreicht so auch freie Parasitenstadien. Die
maximale Plasmakonzentration nach oraler Verabreichung beträgt 4 ng/ml und wird nach
ca. 11 Stunden erreicht. Bei mehrmaliger Verabreichung kommt es nicht zur Akkumulation
des Wirkstoffes. Im Gewebe werden höhere Konzentrationen von Halofuginon erreicht als
im Plasma, hohe Spiegel werden vor allem in Leber und Niere gemessen. Die
Eliminationshalbwertszeit nach oraler Verabreichung beträgt ca. 30 Stunden. Halofuginon
wird hauptsächlich über den Urin ausgeschieden.
Indikationen
Halocur
ist bei neugeborenen Kälbern indiziert zur:
Vorbeugung von Durchfall verursacht durch Befall mit Cryptosporidium parvum in
Beständen mit diagnostiziertem Cryptosporidiose-Befall
Die Behandlung sollte in den ersten 24 bis 48 Lebensstunden beginnen.
Verminderung von Durchfall hervorgerufen durch diagnostizierten Befall mit
Cryptosporidium parvum. Die Behandlung muss innerhalb von 24 Stunden nach
Einsetzen des Durchfalls beginnen. Für beide Anwendungsgebiete wurde eine
Verminderung der Oozysten-Ausscheidung nachgewiesen.
Zur oralen Verabreichung nach der Fütterung.
Richtdosis: 100 µg Halofuginon Base pro kg KGW einmal täglich während
7 aufeinanderfolgenden Tagen. Dies entspricht 2 ml Halocur
pro 10 kg KGW
einmal täglich während 7 aufeinanderfolgenden Tagen.
Für die Praxis ergibt sich daraus folgendes vereinfachtes Dosierungsschema:
Kälber mit einem Gewicht zwischen 35 kg und 45 kg: 8 ml Halocur
einmal täglich an
7 aufeinanderfolgenden Tagen
Kälber mit einem Gewicht zwischen 45 kg und 60 kg: 12 ml Halocur
einmal täglich an
7 aufeinanderfolgenden Tagen
Wichtig: Um eine Über- oder Unterdosierung zu vermeiden, muss bei niedrigerem oder
höherem Körpergewicht wegen der geringen therapeutischen Breite eine
Dosisberechnung vorgenommen werden. Um die korrekte Dosierung sicherzustellen, ist
die Verwendung einer Spritze oder des mitgelieferten Dosier-Applikators notwendig.
Die Folgebehandlungen sollten immer zur gleichen Tageszeit erfolgen.
Solange das Risiko des Auftretens von durch Cryptosporidium parvum verursachten
Durchfällen besteht, wird empfohlen, alle neugeborenen Kälber des Bestandes
systematisch zu behandeln.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Nicht auf leeren Magen verabreichen. Nicht bei Kälbern, die seit mehr als 24 Stunden
Durchfall haben und nicht bei geschwächten Tieren anwenden.
Vorsichtsmassnahmen
Halocur
darf nur nach der Aufnahme von Kolostrum, Milch oder Milchaustauscher oral
verabreicht werden. Dazu ist eine Spritze oder der mitgelieferte Dosier-Applikator zu
verwenden. Für die Behandlung anorektischer Kälber sollte Halocur
in ⁄ Liter Elektrolyt-
Lösung verabreicht werden. Die Tiere sollten ausreichend Kolostrum erhalten gemäss
einer guten Aufzucht-Praxis.
Da insbesondere hygienische Faktoren die Entstehung und den Verlauf dieser
Parasitose beeinflussen können, müssen auch präventive Massnahmen wie die
regelmässige Reinigung und Desinfektion der Abkalbungsplätze und Kälberboxen
in den Massnahmenkatalog mit einbezogen werden.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Unter Beachtung der exakten Dosierung sind keine zu erwarten.
Überdosierung
Vergiftungserscheinungen können nach Überdosierung mit der 2-fachen therapeutischen
Dosis auftreten. Die empfohlene Dosierung ist daher genau einzuhalten.
Vergiftungserscheinungen schliessen Durchfall, Blut in den Faeces, Rückgang der
Futteraufnahme, Dehydratation, Apathie und Entkräftung ein. Sollten klinische Anzeichen
einer Überdosierung auftreten, muss die Behandlung sofort abgebrochen werden. Das
betroffene Tier ist (ohne Zusatz des Medikaments) mit Milch oder Milchaustauscher zu
tränken. Gegebenenfalls kann eine Rehydratation erforderlich sein.
Die Absetzfrist für essbares Gewebe beträgt 13 Tage.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.
Sonstige Hinweise
Arzneimittel, für Kinder unerreichbar aufbewahren. Nicht über 25°C aufbewahren. Vor
Frost schützen.
Angebrochene Mehrdosenbehälter nicht länger als 6 Monate verwenden. Die
Kontamination des Inhalts angebrochener Behälter ist zu vermeiden.
Wiederholter Kontakt mit dem Produkt kann zu Hautallergien führen. Nicht mit Haut und
Augen in Berührung bringen. Sollte Halocur
auf die Haut oder in die Augen gelangen,
sofort mit reichlich Wasser spülen. Bei anhaltender Irritation der Augen sollte ein Arzt
konsultiert werden. Beim Umgang mit dem Produkt sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Nach der Anwendung sind die Hände zu waschen.
Das Produkt kann für Fische und Wasserorganismen gefährlich sein, nicht in offene
Gewässer einleiten. Produktreste und leere Behältnisse sind unschädlich zu beseitigen.
Packungen
Flasche mit 490 ml Lösung und Dosier-Applikator.
Abgabekategorie: B
Hersteller
Intervet
Swissmedic Nr. 56'299
Informationsstand: 01/2003
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
- Der Zugriff auf dieses Dokument steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung.
Registrieren Sie sich jetzt für den Vollzugriff
13-2-2019

