Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
24-11-2020
24-11-2020
01-05-2020
GEBRAUCHSINFORMATION FÜR
Advantage 40 mg Lösung zum Auftropfen auf die Haut für kleine Katzen und kleine Zierkaninchen
Advantage 80 mg Lösung zum Auftropfen auf die Haut für große Katzen und große Zierkaninchen
NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
Bayer Vital GmbH
Bayer Animal Health GmbH
Geschäftsbereich Tiergesundheit
51368 Leverkusen
D-51368 Leverkusen
Deutschland
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
KVP Pharma- und Veterinär Produkte GmbH
Projensdorfer Straße 324, 24106 Kiel
Deutschland
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Advantage 40 mg Lösung zum Auftropfen auf die Haut für kleine Katzen und kleine
Zierkaninchen
Advantage 80 mg Lösung zum Auftropfen auf die Haut für große Katzen und große
Zierkaninchen
Imidacloprid
WIRKSTOFF UND SONSTIGE BESTANDTEILE
Jede Pipette mit klarer, hellgelber bis leicht bräunlicher Lösung enthält:
Pipetteninhalt:
0,4 ml
0,8 ml
Wirkstoff:
Imidacloprid
40 mg
80 mg
Sonstige Bestandteile:
Butylhydroxytoluol (E 321)
0,4 mg
0,8 mg
Benzyl alcohol (E 1519)
332,8 mg
665,6 mg
ANWENDUNGSGEBIETE
Zur Vorbeugung und Behandlung des Flohbefalls (
Ctenocephalides felis
) bei Katzen und zur
Behandlung des Flohbefalls bei Zierkaninchen.
Die am Tier befindlichen Flöhe werden innerhalb eines Tages nach Behandlung abgetötet. Die
einmalige Behandlung wirkt 3 bis 4 Wochen lang gegen Flöhe bei Katzen und bis zu einer
Woche bei Zierkaninchen. Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplanes zur
Kontrolle der durch Flohstiche ausgelöster allergischer Hautentzündung (Flohallergiedermatitis,
FAD) angewendet werden, sofern diese zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei unter 8 Wochen alten Saugwelpen.
Nicht anwenden bei Zierkaninchen, die jünger als 10 Wochen alt sind.
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der
sonstigen Bestandteile
NEBENWIRKUNGEN
Das Tierarzneimittel schmeckt bitter. Daher kann das Ablecken der Applikationsstelle
unmittelbar nach Auftragung der Lösung Speicheln verursachen. Dies ist kein Zeichen einer
Vergiftung und klingt nach einigen Minuten ohne weitere Behandlung wieder ab.
In sehr seltenen Fällen (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren,. Einzelfallberichte
eingeschlossen) können bei Katzen und Kaninchen Hautreaktionen wie vorübergehender
Haarausfall, Rötung, Juckreiz und/oder eine entzündliche Reaktion an der Applikationsstelle
auftreten. Bei Katzen wurde in Ausnahmefällen auch über Anzeichen von Unruhe, übermäßiges
Speicheln und nervöse Symptome wie Koordinationsstörungen, Zittern und Abgeschlagenheit
berichtet.
Falls Sie Nebenwirkungen insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt
sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
ZIELTIERARTEN
Katze und Zierkaninchen
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Dieses Tierarzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden und sollte dem Tier nicht
eingegeben werden. Das Gewicht der zu behandelnden Tiere sollte vor der Anwendung
möglichst genau bestimmt werden.
Dosierung und Behandlungsschema
Art der Anwendung
Eine Pipette aus der Packung entnehmen. Die Pipette dabei senkrecht nach oben halten, die
Verschlusskappe drehen und abziehen. Die umgedrehte Verschlusskappe zum Entfernen der
Pipettendichtung benutzen.
Anwendung bei der Katze
Katze/
Kaninchen
(kg KGW)
Tierarzneimittel
Anzahl
Pipetten
Imidacloprid
(mg/kg KGW)
< 4 kg
Advantage 40 mg für
kleine Katzen und
kleine Zierkaninchen
1 x 0,4 ml
mindestens 10
≥ 4 kg
Advantage 80 mg für
große Katzen und
große Zierkaninchen
1 x 0,8 ml
mindestens 10
Das Fell des Tieres am Hinterkopf (im Nacken) so weit scheiteln, so dass die Haut sichtbar
wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den
Inhalt direkt auf die Haut zu entleeren. Die Pipette dabei senkrecht nach unten halten.
Anwendung beim Kaninchen
Das Fell des Tieres am Hinterkopf (im Nacken) so weit scheiteln, so dass die Haut sichtbar
wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den
Inhalt direkt auf die Haut zu entleeren. Die Pipette dabei senkrecht nach unten halten.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Nur zur äußerlichen Anwendung.
