Cydectin Triclamox Rind Pour-on Lösung ad us. vet.[E]
Hauptinformation
- Handelsname:
- Cydectin® Triclamox Rind Pour-on Lösung ad us. vet.[E]
- Verfügbar ab:
- Zoetis Schweiz GmbH
- ATC-Code:
- QP54AB52
- Darreichungsform:
- Cydectin® Triclamox Rind Pour-on Lösung ad us. vet.[E]
- Verwenden für:
- Tiere
- Art der Medizin:
- allopathic Droge
Dokumenten
- für die Allgemeinheit:
- Packungsbeilage
-
- Information für medizinisches Fachpersonal:
- Das Informationsblatt für dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar, können Sie eine Anfrage an unseren Kundendienst zu senden und wir werden Sie benachrichtigen, sobald wir in der Lage, um es zu erhalten.
Fordern Sie die Packungsbeilage für medizinisches Fachpersonal.
Lokalisierung
- Erhältlich in:
-
Schweiz
- Sprache:
- Deutsch
Therapeutische Informationen
- Therapiegruppe:
- Antiparasitikum für Rinder
Weitere Informationen
Status
- Quelle:
- Institut für Veterinärpharmakologie
- Zulassungsnummer:
- 62071
- Letzte Änderung:
- 03-11-2018
Packungsbeilage: zusammensetzung, kinische angaben, nebenwirkungen, wechselwirkungen, dosierung, schwangerschaft, stillzeit
Cydectin
Triclamox Rind Pour-on Lösung ad us. vet.
Zoetis Schweiz GmbH
HINWEIS: Exportspezialität (Nur für den Vertrieb im Ausland zugelassen)!
Antiparasitikum für Rinder
ATCvet: QP54AB52
Zusammensetzung
Moxidectinum 5 mg, Triclabendazolum 200 mg,
Antioxid.: Butylhydroxytoluolum
Excip. ad solut. pro 1 ml
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)
Moxidectin - Triclabendazol
Eigenschaften / Wirkungen
Moxidectin ist ein Endektozid, das gegen viele Parasiten wirkt. Es ist ein makrozyklisches
Lakton der zweiten Generation aus der Milbemycin-Familie. Sein Wirkungsmechanismus
besteht im Wesentlichen in der Beeinflussung der neuromuskulären Übertragung der
GABA (Gamma-Aminobuttersäure)-gesteuerten oder der Glutamat-gesteuerten
Chloridkanäle. Moxidectin stimuliert die Freisetzung von GABA und verstärkt seine
Bindung an die postsynaptischen Rezeptoren und bindet an die Glutamat-gesteuerten
Chloridkanäle. Dadurch öffnen sich die Chloridkanäle an der postsynaptischen
Verbindung, die Chloridionen strömen ein und induzieren einen irreversiblen Stillstand.
Dies führt zur schlaffen Paralyse und schliesslich zum Tod der dem Arzneimittel
ausgesetzten Parasiten.
Triclabendazol ist ein Flukizid und gehört der Klasse der Benzimidazol-Anthelminthika an.
Der Wirkungsmechanismus sowie die pharmakodynamischen Interaktionen zwischen
Leberegeln und den diversen Metaboliten von Triclabendazol sind noch nicht aufgeklärt.
Pharmakokinetik
Moxidectin verteilt sich in allen Körpergeweben, aber aufgrund seiner Lipophilie reichert es
sich überwiegend im Fettgewebe an. Moxidectin unterliegt einer Biotransformation durch
Hydroxylierung. Es wird überwiegend über die Fäzes ausgeschieden. Die wesentlichen
pharmakokinetischen Parameter von Moxidectin nach Verabreichung der Endformulierung
als Pour-on sind: AUC
last
50,9 ± 10,9 ng*Tag*ml
4,7 ± 1,9 ng*ml
8,7 ± 6,4 Tage, MRT (mittlere Verweildauer) 10,7 ± 2,4 Tage.
Der Hauptanteil von Triclabendazol als Lösung zum Eingeben wird bei Ratten, Schafen,
Ziegen und Kaninchen entweder unverändert oder über biliäre Ausscheidungsprodukte
innerhalb von 6 - 10 Tagen über die Fäzes ausgeschieden. Die Ausscheidung über den
Urin ist minimal. Sulfon-, Sulfoxid-, Keton- und 4-Hydroxy-Triclabendazol-Derivate sind die
Hauptmetaboliten, die im Blutplasma nachgewiesen wurden. Kinetische Plasmastudien zu
Sulfoxid- und Sulfon-Derivaten nach peroraler Gabe bei verschiedenen Species zeigten
ein Überwiegen von Sulfoxid bei Kaninchen, Schafen und Menschen und von Sulfon bei
Pferden, Hunden und Rindern.
