Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
24-11-2020
24-11-2020
GEBRAUCHSINFORMATION
ALPHADERM Plus Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung für Hunde
1.
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
ZULASSUNGSINHABERS
UND,
WENN
UNTERSCHIEDLICH,
DES
HERSTELLERS,
DER
FÜR
DIE
CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
ALPHA-VET Állatgyógyászati Kft., Hofherr A. u. 42., Budapest, H-1194, Ungarn
Für die Charchenfreigabe verantwortliche Hersteller:
ALPHA-VET Állatgyógyászati Kft., Köves János út 13., Bábolna, H-2943, Ungarn
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
ALPHADERM Plus Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung für Hunde
Marbofloxacin, Ketoconazol, Prednisolon
3.
WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1 ml enthält:
Wirkstoffe:
Marbofloxacin .......................................... 1,025 mg
Ketoconazol .............................................. 2,041 mg
Prednisolon ............................................... 0,926 mg
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Behandlung
einer
akuten
Dermatitis
Hunden,
durch
Mischinfektionen
Marbofloxacin
empfindlichen
Pseudomonas
aeruginosa
oder
Staphylococcus
pseudintermedius und Ketoconazol empfindliche Malassezia pachydermatis verursacht wird.
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem
der sonstigen Bestandteile.
6.
NEBENWIRKUNGEN
Nach der Anwendung wurden leichte erythematöse Läsionen beobachtet.
Die Häufigkeit dieser
Nebenwirkung
ist sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich
Einzelfallberichte).
Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt
sind, bei Ihrem Tier feststellen,
oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt
hat, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert:
- Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen)
- Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)
- Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)
- Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)
- Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte).
7.
ZIELTIERART(EN)
Hund
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Nur Anwendung auf der Haut. Vor Gebrauch gut schütteln.
Die empfohlene Dosis des Tierarzneimittels bei Hunden beträgt zwei Pumpstöße (zweimaliges
Sprühen entspricht ca. 0,2 ml). Das Tierarzneimittel ist zweimal täglich über 7 - 14 Tage
aufzutragen. Sprühen Sie aus einer Entfernung von 10 cm bei einem zu behandelnden
Hautbereich von 5x5 cm und aus einer Entfernung von 30 cm bei einem Hautbereich von
10x10 cm. Vor dem Auftragen des Tierarzneimittels muss das Fell gesäubert bzw. der Schmutz
von der zu behandelnden Oberfläche entfernt werden.
Infektionen
Bakterien
Pilzen
erfordern
möglicherweise
unterschiedliche
Behandlungsregimes.
Nach
Behandlungstagen
sollte
Tierarzt
überprüfen,
notwendig ist, die Behandlung um eine weitere Woche zu verlängern oder diese mit einem
anderen Tierarzneimittel fortzusetzen, das eine geringere Anzahl an Wirkstoffen enthält.
9.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Keine.
10. WARTEZEIT
Nicht zutreffend.
11. BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Nicht über 25 °C lagern.
Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Karton angegebenen
Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch des Behältnisses:28 Tage.
12. BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Dem zu behandelnden Tier sollte eine Halskrause angelegt werden, um es am Lecken zu
hindern. Das behandelnde Tier sollte von anderen Tieren ferngehalten werden, um
gegenseitiges Belecken zu vermeiden.
Eine durch Bakterien oder Pilze verursachte Dermatitis ist oft eine Sekundärerkrankung. Daher
sollten geeignete diagnostische Maßnahmen ergriffen werden, um die Grunderkrankung zu
identifizieren.
Eine unnötige Anwendung dieses Tierarzneimittels in Bezug auf einen der Wirkstoffe sollte
vermieden werden. Die Behandlung ist nur dann angezeigt, wenn eine Mischinfektion mit
Bakterien und Malassezia spp. nachgewiesen ist. Wenn aufgrund der unterschiedlichen
Eigenschaften von bakteriellen und Pilzinfektionen einer der Wirkstoffe nicht länger angezeigt
ist, muss die Anwendung des Tierarzneimittels abgesetzt und durch eine entsprechend
angepasste Behandlung ersetzt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Falls eine Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber einem der Bestandteile auftritt, sollte die
Behandlung abgebrochen und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.
Die Anwendung des Tierarzneimittels sollte nur nach vorheriger mikrobiologischer Sicherung
der Diagnose und einer Empfindlichkeitsprüfung der vom Tier isolierten Bakterien und/oder
Pilze erfolgen. Die offiziellen und örtlichen Richtlinien für den Einsatz von Antibiotika sind
zu beachten.