Die korrekte Auftragung der Lösung direkt auf die Haut im Nacken kann das Ablecken der
Auftragsstelle durch die Katze verhindern. Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt
„Gegenanzeigen“.
Das Tierarzneimittel sollte nur auf gesunde Hautpartien aufgetragen werden. Der Tierhalter
sollte darauf achten, dass sich frisch behandelte Tiere nicht gegenseitig an der Auftragsstelle
lecken.
WARTEZEIT
Nicht bei Kaninchen anwenden, die für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Die Durchdrückpackung in der Faltschachtel aufbewahren.
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf der Faltschachtel angegebenen Verfalldatums nicht mehr
anwenden.
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Neubefall, bedingt durch die Entwicklung von neuen Flöhen in der Umgebung des Tieres, kann
für mindestens 6 Wochen nach Behandlungsbeginn andauern. Um auch diese Flöhe zu erfassen,
kann je nach der Stärke des Flohbefalls in der Umgebung mehr als eine Behandlung notwendig
sein. Zur Unterstützung der Therapie wird empfohlen, auch das Lager der Tiere und die direkte
Umgebung mit einem geeigneten Mittel gegen adulte Flöhe und deren Entwicklungsstadien zu
behandeln. Um einen Neubefall aus der Umgebung zu reduzieren, wird empfohlen, alle Katzen
und Kaninchen in einem Haushalt zu behandeln. Die Behandlung von säugenden Katzen und
Häsinnen kontrolliert zugleich den Flohbefall des Muttertieres und der Nachkommen.
Nasswerden des Tieres, z.B. nach heftigem Regen, beeinträchtigt die Wirksamkeit des
Tierarzneimittels nicht. Allerdings kann in Abhängigkeit vom Flohbefall in der Umgebung eine
Wiederholung der Behandlung notwendig werden. In solchen Fällen nicht häufiger als in
wöchentlichen Abständen behandeln.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Das Tierarzneimittel ist zur äußerlichen Anwendung vorgesehen und darf dem Tier nicht
eingegeben werden.
Nur auf gesunde Hautpartien auftragen.
Der Inhalt der Pipette darf nicht mit den Augen oder Maulschleimhäuten des Tieres in
Berührung kommen.
Der Tierhalter soll darauf achten, dass sich frisch behandelte Tiere nicht gegenseitig an der
Applikationsstelle lecken.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Die Applikationsstelle solle nicht massiert werden.
Das Tierarzneimittel enthält Benzyalkohol und kann in seltenen FällenHautempfindlichkeiten
oder vorübergehende Hautreaktionen (z.B. Irritation oder Kribbeln der Haut).
Haut-, Augen- oder Mundschleimhautkontakt vermeiden.
Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Versehentlich auf die Haut des Anwenders gelangte Arzneimittelreste mit Wasser und Seife
entfernen.
Bei unbeabsichtigtem Augenkontakt sorgfältig mit Wasser ausspülen. Bei fortdauernder Haut-
oder Augenreizung ist ärztlicher Rat einzuholen. Falls das Tierarzneimittel versehentlich
verschluckt wird, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Nach der Anwendung Hände sorgfältig waschen.
Tiere nach der Anwendung nicht streicheln oder bürsten, bevor die behandelte Stelle getrocknet
ist.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Imidacloprid sollten den Kontakt mit dem
Tierarzneimittel vermeiden.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen:
Das in diesem Tierarzneimittel enthaltene Lösungsmittel kann auf bestimmten Materialien, wie
z.B. Leder, Textilien, Kunststoffen und polierten Flächen Flecken oder Schäden verursachen.
Vermeiden Sie, dass das Tier nach der Behandlung mit derartigen Materialien in Kontakt
kommt, bevor die Applikationsstelle getrocknet ist.
Trächtigkeit, Laktation:
Es konnten keine produktionstoxischen Wirkungen an Ratten sowie keine Anzeichen primär
embryotoxischer oder teratogener Wirkungen in Studien an Ratten und Kaninchen festgestellt
werden.
Es liegen nur begrenzte Studien an trächtigen und laktierenden Katzen und ihren Welpen vor.
Bisherige Beobachtungen lassen jedoch keine Unverträglichkeiten bei diesen Tieren erwarten.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Es wurden keine Anzeichen klinischer Unverträglichkeit nach gleichzeitiger Gabe des
Tierarzneimittels in der doppelten therapeutischen Dosierung mit folgenden in der
Veterinärmedizin gebräuchlichen Arzneistoffen beobachtet: Lufenuron, Pyrantel und
Praziquantel (Katzen). Die Verträglichkeit des Tierarzneimittels mit einer Reihe von weiteren
Routinetherapien, einschließlich Impfungen, konnte unter Feldbedingungen ebenfalls gezeigt
werden.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel):
Bei Katzen verursachte die wöchentliche Behandlung mit der 5-fachen therapeutischen Dosis
über 8 Wochen keine Symptome klinischer Unverträglichkeit.