Die wesentlichen pharmakokinetischen Parameter des wirksamen Metaboliten
Triclabendazol-Sulfoxid nach Verabreichung der kombinierten Endformulierung sind:
last
26,9 ± 6,7 µg*Tag*ml
2,9 ± 1,0 µg*ml
3,3 ± 0,8 Tage, MRT
9,7 ± 2,6 Tage. Die wesentlichen pharmakokinetischen Parameter des wirksamen
Metaboliten Triclabendazol-Sulfon nach Verabreichung der kombinierten Endformulierung
sind: AUC
last
110,2 ± 28,8 µg*Tag*ml
7,8 ± 2,9 µg*ml
12,9 ± 8,6 Tage,
MRT 13 ± 2,6 Tage.
Indikationen
Ausschliesslich zur Behandlung von Mischinfektionen mit Moxidectin- bzw. Triclabendazol-
empfindlichen Nematoden und Leberegeln.
Parasit
Adulte
Stadien
Inhibierte
Stadien
Nematoden
L4
Nematoden des Magen-Darm-Traktes:
Haemonchus placei
Ostertagia ostertagi
Trichostrongylus axei
Nematodirus helvetianus
Cooperia oncophora
Cooperia punctata
Oesophagostomum radiatu
m
Bunostomum phlebotomum
Nematoden des Respirations-Traktes:
Dictyocaulus viviparus
Trematoden
Leberegel:
unreife
(6 - 8
Wochen)
Fasciola hepatica
(6 - 8
Wochen)
1 ml pro 10 kg Körpergewicht (0.5 mg Moxidectin/kg und 20 mg Triclabendazol/kg) als
einmalige äusserliche Applikation (Pour-on).
Unmittelbar auf Fell und Haut entlang der Wirbelsäule des Tieres vom Widerrist bis zum
Schwanzansatz auftragen.
Nur auf saubere, gesunde Haut auftragen.
Für eine korrekte Dosierung sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt
werden. Wenn Tiere in Gruppen und nicht einzeln behandelt werden, sollten sie
entsprechend ihrem Körpergewicht in Gruppen eingeteilt und behandelt werden, um eine
zu geringe Dosierung oder eine Überdosierung zu vermeiden. Bei Regenfällen vor oder
nach der Behandlung bleibt die volle Wirksamkeit der Cydectin Triclamox Rind Pour-On-
Lösung erhalten.
Überdosierung
In einem Verträglichkeitsversuch wurden jeweils 4 Tiere einem 3- und 5-fachen der
empfohlenen Dosis ausgesetzt. Es wurden keine Anzeichen einer Überdosierung
beobachtet. Anzeichen einer Überdosierung wären in Übereinstimmung mit der
Wirkungsweise von Moxidectin vorübergehend vermehrter Speichelfluss, Depression,
Schläfrigkeit und Ataxie. Die Symptome klingen in der Regel innerhalb von 24 -
48 Stunden vollständig ab.
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der
sonstigen Bestandteile.
Nicht anwenden bei laktierenden Tieren oder trächtigen Tieren, deren Milch für den
Konsum vorgesehen ist.
Vorsichtsmassnahmen
Besondere Sorgfalt sollte auf die Vermeidung nachfolgend aufgeführter Vorgehensweisen
verwendet werden, da sie das Risiko der Entwicklung von Resistenzen erhöhen und
schliesslich zu einem Therapieversagen beitragen können:
-Zu häufige und wiederholte Anwendung von Anthelminthika einer Substanzklasse über
einen längeren Zeitraum hinweg
Zu niedrige Dosierung aufgrund eines unterschätzten Körpergewichtes, einer nicht der
Arzneimittelinformation entsprechenden Anwendung des Tierarzneimittels, oder bei
fehlender Kalibrierung des Dosierungsbehältnisses (falls zutreffend)
Bei klinischen Fällen mit Verdacht auf Resistenzen gegen Anthelminthika sollten
geeignete weiterführende Untersuchungen durchgeführt werden (z.B. Bestimmung der
reduzierten Eizahl im Kot). Wenn die Testergebnisse den Verdacht auf Resistenz gegen
ein bestimmtes Anthelminthikum erhärten, sollte ein Anthelminthikum einer anderen
Substanzklasse mit einem unterschiedlichen Wirkmechanismus angewendet werden.
