Akineton
Hauptinformation
- Handelsname:
- Akineton tabletten
- Wirkstoff:
- biperideni hydrochloridum
- Verfügbar ab:
- Desma Healthcare SpA, Torino succursale di Chiasso
- ATC-Code:
- N04AA02
- INN (Internationale Bezeichnung):
- biperideni hydrochloridum
- Darreichungsform:
- tabletten
- Zusammensetzung:
- biperideni hydrochloridum 2 mg, excipiens pro compresso.
- Verwenden für:
- Menschen
- Art der Medizin:
- Biologische Medizin
Dokumenten
- für die Allgemeinheit:
- Packungsbeilage
-
- Information für medizinisches Fachpersonal:
- Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
-
Lokalisierung
- Erhältlich in:
-
Schweiz
- Sprache:
- Deutsch
Therapeutische Informationen
- Therapiegruppe:
- Synthetika
- Therapiebereich:
- Parkinson
Weitere Informationen
Status
- Quelle:
- Swissmedic - Swiss Agency for Therapeutic Products
- Zulassungsnummer:
- 24036
- Berechtigungsdatum:
- 17-09-1958
- Letzte Änderung:
- 24-10-2018
Packungsbeilage: zusammensetzung, kinische angaben, nebenwirkungen, wechselwirkungen, dosierung, schwangerschaft, stillzeit
Patienteninformation
Akineton®/- retard
DESMA HEALTHCARE
Was ist Akineton/Akineton retard und wann wird es angewendet?
Akineton bzw. Akineton retard Tabletten mit dem Wirkstoff Biperiden hydrochlorid werden zur
Behandlung der Parkinson’schen Krankheit (Schüttellähmung) verwendet. Die Parkinson’sche
Krankheit äussert sich durch Muskelverspannung, Muskelkrämpfe und Zittern, häufig begleitet von
Störungen der Speichel-, Talg- und Schweissabsonderung.
Akineton und Akineton retard Tabletten unterdrücken ausserdem Parkinsonähnliche
Nebenwirkungen, die von anderen Arzneimitteln hervorgerufen werden.
Akineton bzw. Akineton retard Tabletten dürfen nur auf Verschreibung und unter ständiger Kontrolle
des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
Wann darf Akineton/Akineton retard nicht angewendet werden?
Das Präparat darf nicht angewendet werden bei:
Grünem Star («Engwinkel»-Form);
Vorhandensein von Verengungen im Magen-Darmtrakt oder Darmverschluss;
Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff Biperiden oder einen der Hilfsstoffe von Akineton/Akineton
retard.
Wann ist bei der Einnahme von Akineton/Akineton retard Vorsicht geboten?
Wenn Sie an einer Prostataerkrankung, Erkrankungen verbunden mit Herzklopfen und Herzjagen,
Epilepsie (erhöhte Krampfbereitschaft) leiden, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Bei Kombination mit anderen Präparaten zur Behandlung der Parkinson’schen Krankheit, Chinidin
oder antidepressiv wirkenden Arzneimittel.
Besondere Vorsicht ist auch bei Patientinnen und Patienten geboten, die deutliche
Gedächtnisstörungen haben und welche dauernd oder zeitweise verwirrt sind.
Der Augeninnendruck sollte während der Behandlung mit Akineton/Akineton retard regelmässig
kontrolliert werden.
Der gleichzeitige Genuss alkoholischer Getränke ist zu vermeiden, da eine Zunahme des
Alkoholeffektes unter Akineton bzw. Akineton retard auftreten kann.
Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge
und Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen
Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder
äusserlich anwenden.
Darf Akineton/Akineton retard während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit
eingenommen/angewendet werden?
Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Akineton bzw. Akineton retard Tabletten nur auf
ausdrückliche Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin verwendet werden.
Wie verwenden Sie Akineton/Akineton retard?
Der Arzt bzw. die Ärztin richtet die Dosierungsempfehlung nach dem Krankheitsbild aus.
Übliche Dosierung für Erwachsene
Begonnen wird in der Regel mit einer niedrigen Dosierung, die dann allmählich erhöht wird.
Maximale Tagesdosen von 8 Tabletten oder 3 Retard-Tabletten sollten im Allgemeinen nicht
überschritten werden.
Akineton und Akineton retard Tabletten sollten während oder kurz nach den Mahlzeiten mit etwas
Flüssigkeit eingenommen werden. Akineton retard Tabletten sind unzerkaut einzunehmen.
Die Behandlung mit Akineton bzw. Akineton retard Tabletten ist in der Regel eine Dauertherapie.
Ausser im Notfall ist abruptes Absetzen der Behandlung zu vermeiden. Stattdessen sollte die
Dosierung bei Bedarf langsam reduziert werden.
Akineton retard Tabletten sind für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel
wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer
Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Akineton/Akineton retard haben?
Unter der Therapie mit Akineton bzw. Akineton retard kann es häufig zu
Überempfindlichkeitsreaktionen, Mundtrockenheit, Sehschwäche, Müdigkeit, Benommenheit,
Unruhe, Erregung, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Angst, Delirium, Schwindel, Magenbeschwerden,
Verstopfung und Schweissminderung kommen.
Gelegentlich beobachtete Nebenwirkungen sind: Euphorie, Halluzinationen, Gedächtnisstörungen,
Blutdrucksenkungen und Beschwerden bei der Blasenentleerung.
Selten wurde Harnverhalt, grüner Star (Glaukom) beobachtet.
In sehr seltenen Fällen wurden Bewegungsstörungen, Sprechstörungen, Muskelzucken, Störungen
der Bewegungskoordination und allergische Hautausschläge beobachtet.
Ausserdem können Schlafstörungen, Schläfrigkeit, Krampfanfälle, Veränderung der Herzfrequenz
und Lichtscheue auftreten.
Sollten oben aufgeführte Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten, so besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt
oder Ärztin.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder
Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Packungen nach Gebrauch stets gut verschliessen. Bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht
geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet
werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese
Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Akineton/Akineton retard enthalten?
Akineton/Akineton retard Tabletten enthalten den Wirkstoff Biperidenhydrochlorid zu 2 bzw. 4 mg
und zusätzlich Hilfsstoffe zur Herstellung der Tabletten.
Zulassungsnummer
24036, 54937 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Akineton/Akineton retard? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Akineton Tabletten erhalten Sie in Packungen zu 20 bzw. 50 Tabletten.
Akineton retard Tabletten erhalten Sie in Packungen zu 30 bzw. 100 Tabletten.
Zulassungsinhaberin
Desma Healthcare SpA Torino, succursale di Chiasso, 6830 Chiasso.
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde
(Swissmedic) geprüft.
- Der Zugriff auf dieses Dokument steht nur registrierten Benutzern zur Verfügung.
Registrieren Sie sich jetzt für den Vollzugriff