Bei Kaninchen verursachte die wöchentliche Behandlung mit bis zu 45 mg/kg Körpergewicht
(das 4-fache der therapeutischen Dosis) über 4 Wochen keine Symptome klinischer
Unverträglichkeit.
In seltenen Fällen kann es bei Katzen nach Überdosierung oder Ablecken der Applikationsstelle
zu nervösen Beschwerden (wie Zuckungen, Zittern, Ataxie, Mydriasis, Miosis, Lethargie)
kommen.
Eine Vergiftung nach unbeabsichtigter oraler Aufnahme des Arzneimittels beim Tier ist
unwahrscheinlich. In diesem Fall sollte eine symptomatische Therapie unter tierärztlicher
Aufsicht erfolgen. Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt, jedoch kann die Verabreichung
von Aktivkohle günstig sein.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT
VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN
ERFORDERLICH
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen
abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein
missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit
dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den Haushaltsabfall entsorgt werden.
Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zu
entsorgen sind. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
Imidacloprid darf nicht in Gewässer gelangen, da es für Wasserorganismen schädliche Wirkung
haben kann. Teiche, Wasserläufe oder Bäche dürfen nicht mit dem Produkt oder leeren
Verpackungen verunreinigt werden.
GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE
Mai 2020
WEITERE ANGABEN
Neuere Studien haben gezeigt, dass Imidacloprid neben seiner adultiziden Wirkung auf Flöhe
auch gegen Flohlarven in der Umgebung des behandelten Tieres wirkt. Flohlarven in der
Umgebung des Tieres werden abgetötet, wenn sie mit dem behandelten Tier in Kontakt
kommen.
Packungsgrößen:
0,4 ml / 0,8 ml Lösung pro Pipette
Durchdrückpackung mit 2, 3, 4 oder 6 Einzeldosis-Pipetten
Pipette: Weiße Pipetten aus Polypropylen mit Kappe
Es werden möglicherweise nicht alle Packunsgrößen in Verkehr gebracht.
Zulassungsnummern – AT:
Advantage 40 mg Lösung zum Auftropfen auf die Haut für kleine Katzen und kleine
Zierkaninchen – Zul.-Nr.: 8-01037
Advantage 80 mg Lösung zum Auftropfen auf die Haut für große Katzen und große
Zierkaninchen – Zul.-Nr.: 8-01038
Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte
mit dem örtlichen Vertreter des Zulassungsinhabers in Verbindung.
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Advantage 80 mg Lösung zum Auftropfen auf die Haut für große Katzen und große Zierkaninchen
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Eine Pipette mit 0,8 ml enthält:
Wirkstoff:
Imidacloprid
80,0 mg
Sonstige Bestandteile:
Butylhydroxytoluol (E 321)
0,8 mg
Benzylalkohol (E 1519)
665,6 mg
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Lösung zum Auftropfen auf die Haut.
Klare hellgelbe bis leicht bräunliche Lösung.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Zieltierarten
Katze und Zierkaninchen
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierarten
Zur Vorbeugung und Behandlung des Flohbefalls (Ctenocephalides felis) bei Katzen mit 4 kg
Körpergewicht und schwerer.
Zur Behandlung des Flohbefalls bei Zierkaninchen mit 4 kg Körpergewicht und schwerer.
Die am Tier befindlichen Flöhe werden innerhalb eines Tages nach Behandlung abgetötet. Die
einmalige Behandlung wirkt 3 bis 4 Wochen lang gegen Flöhe bei Katzen und bis zu einer
Woche bei Zierkaninchen. Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur
Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, sofern diese zuvor durch einen
Tierarzt diagnostiziert wurde.
4.3
Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei unter 8 Wochen alten Saugwelpen.
Nicht anwenden bei Zierkaninchen, die jünger als 10 Wochen alt sind.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen
Bestandteile.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart
Neubefall, bedingt durch die Entwicklung von neuen Flöhen in der Umgebung des Tieres, kann
für mindestens 6 Wochen nach Behandlungsbeginn andauern. Um auch diese Flöhe zu erfassen,
kann je nach der Stärke des Flohbefalls in der Umgebung mehr als eine Behandlung notwendig
sein. Zur Unterstützung der Therapie wird empfohlen, auch das Lager der Tiere und die direkte
Umgebung mit einem geeigneten Mittel gegen adulte Flöhe und deren Entwicklungsstadien zu
behandeln. Um einen Neubefall aus der Umgebung zu reduzieren, wird empfohlen, alle Katzen
und Kaninchen in einem Haushalt zu behandeln. Die Behandlung von säugenden Katzen und
Häsinnen kontrolliert zugleich den Flohbefall des Muttertieres und der Nachkommen.
