Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
07-03-2018
07-03-2018
Seite 1 von 5
Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben
Gebrauchsinformation
Actimarbo 5 mg aromatisierte Tabletten für Hunde und Katzen
1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des
Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist
Zulassungsinhaber:
Ecuphar NV
Legeweg 157i
8020 OOSTKAMP
BELGIEN
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
Ecuphar NV
Legeweg 157i
8020 OOSTKAMP
BELGIEN
oder
Accord Healthcare Limited
Sage House
319, Pinner Road
NORTH HARROW
MIDDLESEX HA1 4HF
VEREINIGTES KÖNIGREICH
2. Bezeichnung des Tierarzneimittels
Actimarbo 5 mg aromatisierte Tabletten für Hunde und Katzen
Marbofloxacin
Bezeichnung des Tierarzneimittels in anderen Mitgliedsstaaten:
Actimarbo 5 mg Tabletten für Hunde und Katzen (Frankreich)
3. Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile
Jede Tablette enthält:
Wirkstoff:
Marbofloxacin
5 mg
4. Anwendungsgebiet(e)
Bei Hunden
Marbofloxacin ist angezeigt für die Behandlung von:
Seite 2 von 5
Infektionen
Haut
Weichteilgewebe,
verursacht
durch
empfindliche
Bakterienstämme.
Infektionen der Harnwege mit oder ohne Prostatitis oder Epididymitis, verursacht
durch empfindliche Bakterienstämme.
Infektionen
Atmungsapparates,
verursacht
durch
empfindliche
Bakterienstämme.
Bei Katzen
Marbofloxacin
angezeigt
für
Behandlung
Infektionen
Haut
Weichteilgewebe (Wunden, Abszesse, Phlegmonen) und Infektionen der oberen
Atemwege, verursacht durch empfindliche Bakterienstämme.
5. Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei Hunden unter 12 Monaten oder unter 18 Monaten bei besonders
großwüchsiger Rassen mit einer längeren Wachstumsphase, wie z.B. Dogge, Briard,
Berner Sennenhund, Bouvier und Mastiff. Nicht anwenden bei Katzen unter 16
Wochen.
Nicht
anwenden
Tieren
bekannter
Überempfindlichkeit
gegenüber
Marbofloxacin
oder
anderen
(Fluor-)chinolonen
oder
einem
sonstigen
Bestandteile des Tierarzneimittels.
Nicht
anwenden
bekannter
oder
vermuteter
Resistenz
gegenüber
Fluorchinolonen (Kreuzresistenz).
6. Nebenwirkungen
empfohlenen
therapeutischen
Dosierung
sind
keine
schweren
Nebenwirkungen bei Hunden oder Katzen zu erwarten.
Leichte Nebenwirkungen wie Erbrechen, weicher Kot, verändertes Durstgefühl oder
vorübergehende
Aktivitätssteigerung
können
gelegentlich
auftreten.
Diese
Symptome klingen nach Ende der Behandlung spontan ab und erfordern keinen
Abbruch der Behandlung.
Es können allergische Reaktionen auftreten. Im Falle einer allergischen Reaktion
sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage
aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder
Apotheker mit.
7. Zieltierart(en)
Hund, Katze
Seite 3 von 5
8. Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Die empfohlene Dosis beträgt 2 mg / kg / Tag (1 Tablette für 2,5 kg pro Tag) und wird
einmal täglich verabreicht.
Dosierung (Anzahl der Tabletten pro Tag)
Zieltier-
arten
Körper-
gewicht
Actimarbo
5 mg
Tablette
Actimarbo
20 mg
Tablette
Actimarbo
80 mg
Tablette
≤ 1,2 kg
1,2 – ≤ 2,5 kg
2,5 – ≤ 3,7 kg
1 ½
3,7 – ≤ 5 kg
5 – ≤ 6,2 kg
2 ½
6,2 – ≤ 7,5 kg
7,5 – ≤ 8,7 kg
3 ½
Katze
8,7 – ≤ 10 kg
≤ 5 kg
ODER
5 – ≤ 10 kg
10 – ≤ 15 kg
1 ½
15 – ≤ 20 kg
ODER
20 – ≤ 25 kg
2 ½
25 – ≤ 30 kg
30 – ≤ 35 kg
3 ½
35 – ≤ 40 kg
ODER
40 – ≤ 60 kg
1 ½
Hund
60 – ≤ 80 kg
Um eine korrekte Dosierung sicherzustellen und eine Unterdosierung zu vermeiden,
sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt werden.