CADOREX 300 mg/ml ad us. vet., Injektionsloesung
● Die Neuzulassung erfolgte am 13.02.2019.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
5-2-2019

Phlogal ad us. vet., Salbe
● Die Zulassung ist am 05.02.2019 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
24-1-2019

Vetagent ad us. vet., Injektionsloesung
● Änderung der Absetzfristen für alle Nutztierspezies! ● Änderungen Pferd: Neue Dosierung, keine i.m. Applikation mehr und neue Applikationsfrequenz ● Änderung Schaf, Ziege, Schwein, Hund und Katze: keine s.c. Applikation mehr ● Änderung Text: "Dosierung/Anwendung", "Anwendungseinschränkungen" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
24-1-2019

Pargenta-50 ad us. vet., Injektionsloesung
● Änderung der Absetzfristen für alle Nutztierspezies! ● Änderungen Pferd: Neue Dosierung und neue Applikationsfrequenz ● Änderung Rind, Schaf, Ziege, Schwein: Neue Dosierung und neue Applikationsfrequenz, keine s.c. Applikation mehr ● Änderung Hund und Katze: keine s.c. Applikation mehr ● Änderung Text: "Eigenschaften/Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung/Anwendung", "Anwendungseinschrä...
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
21-12-2018

Ampi-Kur ad us. vet., Eutersuspension
● Die Zulassung ist am 21.12.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
20-12-2018

Versican Plus DHPPi/L4 ad us. vet.
● Änderung Text "Kurzbezeichnung", "Zusammensetzung", "Indikation", "Dosierung / Anwendung", "Anwendungseinschränkungen", "Unerwünschte Wirkungen", "Wechselwirkungen", "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
20-12-2018

Versican Plus DHPPi/L4R ad us. vet.
● Änderung Text "Zusammensetzung", "Indikation", "Dosierung / Anwendung", "Anwendungseinschränkungen", "Unerwünschte Wirkungen", "Wechselwirkungen", "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
20-12-2018

Versican Plus L4 ad us. vet.
● Änderung Text "Eigenschaften", "Dosierung / Anwendung", "Anwendungseinschränkungen", "Unerwünschte Wirkungen", "Wechselwirkungen" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
20-12-2018

Versican Plus Pi/L4 ad us. vet.
● Änderung Text "Kurzbezeichnung", "Zusammensetzung", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung", "Anwendungseinschränkungen", "Unerwünschte Wirkungen" und "Wechselwirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
20-12-2018

Perlutex ad us. vet., Tabletten
● Änderung Text "Zusammensetzung", "Dosierung / Anwendung" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
20-12-2018

Vepured ad us. vet., Injektionssuspension fuer Schweine
● Die Neuzulassung erfolgte am 20.12.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
15-12-2018