Nasswerden
Tieres,
z.B.
nach
heftigem
Regen,
beeinträchtigt
Wirksamkeit
Tierarzneimittels nicht. Allerdings kann in Abhängigkeit vom Flohbefall in der Umgebung eine
Wiederholung der Behandlung notwendig werden. In solchen Fällen nicht häufiger als in
wöchentlichen Abständen behandeln.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Das Tierarzneimittel ist zur äußerlichen Anwendung vorgesehen und darf dem Tier nicht
eingegeben werden. Nur auf gesunde Hautpartien auftragen.
Inhalt
Pipette
darf
nicht
Augen
oder
Maulschleimhäuten
Tieres
Berührung kommen.
Der Tierhalter soll darauf achten, dass sich frisch behandelte Tiere nicht gegenseitig an der
Applikationsstelle lecken.
Die Applikationsstelle sollte nicht massiert werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Das Tierarzneimittel enthält Benzylalkohol und kann in seltenen Fällen Hautempfindlichkeiten
oder vorübergehende Hautreaktionen (z.B. Irritation oder Kribbeln der Haut) hervorrufen.
Haut, Augen und Mundschleimhautkontakt vermeiden.
Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Auftretende Arzneimittelreste auf der Haut des Anwenders mit Wasser und Seife entfernen. Bei
unbeabsichtigtem Augenkontakt sorgfältig mit Wasser ausspülen.
fortdauernder
Haut-
oder
Augenreizung
ärztlicher
einzuholen.
Falls
Tierarzneimittel versehentlich verschluckt wird, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Nach der Anwendung Hände sorgfältig waschen.
Tiere nach der Anwendung nicht streicheln oder bürsten, bevor die behandelte Stelle getrocknet
ist.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Imidacloprid sollten den Kontakt mit
dem Tierarzneimittel vermeiden.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen:
Das in diesem Tierarzneimittel enthaltene Lösungsmittel kann auf bestimmten Materialien, wie
z.B. Leder, Textilien, Kunststoffen und polierten Flächen Flecken oder Schäden verursachen.
Vermeiden Sie, dass das Tier nach der Behandlung mit derartigen Materialien in Kontakt
kommt, bevor die Applikationsstelle getrocknet ist.
4.6
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
Tierarzneimittel
schmeckt
bitter.
Daher
kann
Ablecken
Applikationsstelle
unmittelbar nach Auftragung der Lösung Speicheln verursachen. Dies ist kein Anzeichen einer
Vergiftung und klingt nach einigen Minuten ohne weitere Behandlung wieder ab.
In sehr seltenen Fällen (weniger als 1 von 10.000 Tieren, Einzelfallberichte eingeschlossen)
können bei Katzen und Kaninchen Hautreaktionen wie vorübergehender Haarausfall, Rötung,
Juckreiz und/oder eine entzündliche Reaktion an der Applikationsstelle auftreten. Bei Katzen
wurde in Ausnahmefällen auch über Anzeichen von Unruhe, übermäßiges Speicheln und
nervöse Symptome wie Koordinationsstörungen, Zittern und Abgeschlagenheit berichtet.
4.7
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
Es konnten keine reproduktionstoxischen Wirkungen an Ratten sowie keine Anzeichen primär
embryotoxischer oder teratogener Wirkungen in Studien an Ratten und Kaninchen festgestellt
werden.
Es liegen nur begrenzte Studien an trächtigen und laktierenden Katzen und ihren Welpen vor.
Bisherige Beobachtungen lassen jedoch keine Unverträglichkeiten bei diesen Tieren erwarten.
4.8
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
wurden
keine
Anzeichen
klinischer
Unverträglichkeit
nach
gleichzeitiger
Gabe
Tierarzneimittels
doppelten
therapeutischen
Dosierung
folgenden
Veterinärmedizin
gebräuchlichen
Arzneistoffen
beobachtet:
Lufenuron,
Pyrantel
Praziquantel (Katzen). Die Verträglichkeit des Tierarzneimittels mit einer Reihe von weiteren
Routinetherapien, einschließlich Impfungen, konnte unter Feldbedingungen ebenfalls gezeigt
werden.
4.9
Dosierung und Art der Anwendung
Dieses Tierarzneimittel darf nur äußerlich angewendet werden und sollte dem Tier nicht
eingegeben
werden.
Gewicht
behandelnden
Tiere
sollte
Anwendung
möglichst genau bestimmt werden.