Die häufige Anwendung einer Klasse von Antibiotika kann in der Bakterienpopulation zu
Resistenzentwicklung
führen.
Fluorchinolone
sollten
Behandlung
klinischen
Erkrankungen vorbehalten bleiben, die auf andere Klassen von Antibiotika unzureichend
angesprochen haben bzw. bei denen mit einem unzureichenden Ansprechen zu rechnen ist.
Eine längere und intensive Anwendung topischer Corticosteroidpräparate verursacht lokale
systemische
unerwünschte
Wirkungen
Suppression
Nebennierenfunktion,
Verdünnung der Epidermis und verzögerte Heilung.
Eine von den Vorgaben der Fachinformation abweichende Anwendung des
Tierarzneimittels kann die Prävalenz von Bakterien, die gegen Fluorchinolone resistent
sind, erhöhen und die Wirksamkeit von Behandlungen mit anderen Chinolonen infolge
möglicher Kreuzresistenzen vermindern.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Tragen Sie bei der Anwendung des Tierarzneimittels persönliche Schutzausrüstung und
undurchlässige Handschuhe.
Bei Hautkontakt den kontaminierten Bereich mit Wasser und Seife abwaschen.
Bei Augenkontakt sofort mit reichlich Wasser spülen.
Wenn
nach
Kontakt
Anzeichen
eines
Erythems
(Hautrötungen)
oder
Exanthems
(großflächigem Hautausschlag) auftreten oder die Augenreizung anhält, ist unverzüglich ein
Arzt
Rate
ziehen.
Anschwellen
Gesicht,
Lippen
Augen
oder
Atemschwierigkeiten sind schwerwiegende Symptome, die einer sofortigen medizinischen
Behandlung bedürfen.
Die Lösung ist entzündlich. Bei der Anwendung nicht Rauchen und nicht in der Nähe von
offenen Flammen sprühen.
Trächtigkeit und Laktation:
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation ist nicht
belegt. Die Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation wird nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Keine Daten verfügbar.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel):
Beim
Fünffachen
empfohlenen
Dosis
wurden
weder
lokale
noch
allgemeine
Nebenwirkungen beobachtet.
Inkompatibilitäten:
Keine bekannt.
13. BESONDERE
VORSICHTSMAßNAHMEN
FÜR
DIE
ENTSORGUNG
VON
NICHT
VERWENDETEN
ARZNEIMITTELN
ODER
VON
ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICH
Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zu entsorgen
sind. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
14. GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE
Oktober 2020
15. WEITERE ANGABEN
Packungsgrößen: 30 ml und 100 ml
Z. Nr.: 835335
Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte
mit dem örtlichen Vertreter des Zulassungsinhabers in Verbindung.
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTLES
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
ALPHADERM Plus Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung für Hunde
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 ml enthält:
Wirkstoffe:
Marbofloxacin .......................................... 1,025 mg
Ketoconazol .............................................. 2,041 mg
Prednisolon ............................................... 0,926 mg
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Spray zur Anwendung auf der Haut
Gelbliche, leicht opale Lösung
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1.
Zieltierart(en)
Hund
4.2.
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)
Behandlung
einer
akuten
Dermatitis
Hunden,
durch
Mischinfektionen
Marbofloxacin
empfindlichen
Pseudomonas
aeruginosa
oder
Staphylococcus
pseudintermedius und Ketoconazol empfindliche Malassezia pachydermatis verursacht wird.
4.3.
Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem
der sonstigen Bestandteile.
4.4.
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart
Dem zu behandelnden Tier sollte eine Halskrause angelegt werden, um es am Lecken zu
hindern. Das behandelnde Tier sollte von anderen Tieren ferngehalten werden, um ein
gegenseitiges Belecken zu vermeiden.
Eine durch Bakterien oder Pilze verursachte Dermatitis ist oft eine Sekundärerkrankung. Daher
sollten geeignete diagnostische Maßnahmen ergriffen werden, um die Grunderkrankung zu
identifizieren.