Schauma-Dip ad us. vet., Zitzendesinfektionsmittel
● Neue Zulassungsinhaberin: Halag Chemie AG
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
14-12-2018

Bovilis BTV8 ad us. vet.
● Die Zulassung ist am 14.12.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
12-12-2018

Activyl TickPlus spot-on Hund XS ad us. vet., insektizide Loesung zum Auftragen auf die Haut
● Umwandlung in Exportzulassung (Exportspezialität): nur für den Vertrieb im Ausland
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
12-12-2018

Activyl TickPlus spot-on Hund S ad us. vet., insektizide Loesung zum Auftragen auf die Haut
● Umwandlung in Exportzulassung (Exportspezialität): nur für den Vertrieb im Ausland
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
12-12-2018

Activyl TickPlus spot-on Hund M ad us. vet., insektizide Loesung zum Auftragen auf die Haut
● Umwandlung in Exportzulassung (Exportspezialität): nur für den Vertrieb im Ausland
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
12-12-2018

Activyl TickPlus spot-on Hund L ad us. vet., insektiztide Loesung zum Auftragen auf die Haut
● Umwandlung in Exportzulassung (Exportspezialität): nur für den Vertrieb im Ausland
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
12-12-2018

Activyl TickPlus spot-on Hund XL ad us. vet., insektizide Loesung zum Auftragen auf die Haut
● Umwandlung in Exportzulassung (Exportspezialität): nur für den Vertrieb im Ausland
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
12-12-2018

Carofertin ad us. vet., Injektionsemulsion
● Die Neuzulassung erfolgte am 12.12.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Simparica 5 mg ad us. vet., Kautabletten fuer Hunde
● Indikationserweiterung (Demodex canis, Otodectes cynotis) ● Änderung Text "Eigenschaften / Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung" und "Unerwünschte Wirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Simparica 10 mg ad us. vet., Kautabletten fuer Hunde
● Indikationserweiterung (Demodex canis, Otodectes cynotis) ● Änderung Text "Eigenschaften / Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung" und "Unerwünschte Wirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Simparica 20 mg ad us. vet., Kautabletten fuer Hunde
● Indikationserweiterung (Demodex canis, Otodectes cynotis) ● Änderung Text "Eigenschaften / Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung" und "Unerwünschte Wirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Simparica 40 mg ad us. vet., Kautabletten fuer Hunde
● Indikationserweiterung (Demodex canis, Otodectes cynotis) ● Änderung Text "Eigenschaften / Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung" und "Unerwünschte Wirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Simparica 80 mg ad us. vet., Kautabletten fuer Hunde
● Indikationserweiterung (Demodex canis, Otodectes cynotis) ● Änderung Text "Eigenschaften / Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung" und "Unerwünschte Wirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Simparica 120 mg ad us. vet., Kautabletten fuer Hunde
● Indikationserweiterung (Demodex canis, Otodectes cynotis) ● Änderung Text "Eigenschaften / Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung" und "Unerwünschte Wirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Zulvac 8 Bovis ad us. vet., Suspension zur Injektion fuer Rinder
● Änderung Text gesamte Arzneimittelinformation
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
6-12-2018

Hyalovet 20 ad us. vet., Injektionsloesung
● Zusätzliche Applikationsart: intravenöse Anwendung
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
6-12-2018

Milteforan 20 mg/ml ad us. vet., orale Loesung
● Änderung Text "Dosierung / Anwendung" (Verschlusssystem) und "Unerwünschte Wirkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
6-12-2018

Ubroseal ad us. vet., intramammaere Suspension
● Die Neuzulassung erfolgte am 06.12.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
4-12-2018

Arnica compositum ad us. vet., Tabletten
● Die Neuzulassung erfolgte am 04.12.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
23-11-2018

Semintra 10 mg/ml ad us. vet., orale Loesung
● Die Neuzulassung erfolgte am 23.11.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
23-11-2018

Duvaxyn WNV ad us. vet.
● Änderung Packungsgrösse: Karton mit 2 Einwegspritzen
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
23-11-2018

UpCard ad us. vet. 0,75 mg, teilbare Tabletten
● Die Neuzulassung erfolgte am 23.11.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
23-11-2018

UpCard ad us. vet. 3 mg, teilbare Tabletten
● Die Neuzulassung erfolgte am 23.11.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
23-11-2018