Dosierung und Behandlungsschema
Art der Anwendung
Eine Pipette aus der Packung entnehmen. Die Pipette dabei senkrecht nach oben halten, die
Verschlusskappe drehen und abziehen. Die umgedrehte Verschlusskappe zum Entfernen der
Pipettendichtung benutzen.
Anwendung bei der Katze
Das Fell des Tieres am Hinterkopf (im Nacken) so weit scheiteln, so dass die Haut sichtbar
wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den
Inhalt direkt auf die Haut zu entleeren. Die Pipette dabei senkrecht nach unten halten.
Katze/
Kaninchen
(kg KGW)
Tierarzneimittel
Anzahl
Pipetten
Imidacloprid
(mg/kg
KGW)
> 4 kg
Advantage 80 mg für große
Katzen und große
Zierkaninchen
1 x 0,8 ml
mindestens 10
Anwendung beim Kaninchen
Das Fell des Tieres am Hinterkopf (im Nacken) so weit scheiteln, so dass die Haut sichtbar
wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den
Inhalt direkt auf die Haut zu entleeren. Die Pipette dabei senkrecht nach unten halten.
4.10
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich
Bei Katzen verursachte die wöchentliche Behandlung mit der 5-fachen therapeutischen Dosis
über 8 Wochen keine Symptome klinischer Unverträglichkeit.
Bei Kaninchen verursachte die wöchentliche Behandlung mit bis zu 45 mg/kg Körpergewicht
(das
4-fache
therapeutischen
Dosis)
über
Wochen
keine
Symptome
klinischer
Unverträglichkeit.
In seltenen Fällen kann es bei Katzen nach Überdosierung oder Ablecken der Applikationsstelle
zu nervösen Beschwerden (wie Zuckungen, Zittern, Ataxie, Mydriasis, Miosis, Lethargie)
kommen.
Eine
Vergiftung
nach
unbeabsichtigter
oraler
Aufnahme
Arzneimittels
beim
Tier
unwahrscheinlich. In diesem Fall sollte eine symptomatische Therapie unter tierärztlicher
Aufsicht erfolgen. Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt, jedoch kann die Verabreichung
von Aktivkohle günstig sein.
4.11
Wartezeit
Nicht bei Kaninchen anwenden, die für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakotherapeutische Gruppe: Ektoparasitikum zur topischen Anwendung; Imidacloprid
ATCvet-Code: QP53AX17
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Imidacloprid
[1-(6-Chloro-3-pyridylmethyl)-N-nitro-imidazolidin-2-ylidenamin],
ektoparasitizider Wirkstoff und gehört zur Klasse der Chloronicotinyle. Chemisch gesehen
handelt es sich bei Imidacloprid um ein Chloronicotinylnitroguanidin.
Die Substanz besitzt eine hohe Affinität für die nicotinergen Acetylcholinrezeptoren in der
postsynaptischen
Membran
Zentralnervensystems
(ZNS)
Insekten.
daraus
resultierende Inhibierung der cholinergen Signalübertragung führt zur Paralyse und zum Tod der
Insekten.
Imidacloprid
einerseits
schwache
Wechselwirkungen
nicotinergen
Rezeptoren in Säugern zeigt, andererseits für die Substanz nur eine geringe Fähigkeit zur
Penetration der Blut-Hirn-Schranke postuliert wird, beeinflusst Imidacloprid die Aktivität des
ZNS in Säugern praktisch nicht. Die geringe Beeinflussung des Säugerorganismus durch
Imidacloprid konnte auch in sicherheitspharmakologischen Studien gezeigt werden, in denen
Kaninchen, Mäusen und Ratten subletale Dosen systemisch verabreicht wurden.
Weitere Studien haben gezeigt, dass Imidacloprid neben seiner adultiziden Wirkung gegen
Flöhe auch gegen Flohlarven in der Umgebung des behandelten Tieres wirkt. Flohlarven in der
Umgebung des Tieres werden abgetötet, wenn sie mit einem behandelten Tier in Kontakt
kommen.
5.2
Angaben zur Pharmakokinetik
Das Tierarzneimittel ist zur dermalen Anwendung vorgesehen. Bei Katzen verteilt sich die
Lösung nach Anwendung rasch über die Körperoberfläche des Tieres. Studien zur akuten
dermalen
Toxizität
Ratte
sowie
Verträglichkeitsstudien
Überdosierung
Serumkinetikstudien an den Zieltierarten haben gezeigt, dass die systemische Resorption sehr
gering,
vorübergehend
für
klinische
Wirksamkeit
unbedeutend
ist.