Hunde:
Bei Infektionen der Haut und Weichteilgewebe beträgt die Behandlungsdauer
mindestens 5 Tage. Je nach Verlauf der Erkrankung kann die Behandlung auf bis
zu 40 Tage ausgedehnt werden.
Bei Infektionen der Harnwege beträgt die Behandlungsdauer mindestens 10
Tage. Je nach Verlauf der Erkrankung kann die Behandlung auf bis zu 28 Tage
ausgedehnt werden.
Infektionen
Atmungsapparates
beträgt
Behandlungsdauer
mindestens 7 Tage. Je nach Verlauf der Erkrankung kann die Behandlung auf bis
zu 21 Tage ausgedehnt werden.
Katzen:
Bei Infektionen der Haut und Weichteilgewebe (Wunden, Abzesse, Phlegmonen)
beträgt die Behandlungsdauer 3 bis 5 Tage.
Bei Infektionen der oberen Atemwege beträgt die Behandlungsdauer 5 Tage.
Seite 4 von 5
9. Hinweise für die richtige Anwendung
10. Wartezeit
Nicht zutreffend.
11. Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Für
dieses
Tierarzneimittel
sind
keine
besonderen
Lagerungsbedingungen
erforderlich.
Haltbarkeit von Tablettenhälften: 7 Tage.
Wenn Tabletten geteilt werden, legen Sie die nicht verwendete Tablettenhälfte
zurück in die Blisterpackung. Verwenden Sie diese bei der nächsten Eingabe.
Arzneimittel
nach
Ablauf
Behältnis
äußerer
Umhüllung
angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
12. Besondere Warnhinweise
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Fluorchinolone
können
jungen
Hunden
degenerative
Schäden
Gelenkknorpels
verursachen.
Daher
sollte
insbesondere
Jungtieren
Dosierung sehr genau erfolgen.
Fluorchinolone können in hohen Dosen ein Epilepsie-auslösendes Potential haben.
Daher sollten sie bei Hunden und Katzen mit diagnostizierter Epilepsie mit Vorsicht
angewendet werden.
Fluorchinolone sollten der Behandlung klinischer Erkrankungen vorbehalten bleiben,
die auf andere Klassen von Antibiotika unzureichend angesprochen haben bzw. bei
denen mit einem unzureichenden Ansprechen zu rechnen ist. Fluorchinolone sollten
möglichst nur nach erfolgter Empfindlichkeitsprüfung angewendet werden. Eine von
den Vorgaben in der Fachinformation abweichende Anwendung des Tierarzneimittels
kann die Prävalenz von Bakterien, die gegen Fluorchinolone resistent sind, erhöhen
und die Wirksamkeit von Behandlungen mit anderen Chinolonen infolge möglicher
Kreuzresistenzen vermindern.
Ein niedriger pH-Wert im Urin kann einen hemmenden Effekt auf die Wirksamkeit von
Marbofloxacin haben.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber (Fluor-)chinolonen sollten
den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Bei versehentlicher Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die
Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Nach der Anwendung Hände waschen.
Seite 5 von 5
Anwendung während der Trächtigkeit oder Laktation:
Studien
Labortieren
(Ratten
Kaninchen)
ergaben
keine
Hinweise
teratogene, embryotoxische oder maternotoxische Effekte von Marbofloxacin bei
therapeutischen Dosen.
Sicherheit
Tierarzneimittels
trächtigen
säugenden
Katzen
Hunden wurde nicht untersucht.
Die Anwendung bei trächtigen und säugenden Tieren sollte nur nach entsprechender
Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Fluorchinolone
können
oral
verabreichten
Kationen
(Aluminium,
Calcium,
Magnesium,
Eisen)
interagieren.
solchen
Fällen
kann
Bioverfügbarkeit
herabgesetzt sein.
Eine
gleichzeitige
Verabreichung
Theophyllin
erfordert
eine
sorgfältige
Überwachung, da die Serumkonzentration von Theophyllin ansteigen kann.
Überdosierung:
Überdosierung kann zu akuten neurologischen Störungen führen, die symptomatisch
behandelt werden sollten.
13.
Besondere
Vorsichtsmaßnahmen
für
die
Entsorgung
von
nicht
verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich
AT: Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind
entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen.
DE: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammel-
stellen
abzugeben.
gemeinsamer
Entsorgung
Hausmüll
sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann.
Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt
werden.