UpCard ad us. vet. 7,5 mg, teilbare Tabletten
● Die Neuzulassung erfolgte am 23.11.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
21-11-2018

Metacam 0,5 mg/ml ad us. vet., orale Suspension
● Neue Zieltierart: Meerschweinchen ● Änderung Präparatename, früher: Metacam® 0,5 mg/ml Katzen ad us. vet., orale Suspension ● Änderung Text "Zusammensetzung", "Pharmakokinetik", "Indikationen", "Dosierung / Anwendung", "Anwendungseinschränkungen", "Unerwünschte Wirkungen", "Wechselwirkungen" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
21-11-2018

Ulcergold ad us. vet., orale Paste
● Die Neuzulassung erfolgte am 21.11.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
15-11-2018

Feliserin PRC ad us. vet.
● Änderung Text gesamte Arzneimittelinformation
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
13-11-2018

Felimazole 2.5 mg ad us. vet., Filmtabletten fuer Katzen
● Änderung Text "Anwendungseinschränkungen", "Wechselwirkungen" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
13-11-2018

Felimazole 5 mg ad us. vet., Filmtabletten fuer Katzen
● Änderung Text "Anwendungseinschränkungen", "Wechselwirkungen" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
13-11-2018

Pyrogenium compositum ad us. vet., fluessige Verduennung
● Änderung Präparatenamen sowie Text "Zusammensetzung", "Indikationen", "Anwendungseinschränkungen", "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
8-11-2018

Marbonor 10% ad us. vet., Injektionsloesung
● Die Neuzulassung erfolgte am 08.11.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
6-11-2018

Levamisol 100 mg/ml ad us. vet., Injektionsloesung
● Die Neuzulassung erfolgte am 06.11.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
6-11-2018

Suanovil 20 ad us. vet., Injektionsloesung
● Umwandlung in Exportzulassung (Exportspezialität): nur für den Vertrieb im Ausland
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
6-11-2018

Sera med Professional Tremazol ad us. vet., Loesung
● Die Zulassung ist am 06.11.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
5-11-2018

Effipro Spot On Hunde S ad us. vet., Loesung zum Auftropfen
● Änderung Text "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
5-11-2018

Effipro Spot On Hunde M ad us. vet., Loesung zum Auftropfen
● Änderung Text "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
5-11-2018

Effipro Spot On Hunde L ad us. vet., Loesung zum Auftropfen
● Änderung Text "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
5-11-2018

Effipro Spot On Hunde XL ad us. vet., Loesung zum Auftropfen
● Änderung Text "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
5-11-2018

Effipro Spot On Katzen ad us. vet., Loesung zum Auftropfen
● Änderung Text "Sonstige Hinweise" und "Packungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
1-11-2018

Seresto ad us. vet., Halsband fuer Hunde groesser 8 kg
● Änderung Text "Eigenschaften/Wirkung", "Indikationen", "Dosierung/Anwendung", "Anwendungseinschränkungen", "Unerwünschte Wirkungen" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
1-11-2018

Seresto ad us. vet., Halsband fuer Katzen und Hunde kleinergleich 8 kg
● Änderung Text "Eigenschaften/Wirkung", "Indikationen", "Dosierung/Anwendung", "Anwendungseinschränkungen", "Unerwünschte Wirkungen" und "Sonstige Hinweise"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 90 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 140 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 180 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 270 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 425 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 665 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 1040 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
31-10-2018

Comfortis 1620 mg ad us. vet., Kautabletten
● Die Zulassung ist am 31.10.2018 erloschen.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
30-10-2018

Onsior 5 mg ad us. vet., schmackhafte Tabletten fuer Hunde
● Änderung Text "Anwendungseinschränkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
30-10-2018

Onsior 10 mg ad us. vet., schmackhafte Tabletten fuer Hunde
● Änderung Text "Anwendungseinschränkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
30-10-2018

Onsior 20 mg ad us. vet., schmackhafte Tabletten fuer Hunde
● Änderung Text "Anwendungseinschränkungen"
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
7-2-2019

Equisolon (Le Vet B.V.)
Equisolon (Active substance: Prednisolone) - Centralised - Renewal - Commission Decision (2019)936 of Thu, 07 Feb 2019 European Medicines Agency (EMA) procedure number: EMEA/V/C/2382/R/04
Europe -DG Health and Food Safety