Dies
konnte
weiterhin durch eine Studie bestätigt werden, in der Flöhe nach der Aufnahme von Blut von
vorher behandelten Tieren nicht abgetötet wurden, sobald Haut und Fell der Tiere gründlich
vom Wirkstoff gereinigt worden waren.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Butylhydroxytoluol (E 321)
Benzylalkohol (E 1519)
4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on
6.2
Inkompatibilitäten
Keine bekannt.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 5 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Die Durchdrückpackung in der Faltschachtel aufbewahren.
6.5
Art und Beschaffenheit des Behältnisses
Packungsgröße:
0,8 ml Lösung pro Pipette
Durchdrückpackung mit 2, 3, 4 oder 6 Einzeldosis-Pipetten
Behältnis:
Pipetten aus weißem Polypropylen mit Kappen
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel
oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend
den nationalen Vorschriften zu entsorgen.
Imidacloprid darf nicht in Gewässer gelangen, da es für Wasserorganismen schädliche Wirkung
haben kann. Teiche, Wasserläufe oder Bäche dürfen nicht mit dem Produkt oder leeren
Verpackungen verunreinigt werden.
7.
ZULASSUNGSINHABER
Bayer Animal Health GmbH
51368 Leverkusen
Deutschland
8.
ZULASSUNGSNUMMER
8-01038
9.
DATUM
DER
ERTEILUNG
DER
ERSTZULASSUNG
/
VERLÄNGERUNG
DER
ZULASSUNG
Datum der Erstzulassung: 19.01.2012
Datum der letzten Verlängerung: 26.10.2016
10.
STAND DER INFORMATION
05/2020
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
VERSCHREIBUNGSSTATUS / APOTHEKENPFLICHT
Rezeptfrei.
Abgabe:
Apotheken,
Drogerien,
Zoofachhandel
oder
landwirtschaftliche
Genossenschaften
(gemäß § 59 Abs. 7a AMG).
BASG - Federal Office for Safety in Health Care
AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety
Traisengasse 5, A-1200 Vienna
www.basg.gv.at
DECENTRALISED PROCEDURE
PUBLICLY AVAILABLE ASSESSMENT REPORT FOR A
VETERINARY MEDICINAL PRODUCT
Advantage 40 mg Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits
[AT, DE, FR, IE, IT]
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution [UK]
Advantage 80 mg Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
[AT, DE, FR, IE, IT]
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution [UK]
AT/V/0022/001-2/DC
Former: UK/V/0389/001-2/DC
Last update: 10/09/2018
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
MODULE 1
PRODUCT SUMMARY
EU Procedure number
AT/V/0022/001/DC
AT/V/0022/002/DC
Name, strength and
pharmaceutical form
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution
for Small Cats and Small Pet Rabbits
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution
for Large Cats and Large Pet Rabbits
Applicant
Bayer Austria GmbH
Herbststr. 6-10
1160 Vienna
Austria
Active substance(s)
Imidacloprid
ATC Vetcode
QP53AX17
Target species
Cats and pet rabbits
Indication for use
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution
for Small Cats and Small Pet Rabbits
For cats of less than 4 kg:
Prevention and treatment of flea infestations
For pet rabbits of less than 4 kg :
Treatment of flea infestations.
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution
for Large Cats and Large Pet Rabbits
For cats of 4 kg and greater:
Prevention and treatment of flea infestations.
For pet rabbits of 4 kg and greater:
Treatment of flea infestations.
Fleas are killed within one day following treatment.
treatment
prevents
further
flea
infestation
three to four weeks on cats and up to one week on pet
rabbits.
product
used
part
treatment
strategy
control
Flea
Allergy
Dermatitis
(FAD)
cats,
where
this
been
previously diagnosed by a veterinary surgeon.
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
MODULE 2
The Summary of Product Characteristics (SPC) for this product is available on the Heads of
Medicines Agencies (veterinary) (HMA(v)) website (www.hma.eu).
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
MODULE 3
PUBLIC ASSESSMENT REPORT
Legal basis of original
application
Applications in accordance with Article 13 (1) of
Directive 2001/82/EC as amended.
Date of completion of the
original decentralised
procedure
26 October 2011
Date product first authorised
in the Reference Member
State (MRP only)
Concerned Member States for
original procedure
Austria
France
Germany
Ireland
Italy
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
I. SCIENTIFIC OVERVIEW
These applications for generic products were submitted in accordance with Article 13 (1) of
Directive 2001/82/EC. The reference products are Advantage 40 mg spot-on solution for
small cats, small dogs and pet rabbits and Advantage 80 mg spot-on solution for large cats
and pet rabbits, authorised in the UK since August 2001 and July 2003 respectively. The
applicant also referred to Advantage 40 for cats and Advantage 80 for cats, authorised in the
UK since March 1997.
