Gaucho
Hauptinformation
- Handelsname:
- Gaucho
- Wirkstoff:
- Imidacloprid
- Verfügbar ab:
- Bayer (Schweiz) AG
- INN (Internationale Bezeichnung):
- Imidacloprid
- Darreichungsform:
- WS Schlämmpulver oder Schlämmbeize
- Verwenden für:
- Pflanzen
- Art der Medizin:
- Agrochemisch
Dokumenten
- für die Allgemeinheit:
- Packungsbeilage
-
- Information für medizinisches Fachpersonal:
- Das Informationsblatt für dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar, können Sie eine Anfrage an unseren Kundendienst zu senden und wir werden Sie benachrichtigen, sobald wir in der Lage, um es zu erhalten.
Fordern Sie die Packungsbeilage für medizinisches Fachpersonal.
Lokalisierung
- Erhältlich in:
-
Schweiz
- Sprache:
- Deutsch
Therapeutische Informationen
- Therapiegruppe:
- Insektizid
Weitere Informationen
Status
- Quelle:
- UFAG - Ufficio federale dell'agricoltura. OFAG - Office fédéral de l'agriculture. BLW - Bundesamt für Landwirtschaft.
- Zulassungsnummer:
- W-5110
- Letzte Änderung:
- 14-11-2018
Packungsbeilage: zusammensetzung, kinische angaben, nebenwirkungen, wechselwirkungen, dosierung, schwangerschaft, stillzeit
Handelsbezeichnung: Gaucho
Pflanzenschutzmittelverzeichnis (Stand: 06.11.2018)
Produktkategorie:
Bewilligungsinhaber:
Eidg. Zulassungsnummer:
Saatbeizmittel
Insektizid
Bayer (Schweiz) AG
W-5110
Stoff(e):
Gehalt:
Formulierungscode:
Wirkstoff: Imidacloprid 70 %
WS Schlämmpulver oder Schlämmbeize
Anwendungen
A
Kultur
Schaderreger/Wirkung
Dosierungshinweise
Auflagen
Salate
(Asteraceae)
Blattläuse (Röhrenläuse)
Aufwandmenge: 1.04 g/1'000
Samen
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Auflagen und Bemerkungen:
Nicht bewilligt in der Produktion von Baby-Leaf Salaten, Schnittsalaten und Mini-Typen.
Ernte nicht vor Erreichen der sortentypisch definierten Grösse (mindestens BBCH-Stadium 41).
Die Dosierung entspricht maximal 208 g/ha (entsprechend maximal 200'000 Körner pro ha).
Die Etiketten von Säcken mit behandeltem Saatgut sind mit folgenden Angaben zu versehen: -
Gebeiztes Saatgut. Nicht einnehmen! Überreste dürfen (auch gewaschen) nicht als Futter oder
Lebensmittel verwendet werden. - Die Handelsbezeichnung, Wirkstoff(e), sowie die
Sicherheitshinweise des Saatbeizmittels. - Zum Schutz von Vögeln und wildlebenden Säugetieren
muss das behandelte Saatgut vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen,
dass das behandelte Saatgut auch am Ende der Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet
ist. - Zum Schutz von Vögeln und wildlebenden Säugetieren muss verschüttetes Saatgut beseitigt
werden.
Die Etiketten von Säcken mit behandeltem Saatgut sind mit folgender Angabe zu versehen:
"Öffnen der Saatgutsäcke und Beladen der Sämaschine nur mit Schutzhandschuhen. Entwicklung
und Einatmen von Staub vermeiden."
Beim Beizen des Saatguts sind Schutzhandschuhe und ein Schutzanzug zu tragen. Beim Ansetzen
der Beizbrühe ist zusätzlich eine Atemschutzmaske (FFP2) zutragen.
Anwendung nur in einem geschlossenen dauerhaft errichteten Gewächshaus.
Nur für die Produktion von Pflanzen, welche in einem geschlossenen dauerhaft errichteten
Gewächshaus angebaut werden.
Gefahrenkennzeichnungen:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung
einhalten.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.
SPe 8 Bienengefährlich
Signalwort:
Achtung
Gefahrensymbole und -bezeichnungen:
Kurzkennzeichnung
GHS07
GHS09
Symbol
Gefahrenbezeichnung Vorsicht gefährlich Gewässergefährdend
Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Die Erwähnung eines Produktes,
Wirkstoffes oder einer Firma stellt keine Empfehlung dar und bedeutet nicht, dass sich das Produkt im
Verkauf befindet.
- Der Zugriff auf dieses Dokument steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung.
Registrieren Sie sich jetzt für den Vollzugriff
1-2-2019

Review of the existing maximum residue levels for imidacloprid according to Article 12 of Regulation (EC) No 396/2005
Published on: Thu, 31 Jan 2019 According to Article 12 of Regulation (EC) No 396/2005, EFSA has reviewed the maximum residue levels (MRLs) currently established at European level for the pesticide active substance imidacloprid. To assess the occurrence of imidacloprid residues in plants, processed commodities, rotational crops and livestock, EFSA considered the conclusions derived in the framework of Directive 91/414/EEC, the MRLs established by the Codex Alimentarius Commission as well as the import to...
Europe - EFSA - European Food Safety Authority EFSA Journal
28-5-2018

Seresto and its associated name Foresto
Seresto and its associated name Foresto (Active substance: imidacloprid/flumethrin) - Community Referrals - Art 13 - Commission Decision (2018)3404 of Mon, 28 May 2018 European Medicines Agency (EMA) procedure number: EMEA/V/A/125
Europe -DG Health and Food Safety