14. Genehmigungsdatum der Packungsbeilage
15. Weitere Angaben
Packungsgrößen:
1 Blisterpackung à 10 Tabletten im Umkarton
2 Blisterpackungen à 10 Tabletten im Umkarton
10 Blisterpackungen à 10 Tabletten im Umkarton
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
DE: Zul.-Nr.: 401843.00.00
AT: Zul.-Nr.:
Seite 1 von 7
Fachinformation
in
Form
der
Zusammenfassung
der
Merkmale
des
Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)
1.
Bezeichnung des Tierarzneimittels:
Actimarbo 5 mg aromatisierte Tabletten für Hunde und Katzen
2.
Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
1 mg Tablette enthält:
Wirkstoff:
Marbofloxacin
5 mg
Sonstige Bestandteile:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter
Abschnitt 6.1
3.
Darreichungsform:
Tablette
Cremefarbene bis beigebraun gefleckte, runde, nicht überzogene Tablette
mit Bruchrille sowie der Prägung ‘MV’ und '5' beidseitig der Bruchrille auf der
einen Seite und eben auf der anderen Seite.
Die Tabletten können in Hälften geteilt werden.
4.
Klinische Angaben:
Zieltierart(en):
Hund, Katze
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
Bei Hunden
Marbofloxacin ist angezeigt für die Behandlung von:
Infektionen der Haut und Weichteilgewebe, verursacht durch empfindliche
Bakterienstämme.
Infektionen der Harnwege mit oder ohne Prostatitis oder Epididymitis,
verursacht durch empfindliche Bakterienstämme.
Infektionen
Atmungsapparates,
verursacht
durch
empfindliche
Bakterienstämme.
Bei Katzen
Marbofloxacin ist angezeigt für die Behandlung von Infektionen der Haut und
Weichteilgewebe (Wunden, Abszesse, Phlegmonen) und Infektionen der
oberen Atemwege, verursacht durch empfindliche Bakterienstämme.
Seite 2 von 7
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Hunden unter 12 Monaten oder unter 18 Monaten bei
besonders großwüchsigen Rassen mit einer längeren Wachstumsphase, wie
z.B.
Dogge,
Briard,
Berner
Sennenhund,
Bouvier
Mastiff.
Nicht
anwenden bei Katzen unter 16 Wochen.
Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber
Marbofloxacin oder anderen (Fluor)chinolonen oder einem der sonstigen
Bestandteile des Tierarzneimittels.
Nicht
anwenden
bekannter
oder
vermuteter
Resistenz
gegenüber
Fluorchinolonen (Kreuzresistenz).
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
niedriger
pH-Wert
Urin
kann
einen
hemmenden
Effekt
Wirksamkeit von Marbofloxacin haben.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Fluorchinolone
können
jungen
Hunden
degenerative
Schäden
Gelenkknorpels verursachen. Daher sollte insbesondere bei Jungtieren die
Dosierung sehr genau erfolgen.
Fluorchinolone können in hohen Dosen ein Epilepsie-auslösendes Potential
haben.
Daher
sollten
Hunden
Katzen
diagnostizierter
Epilepsie mit Vorsicht angewendet werden.
Fluorchinolone sollten der Behandlung klinischer Erkrankungen vorbehalten
bleiben, die auf andere Klassen von Antibiotika unzureichend angesprochen
haben bzw. bei denen mit einem unzureichenden Ansprechen zu rechnen ist.
Fluorchinolone sollten möglichst nur nach erfolgter Empfindlichkeitsprüfung
angewendet
werden.
Eine
Vorgaben
Fachinformation
abweichende
Anwendung
Tierarzneimittels
kann
Prävalenz
Bakterien,
gegen
Fluorchinolone
resistent
sind,
erhöhen
Wirksamkeit von Behandlungen mit anderen Chinolonen infolge möglicher
Kreuzresistenzen vermindern.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber (Fluor-)chinolonen
sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Bei versehentlicher Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen
und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Nach der Anwendung Hände waschen.
Seite 3 von 7
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere):
empfohlenen
therapeutischen
Dosierung
sind
keine
schweren
Nebenwirkungen bei Hunden und Katzen zu erwarten.
Leichte
Nebenwirkungen
Erbrechen,
weicher
Kot,
verändertes
Durstgefühl oder vorübergehende Aktivitätssteigerung können gelegentlich
auftreten. Diese Symptome klingen nach Ende der Behandlung spontan ab
und erfordern keinen Abbruch der Behandlung.