Advantage 40 mg feline and bunny spot-on solution and Advantage 80 mg feline and bunny
spot-on solution are indicated for use in cats and pet rabbits. Advantage 40 mg feline and
bunny spot-on solution is indicated for the prevention and treatment of flea infestations in
cats of less than 4 kg bodyweight and treatment of flea infestations in pet rabbits of less than
4 kg bodyweight. Advantage 80 mg feline and bunny spot-on solution is indicated for the
prevention and treatment of flea infestations in cats of more than 4 kg bodyweight and
treatment of flea infestations in pet rabbits of more than 4 kg bodyweight. A 1 x 0.4 ml pipette
of Advantage 40 mg feline and bunny spot-on solution is used for animals below 4 kg in
bodyweight. A 1 x 0.8 ml pipette of Advantage 80 mg feline and bunny spot-on solution is
used for animals equivalent to, or over 4 kg in bodyweight. Fleas are killed within one day
following treatment. One treatment prevents further flea infestation for three to four weeks on
cats and up to one week on pet rabbits. The product can be used as part of a treatment
strategy for the control of Flea Allergy Dermatitis (FAD) in cats, where this has been
previously diagnosed by a veterinary surgeon.
The products are produced and controlled using validated methods and tests, which ensure
the consistency of the products released on the market. It has been shown that the products
can be safely used in the target species; the slight reactions observed are indicated in the
products
safe
user,
environment,
when
used
recommended. Suitable warnings and precautions are indicated in the SPC. The efficacy of
each product was demonstrated according to the claims made in the SPC.
II.
QUALITY ASPECTS
A.
Composition
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution
for Small Cats and Small Pet Rabbits
Each
pipette
contains
imidacloprid
active
substance
butylhydroxytoluene E321, benzyl alcohol E1519 and propylene carbonate as excipients.
The container/closure system consists of white polypropylene pipettes each containing 0.4
ml solution. The pipettes are contained in blister packs holding 2, 3, 4 or 6 unit dose pipettes.
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
Each
pipette
contains
imidacloprid
active
substance
butylhydroxytoluene E321, benzyl alcohol and propylene carbonate as excipients. The
container/closure system consists of white polypropylene pipettes each containing 0.8 ml
solution. The pipettes are contained in blister packs holding 2, 3, 4 or 6 unit dose pipettes.
The particulars of the containers and controls performed are provided and conform to the
regulation. The choice of the formulation is justified.
SPC - Summary of Product Characteristics
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
B.
Method of Preparation of the Product
The products are manufactured fully in accordance with the principles of good manufacturing
practice from a licensed manufacturing site.
Process validation data on the products have been presented in accordance with the
relevant European guidelines.
C.
Control of Starting Materials
The active substance, imidacloprid, has no monograph in the European Pharmacopoeia.
manufacturer
provided
details
testing
monograph,
this
considered
acceptable. The active substance is manufactured in accordance with the principles of good
manufacturing practice.
There are three excipients used in the formulation. Butylhydroxytoluene E321 and benzyl
alcohol have monographs in the European Pharmacopoeia and each complies with the
requirements of the current edition of the Ph. Eur. Propylene carbonate does not have a Ph.
Eur. monograph. However, it is tested against the USPNF
specification, and additional tests
for appearance, content of propylene oxide, propylene glycol and water. This is considered
acceptable.
D.
Specific Measures concerning the Prevention of the Transmission of Animal
Spongiform Encephalopathies
There are no substances within the scope of the TSE Guideline present or used in the
manufacture of this product.
E.
Control on intermediate products
The tests performed during production are described and the results conforming to the
specifications are provided.
F.
Control Tests on the Finished Product
The finished product specification controls the relevant parameters for the pharmaceutical
form. The tests in the specification, and their limits, have been justified and are considered
appropriate to adequately control the quality of the product. Satisfactory validation data for
the analytical methods have been provided.
G.
Stability
Stability data on the finished product have been provided in accordance with applicable
European guidelines, demonstrating the stability of the product throughout its shelf life. The
shelf-life of the veterinary medicinal product as packaged for sale is 5 years.
H.
Genetically Modified Organisms
Not applicable
United States Pharmacopeia and The National Formulary
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
J.
Other Information
Shelf life
Shelf life of the veterinary medicinal product as packaged for sale: 5 years
Special precautions for storage
This veterinary medicinal product does not require any special storage conditions.
Keep the blister in the outer carton
III.
SAFETY AND RESIDUES ASSESSMENT (PHARMACO-TOXICOLOGICAL)
III.A
Safety Testing
These applications for generic products were submitted in accordance with Article 13 (1) of
Directive 2001/82/EC. The applicant cross-referred to Advantage 40 mg spot-on solution for
small cats and pet rabbits and Advantage 80 mg spot-on solution for large cats and rabbits,
authorised in the UK since August 2001 and 2003 respectively. The applicant also referred
to Advantage 40 for cats and Advantage 80 for cats, which were authorised in the UK in
March 1997. The formulations for these products are identical to reference products and
therefore bioequivalence studies were not required.