Im Jahr 2010 wurde in Europa über keine Moxidectin Resistenzen berichtet. Hingegen gibt
es Berichte über Resistenzen gegenüber anderen makrozyklischen Laktonen, namentlich
in einigen europäischen Ländern gegen Cooperia oncophora. In der südlichen
Hemisphäre sind auch Resistenzen gegen Moxidectin bekannt.
Resistenzen von gewissen Stämmen von Cooperia spp. gegenüber anderen
makrozyklischen Laktonen können auf Moxidectin übertragen werden.
Über eine Resistenz von Fasciola hepatica gegen Triclabendazol bei Rindern wurde in
einigen europäischen Ländern berichtet. Falls Rinder auf derselben Weide grasen wie
Schafe, können resistente F. hepatica, welche vom Schaf stammen auf Rinder übertragen
werden. Daher sollte die Anwendung des Tierarzneimittels unter Berücksichtigung lokaler
epidemiologischer Informationen (regional, pro Hof) über die Empfindlichkeiten der
Parasiten, die lokale Anwendung des Tierarzneimittels in der Vergangenheit und
Empfehlungen, unter welchen Bedingungen das Tierarzneimittel angewendet werden
kann, erfolgen, um weitere Resistenzselektionen gegen Antiparasitika einzuschränken.
Dieses Tierarzneimittel ist unschädlich bei der Anwendung bei tragenden und laktierenden
Tieren und Zuchttieren.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Anwendung bei Tieren
Dieses Tierarzneimittel wurde speziell als Pour-on-Lösung zum Übergiessen für Rinder
entwickelt. Es darf nicht auf andere Weise oder bei anderen Tierarten verabreicht werden.
Alle Tiere aus derselben Gruppe sollten behandelt werden.
Um mögliche Sekundärreaktionen infolge Absterbens von Hypoderma-Larven im
Oesophagus oder Rückenmark des Tieres zu vermeiden, wird empfohlen, Cydectin
Triclamox Pour-on-Lösung nach Beendigung der Flugphase und bevor die Larven ihren
Endsitz erreichen, zu verabreichen.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Keine bekannt.
Essbare Gewebe: 91 Tage
Milch: Nicht bei Rindern anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr oder für
industrielle Zwecke vorgesehen ist, auch nicht bei trächtigen Tieren, die für die
Milchproduktion vorgesehen sind.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.
Sonstige Hinweise
Besondere Vorsichtsmassnahmen für den Anwender
-Schutzkleidung und -handschuhe während der Anwendung tragen.
-Während der Handhabung des Tierarzneimittels nicht rauchen, trinken oder essen.
-Direkten Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
-Nach der Anwendung Hände waschen.
Bei direktem Kontakt mit den Augen oder der Haut sofort mit reichlich fliessendem
Wasser aus- bzw. abspülen.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der
sonstigen Bestandteile sollten das Präparat nicht anwenden.
Lagerungshinweise
Vor Licht geschützt und unter 25° C lagern. Nicht einfrieren.
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 24 Monate
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 6 Monate
Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit "Exp" bezeichneten Datum
verwendet werden.
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit
anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Moxidectin ist giftig für Fische und andere im Wasser lebende Organismen. Leere
Flaschen und Arzneimittelreste müssen unschädlich beseitigt werden.
Packungen
Nur für den Vertrieb im Ausland bestimmt.
Exportspezialität: Vertrieb in der Schweiz nicht zugelassen!
Abgabekategorie: A
Swissmedic Nr. 62'071
Informationsstand: 10/2011
Dieser Text ist behördlich genehmigt.
- Der Zugriff auf dieses Dokument steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung.
Registrieren Sie sich jetzt für den Vollzugriff
24-1-2019

Pargenta-50 ad us. vet., Injektionsloesung
● Änderung der Absetzfristen für alle Nutztierspezies! ● Änderungen Pferd: Neue Dosierung und neue Applikationsfrequenz ● Änderung Rind, Schaf, Ziege, Schwein: Neue Dosierung und neue Applikationsfrequenz, keine s.c. Applikation mehr ● Änderung Hund und Katze: keine s.c. Applikation mehr ● Änderung Text: "Eigenschaften/Wirkungen", "Indikationen", "Dosierung/Anwendung", "Anwendungseinschrä...
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
11-12-2018

Zulvac 8 Bovis ad us. vet., Suspension zur Injektion fuer Rinder
● Änderung Text gesamte Arzneimittelinformation
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
4-9-2018

Bovilis Blue-8 ad us. vet., Injektionssuspension fuer Rinder und Schafe
● Die Neuzulassung erfolgte am 04.09.2018.
Institut für Veterinärpharmakologie und toxikologie
Es gibt keine Neuigkeiten betreffend dieses Produktes.