Eine unnötige Anwendung dieses Tierarzneimittels in Bezug auf einen der Wirkstoffe sollte
vermieden werden. Die Behandlung ist nur dann angezeigt, wenn eine Mischinfektion mit
Pseudomonas
aeruginosa
oder
Staphylococcus
pseudintermedius
Malassezia
pachydermatis nachgewiesen wurde. Wenn aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von
bakteriellen und Pilzinfektionen einer der Wirkstoffe nicht länger angezeigt ist, muss die
Anwendung
Tierarzneimittels
abgesetzt
durch
eine
entsprechend
angepasste
Behandlung ersetzt werden.
4.5.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Falls eine Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber einem der Bestandteile auftritt, sollte die
Behandlung abgebrochen und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.
Die Anwendung des Tierarzneimittels sollte nur nach vorheriger mikrobiologischer Sicherung
der Diagnose und einer Empfindlichkeitsprüfung der vom Tier isolierten Bakterien und/oder
Pilze erfolgen. Die offiziellen und örtlichen Richtlinien für den Einsatz von Antibiotika sind
zu beachten.
Die häufige Anwendung einer Klasse von Antibiotika kann in der Bakterienpopulation zu
Resistenzentwicklung
führen.
Fluorchinolone
sollten
Behandlung
klinischen
Erkrankungen vorbehalten bleiben, die auf andere Klassen von Antibiotika unzureichend
angesprochen haben bzw. bei denen mit einem unzureichenden Ansprechen zu rechnen ist.
Eine längere und intensive Anwendung topischer Corticosteroidpräparate verursacht lokale
systemische
unerwünschte
Wirkungen
Suppression
adrenalen
Funktion,
Verdünnung der Epidermis und verzögerte Heilung.
Eine von den Vorgaben der Fachinformation abweichende Anwendung des
Tierarzneimittels kann die Prävalenz von Bakterien, die gegen Fluorchinolone resistent
sind, erhöhen und die Wirksamkeit von Behandlungen mit anderen Chinolonen infolge
möglicher Kreuzresistenzen vermindern.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Tragen Sie bei der Anwendung des Tierarzneimittels persönliche Schutzausrüstung und
undurchlässige Handschuhe.
Bei Hautkontakt den kontaminierten Bereich mit Wasser und Seife abwaschen.
Bei Augenkontakt sofort mit reichlich Wasser spülen.
Wenn
nach
Kontakt
Anzeichen
eines
Erythems
(Hautrötungen)
oder
Exanthems
(großflächigem Hautausschlag) auftreten oder die Augenreizung anhält, ist unverzüglich ein
Arzt
Rate
ziehen.
Anschwellen
Gesicht,
Lippen
Augen
oder
Atemschwierigkeiten sind schwerwiegende Symptome, die einer sofortigen medizinischen
Behandlung bedürfen.
Die Lösung ist entzündlich. Bei der Anwendung nicht Rauchen und nicht in der Nähe von
offenen Flammen sprühen.
4.6.
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
Nach der Anwendung wurden leichte erythematöse Läsionen beobachtet. Die Häufigkeit dieser
Nebenwirkung ist sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich
Einzelfallberichte).
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert
- Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen)
- Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)
- Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)
- Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)
- Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte).
4.7.
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation ist nicht
belegt. Die Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation wird nicht empfohlen.
4.8.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Keine Daten verfügbar.
4.9.
Dosierung und Art der Anwendung
Nur zur Anwendung auf der Haut.
Vor Gebrauch gut schütteln.
Die empfohlene Dosis des Tierarzneimittels bei Hunden beträgt zwei Pumpstöße (zweimaliges
Sprühen entspricht ca. 0,2 ml). Das Tierarzneimittel ist zweimal täglich über 7 - 14 Tage
aufzutragen. Sprühen Sie aus einer Entfernung von 10 cm bei einem zu behandelnden
Hautbereich von 5x5 cm und aus einer Entfernung von 30 cm bei einem Hautbereich von
10x10 cm. Vor dem Auftragen des Tierarzneimittels muss das Fell gesäubert bzw. der Schmutz
von der zu behandelnden Oberfläche entfernt werden.
Infektionen
Bakterien
Pilzen
erfordern
möglicherweise
unterschiedliche
Behandlungsregimes.
Nach
Behandlungstagen
sollte
Tierarzt
überprüfen,
notwendig ist, die Behandlung um eine weitere Woche zu verlängern oder diese mit einem
anderen Tierarzneimittel fortzusetzen, das eine geringere Anzahl an Wirkstoffen enthält.