User Safety
A user risk assessment was provided. The following warnings and precautions as listed on
the product literature are adequate to ensure safety to users of the product:
Do not massage the application site.
This product contains benzyl alcohol and may cause skin sensitisation or transient
skin reactions in rare cases (for example, irritation, tingling).
Avoid contact between the product and skin, eyes or mouth.
Do not eat, drink or smoke during application.
Wash off any skin contamination with soap and water.
If the product gets into eyes accidentally, the eyes should be thoroughly flushed with
water.
If skin or eye irritation persists, obtain medical attention.
If the product is accidentally swallowed, obtain medical attention immediately.
Wash hands thoroughly after use.
After application, do not stroke or groom animals until application site is dry.
People with known hypersensitivity to imidacloprid should avoid contact with the
veterinary medicinal product.
Ecotoxicity
The applicant provided a first phase environmental risk assessment in compliance with the
relevant guideline which showed that no further assessment was required. The assessment
concluded that no extensive exposure of the environment would occur due to use of the
products, and this was acceptable
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
Warnings and precautions as listed on the product literature are adequate to ensure safety to
the environment when the product is used as directed.
III.B
Residues documentation
Not applicable as the products are intended for administration to non-food species only.
IV
CLINICAL ASSESSMENT (EFFICACY)
These applications for generic products were submitted in accordance with Article 13 (1) of
Directive 2001/82/EC. The applicant cross-referred to Advantage 40 mg spot-on solution for
small cats and pet rabbits and Advantage 80 mg spot-on solution for large cats and rabbits,
authorised in the UK since August 2001 and 2003 respectively. The applicant also referred
to Advantage 40 for cats and Advantage 80 for cats, which were authorised in the UK in
March 1997.
The formulations for these products are identical to reference products.
Therefore these products were assumed bioequivalent to reference products and no further
data was submitted. This is considered acceptable.
IV.A Pre-Clinical Studies
Resistance
The applicant was unable to locate any references in the literature relating to resistance
against this active substance despite more than 10 years of use.
This is considered
acceptable and no further data was required.
IV.B
Clinical Studies
These applications for generic products were submitted in accordance with Article 13 (1) of
Directive 2001/82/EC. The applicant cross-referred to Advantage 40 mg spot-on solution for
small cats and pet rabbits and Advantage 80 mg spot-on solution for large cats and rabbits,
authorised in the UK since August 2001 and 2003 respectively. The applicant also referred
to Advantage 40 for cats and Advantage 80 for cats, which were authorised in the UK in
March 1997.
The formulations for these products are identical to reference products.
Therefore these products were assumed bioequivalent to reference products and no further
data was submitted. This is considered acceptable.
V OVERALL CONCLUSION AND BENEFIT– RISK ASSESSMENT
The data submitted in the dossier demonstrate that when the product is used in accordance
with the Summary of Product Characteristics, the benefit/risk profile for the target species is
favourable and the quality and safety of the product for humans and the environment is
acceptable.
Advantage 40 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Small Cats and Small Pet Rabbits AT/V/0022/001/DC
Advantage 80 mg Feline and Bunny Spot-On Solution for Large Cats and Large Pet Rabbits
AT/V/0022/002/DC
Bayer Austria GmbH
Publicly available assessment report
MODULE 4
POST-AUTHORISATION ASSESSMENTS
The SPC and package leaflet may be updated to include new information on the quality,
safety and efficacy of the veterinary medicinal product. The current SPC is available on the
Product Information Database of the Veterinary Medicines Directorate website.
(www.HMA.eu)
This section contains information on significant changes which have been made after the
original procedure which are important for the quality, safety or efficacy of the product.
Significant changes
Summary of change
(Application number)
Approval date
Change in MAH
(UK/V/0389/001/IA/001/G)
16 April 2014
Deletion
non-significant
specification
parameter of an excipient.
(UK/V/0389/001/IB/002)
18 May 2016
This marketing authorization was renewed –
UK as RMS.
(UK/V/0389/001/R/001)
01 November 2016
Change
address
marketing
authorisation holder from Bayer plc, Animal
Health
Division,
Bayer
House,
Strawberry
Hill, Newbury, Berkshire, RG14 1JA to Bayer
plc,
South
Way,
Green
Park,
Reading, Berkshire, RG2 6AD.
(UK/V/0389/001/IA/005)
05 January 2018
Change of RMS from UK to AT
21 August 2018