Es können allergische Reaktionen auftreten. Im Falle einer allergischen
Reaktion sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode:
Studien an Labortieren (Ratten und Kaninchen) ergaben keine Hinweise auf
teratogene, embryotoxische oder maternotoxische Effekte von Marbofloxacin
bei therapeutischen Dosen.
Die Sicherheit des Tierarzneimittels bei trächtigen und säugenden Katzen
und Hunden wurde nicht untersucht.
Anwendung
trächtigen
säugenden
Tieren
sollte
nach
entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt
erfolgen.
Wechselwirkungen
anderen
Arzneimitteln
andere
Wechsel-
wirkungen:
Fluorchinolone können mit oral verabreichten Kationen (Aluminium, Calcium,
Magnesium, Eisen) interagieren. In solchen Fällen kann die Bioverfügbarkeit
herabgesetzt sein.
Eine gleichzeitige Verabreichung von Theophyllin erfordert eine sorgfältige
Überwachung, da die Serumkonzentration von Theophyllin ansteigen kann.
Dosierung und Art der Anwendung:
Zum Eingeben.
Die empfohlene Dosis beträgt 2 mg / kg / Tag (1 Tablette für 2,5 kg pro Tag)
und wird einmal täglich verabreicht.
Seite 4 von 7
Dosierung (Anzahl der Tabletten pro Tag)
Zieltier-
arten
Körper-
gewicht
Actimarbo
5 mg
Tablette
Actimarbo
20 mg
Tablette
Actimarbo
80 mg
Tablette
≤ 1,2 kg
1,2 – ≤ 2,5 kg
2,5 – ≤ 3,7 kg
1 ½
3,7 – ≤ 5 kg
5 – ≤ 6,2 kg
2 ½
6,2 – ≤ 7,5 kg
7,5 – ≤ 8,7 kg
3 ½
Katze
8,7 – ≤ 10 kg
≤ 5 kg
ODER
5 – ≤ 10 kg
10 – ≤ 15 kg
1 ½
15 – ≤ 20 kg
ODER
20 – ≤ 25 kg
2 ½
25 – ≤ 30 kg
30 – ≤ 35 kg
3 ½
35 – ≤ 40 kg
ODER
40 – ≤ 60 kg
1 ½
Hund
60 – ≤ 80 kg
Um eine korrekte Dosierung sicherzustellen und eine Unterdosierung zu
vermeiden, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt werden.
Hunde:
Infektionen
Haut
Weichteilgewebe
beträgt
Behandlungsdauer mindestens 5 Tage. Je nach Verlauf der Erkrankung
kann die Behandlung auf bis zu 40 Tage ausgedehnt werden.
Bei Infektionen der Harnwege beträgt die Behandlungsdauer mindestens
10 Tage. Je nach Verlauf der Erkrankung kann die Behandlung auf bis zu
28 Tage ausgedehnt werden.
Infektionen
Atmungsapparates
beträgt
Behandlungsdauer
mindestens 7 Tage. Je nach Verlauf der Erkrankung kann die Behandlung
auf bis zu 21 Tage ausgedehnt werden.
Katzen:
Infektionen
Haut
Weichteilgewebe
(Wunden,
Abzesse,
Phlegmonen) beträgt die Behandlungsdauer 3 bis 5 Tage.
Infektionen
oberen
Atemwege
beträgt
Behandlungsdauer
5 Tage.
Seite 5 von 7
4.10
Überdosierung
(Symptome,
Notfallmaßnahmen
Gegenmittel),
falls
erforderlich:
Überdosierung
kann
akuten
neurologischen
Störungen
führen,
symptomatisch behandelt werden sollten.
4.11
Wartezeit(en):
Nicht zutreffend.
5.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibiotika zur systemischen Anwendung,
Fluorchinolone
ATCvet Code: QJ01MA93
Pharmakodynamische Eigenschaften:
Marbofloxacin
synthetisches,
bakterizides
Antibiotikum
Gruppe der Fluorchinolone, das durch Hemmung der DNA-Gyrase wirkt. Es
besitzt
breites
Wirkungsspektrum
gegen
grampositive
Bakterien
(einschließlich
Streptokokken
insbesondere
Staphylokokken)
gramnegative Bakterien (Escherichia coli, Enterobacter cloacae, Proteus
spp, Klebsiella spp, Shigella spp, Pasteurella spp, Pseudomonas spp) sowie
Mycoplasma spp.
Marbofloxacin ist nicht gegenüber Anaerobiern, Hefen und Pilzen wirksam.
Gegenüber Streptokokken kann Resistenz auftreten.