4.10.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
Beim
Fünffachen
empfohlenen
Dosis
wurden
weder
lokale
noch
allgemeine
Nebenwirkungen beobachtet.
4.11.
Wartezeit(en)
Nicht zutreffend.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakotherapeutische
Gruppe:Kortikosteroide,
schwach
wirksam,
Kombinationen
Antibiotika
ATCvet-Code: QD07CA03
5.1.
Pharmakodynamische Eigenschaften
Marbofloxacin ist ein synthetisches Breitspektrumantibiotikum. Er wird als Fluorchinolon der
zweiten
Generation
eingestuft.
besitzt
Aktivität
gegenüber
einem
breiten
Spektrum
grampositiver und gramnegativer Organismen sowie gegen Mykoplasmen. Die bakterizide
Wirkung von Marbofloxacin resultiert aus der Interferenz mit den Enzymen der DNA-
Topoisomerase II (DNA-Gyrase) bei gramnegativen und der DNA-Topoisomerase IV bei
grampositiven Erregern, die für die Synthese und Aufrechterhaltung der bakteriellen DNA
erforderlich sind. Diese Störung unterbricht die Replikation der Bakterienzelle, was zu einem
raschen Zelltod führt. Geschwindigkeit und Ausmaß der Abtötung sind direkt proportional zur
Arzneimittelkonzentration, die einen ausgeprägten postantibiotischen Effekt (PAE) besitzt.
Ketoconazol ist ein Imidazol-Antimykotikum mit einem breiten Wirkspektrum. Es hemmt die
Ergosterolbiosynthese der sensiblen Pilzspezies. Niedrigere Konzentrationen von Ketoconazol
sind fungistatisch, höhere Konzentrationen hingegen fungizid.
Prednisolon ist ein synthetisches Kortikosteroid. Es hemmt aufgrund der Inhibition des Enzyms
Phospholipase A2
Synthese
Eicosanoid-Molekülen
während
Entzündungsprozesse. Es weist ausgeprägte lokale und systemische entzündungshemmende
Eigenschaften auf.
5.2.
Angaben zur Pharmakokinetik
In Sicherheitsstudien bei den Zieltieren wurde die systemische Resorption der Wirkstoffe
bestimmt. Nach der Anwendung therapeutischer Dosen des Tierarzneimittels (ca. 0,2 ml des
Tierarzneimittels,
0,44 mg
Ketoconazol
zweimal
täglich
über
Tage)
traten
Wirkstoffe in Plasmaproben nur in sehr geringen Konzentrationen auf. Die Konzentrationen
blieben
während
gesamten
Studie
sehr
niedrig.
höchsten
Plasmaspiegel
Marbofloxacin, Ketoconazol bzw. Prednisolon lagen bei 4,8 ng/l, 2,8 ng/l bzw. 4,4 ng/l. Diese
Werte sanken nach Beendigung der Anwendung schnell ab.
Gemäß verfügbarer Daten findet nach therapeutischer Anwendung keine Akkummulation der
Wirkstoffe
statt,was
behandelten
Hunden
arzneimittelbedingte
schädliche
Wirkung
verursachen könnte.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1.
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Dimethylsulfoxid (DMSO)
Polysorbat 80
Propylenglycol
Ethanol (96 %)
Wasser zur Injektion
6.2.
Wesentliche Inkompatibilitäten
Keine bekannt.
6.3.
Dauer der Haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 5 Jahre (100 ml).
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre (30 ml).
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen / Anbruch des Behältnisses: 28 Tage.
6.4.
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 25 °C lagern.
6.5.
Art und Beschaffenheit des Behältnisses
30 ml oder 100-ml-PET-Flasche mit Pumpspray im Faltkarton.
6.6.
Besondere
Vorsichtsmaßnahmen
für
die
Entsorgung
nicht
verwendeter
Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend
den nationalen Vorschriften zu entsorgen.
7.
ZULASSUNGSINHABER
ALPHA-VET Állatgyógyászati Kft., H-1194 Budapest, Hofherr A. u. 42., Ungarn.
Tel.: +36-22-516-416
Fax: +36-22-516-419
E-Mail: alpha-vet@alpha-vet.hu
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
835335
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
29.01.2014/xx.10.2018
10. STAND DER INFORMATION
Oktober 2020
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG:
Nicht zutreffend.
VERSCHREIBUNGSSTATUS/APOTHEKENPFLICHT
Rezept- und Apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.