Gegenüber Zielerregern, die in Deutschland zwischen 2004 und 2006 von
Hunden und Katzen isoliert wurden, zeigte Marbofloxacin eine gute in-vitro-
Wirksamkeit
Werten
µg/ml
für
Staphylococcus
pseudointermedius,
0,03
µg/ml
für
Escherichia
coli
0,06
µg/ml
für
Pasteurella
multocida.
Stämme
MHK-Werten
µg/ml
gelten
empfindlich, während Stämme mit MHK ≥ 4 µg/ml als resistent gegenüber
Marbofloxacin gelten.
Eine Resistenz gegenüber Fluorchinolonen entsteht durch chromosomale
Mutation
drei
Mechanismen:
Abnahme
Permeabilität
Bakterienwand, Expression von Effluxpumpen oder Mutation der Enzyme,
die für die Molekülbindung verantwortlich sind.
Seit der Einführung von Marbofloxacin auf dem veterinärmedizinischen Markt
zeigte
sich
pathogenen
Stämmen,
erkrankten
Haus-
Nutztieren isoliert wurden, keine signifikante Ausbildung, Entwicklung oder
Verbreitung von Resistenzen. Die Inzidenz und das Ausmaß eines Transfers
von Resistenzgenen werden als gering erachtet.
Kreuzresistenzen
gegenüber
Beta-Lactam-Antibiotika,
Aminoglykosiden,
Tetracyclinen, Makroliden und Polypeptid-Antibiotika sowie Sulfonamiden,
Nitrofuranen und Diaminopyrimidinen werden nicht grundsätzlich beobachtet.
Allerdings
können
bestimmte
Mutationen,
Resistenz
gegenüber
Marbofloxacin
vermitteln,
auch
Resistenzen
gegen
Cephalosporine,
Tetracycline, Makrolide und Chloramphenicol verursachen.
Seite 6 von 7
Angaben zur Pharmakokinetik:
Nach
oraler
Anwendung
empfohlenen
Dosis
mg/kg
wird
Marbofloxacin
schnell
resorbiert
erreicht
innerhalb
Stunden
maximale Plasmakonzentrationen von 1,5 μg/ml.
Die Bioverfügbarkeit beträgt nahezu 100%.
Marbofloxacin
wird
schwach
Plasmaproteine
gebunden
(weniger
10 %), verteilt sich extensiv und erreicht in den meisten Geweben (Leber,
Niere, Haut, Lunge, Harnblase, Verdauungstrakt) eine höhere Konzentration
Plasma.
Marbofloxacin
wird
langsam
(bei
Hunden
beträgt
Halbwertszeit 14 und bei Katzen 10 Stunden), überwiegend in aktiver Form
über den Urin (2/3) und Kot (1/3) ausgeschieden.
6.
Pharmazeutische Angaben
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile:
Lactose-Monohydrat
Mikrokristalline Cellulose
Povidon K90
Crospovidon
Fleisch-Aroma
Hochdisperses Siliciumdioxid
Magnesiumstearat
Inkompatibilitäten:
Keine bekannt.
Dauer der Haltbarkeit:
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre
Haltbarkeit von Tablettenhälften: 7 Tage
Siehe auch Abschnitt 6.4.
Besondere Lagerungshinweise:
Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen
erforderlich.
Wenn
Tabletten
geteilt
werden,
legen
nicht
verwendete
Tablettenhälfte zurück in die Blisterpackung. Verwenden Sie diese bei der
nächsten Eingabe.
Siehe auch Abschnitt 6.3.
Art und Beschaffenheit des Behältnisses:
Aluminium – PVC/Aluminium/Polyamid-Blisterpackung
Packung mit 1 Blisterpackung à 10 Tabletten im Umkarton
Packung mit 2 Blisterpackungen à 10 Tabletten im Umkarton
Packung mit 10 Blisterpackungen à 10 Tabletten im Umkarton
Seite 7 von 7
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Besondere
Vorsichtsmaßnahmen
für
Entsorgung
nicht
verwendeter
Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle:
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien
sind entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen. Tierarzneimittel
dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
7.
Zulassungsinhaber:
Ecuphar NV
Legeweg 157i
8020 OOSTKAMP
BELGIEN
8.
Zulassungsnummer:
9.
Datum der Erteilung der Erstzulassung / Verlängerung der Zulassung:
10.
Stand der Information
11.
Verbot des Verkaufs, der Abgabe und/oder der Anwendung
Nicht zutreffend.
12.
Verschreibungsstatus / Apothekenpflicht
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.